zum Hauptinhalt

Michael Hönemann liefert sich heute mit Manfred Zwiener das mit Spannung erwartete Saisonfinale um das Traber-Championat

Der niedersächsische FDP-Politiker Sander will in Gorleben Atommüll lagern. Deshalb wird er nun heftig kritisiert

Von Klaus Wallbaum

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Die Eisbären verschenken leichtfertig Siege – das macht den Trainer wütend

Von Claus Vetter

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über eine Sängerin mit Sendungsbewusstsein Es war ein Jahr der Sängerinnen. Und doch: Wenn der Musikwissenschaftler und Sänger Ben Sidran heute nicht mehr von der schwarzen Kultur schwärmt, hat das auch damit zu tun, dass er diese durch Rap und HipHop arg diskreditiert sieht.

DER SICHERHEITSTIPP Er tut sich irgendwie schwer in diesem Jahr – der Winter. Zwar gab es schon den einen oder anderen bitter kalten Tag und auch die ersten Schneeflocken und erstes Glatteis sorgten für manche unvermutete Rutschpartie.

Betrifft: „Neue Steuerreform – alle machen Tempo“ vom 22. Dezember 2003 Man traut es sich kaum noch zu sagen: Das jetzige Einkommensteuerrecht ist strukturell viel gerechter und besser als sein Ruf.

Autofahrer, die im jetzt zu Ende gehenden Jahr in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel einige wichtige Fristen beachten. Dies gilt auch für Autofahrer, die bereits einen Schaden regulieren ließen und die von der Versicherung gezahlten Regulierungskosten zur Erhaltung des Schadenfreiheitsrabatts an die Versicherung zurückzahlen wollen.

Betrifft: „Das Erbe der frühen Jahre“ vom 14. Dezember 2003 Herzlichen Dank für den außerordentlich gelungenen Artikel Ihres Herausgebers Hermann Rudolph zum 40.

Der von MercedesBenz eingeführte Nano-Klarlack ist nur ein erster Schritt zum Einsatz der Nanotechnik im Automobilbau. Denn ebenso wie für besonders kratzfeste Oberflächen bietet sich die Nanotechnik auch für Schmutz abweisende und selbstreinigende Oberflächen an.

Moderner Autolack – das ist eine Folge sehr verschiedener Schichten, die das Blech vor Korrosion schützen, ihm Stabilität gegen Steinschlag geben, für eine glatte Oberfläche sorgen und die verschiedenen Fahrzeugfarben enthalten. Bei Autos von Mercedes Benz, wo jetzt als Decklack der neuartige Nano-Lack eingesetzt wird, sind das normalerweise fünf Schichten.

Küsst sich ein Pärchen unter dem Mistelzweig, so bleibt es zusammen. Diese Legende hat zur großen Popularität der Pflanze auch als Weihnachtsdekoration geführt.

Die BSEKrise in Europa ist aus den Schlagzeilen verschwunden, aber noch nicht vorbei. In Großbritannien gab es in diesem Jahr bis Oktober 393 neue BSE-Fälle, in Deutschland waren es bis Dezember 54.

1. Januar 1984: In Deutschland geht das Privatfernsehen auf Sendung und direkt auf den Zuschauer los. Da kann der Erfolg nicht ausbleiben

Von Joachim Huber

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert eine Energiesparberatung durch neutrale Berater; sie beteiligt sich bei Ein oder Zweifamilienhäusern mit 300 Euro an den Gesamtkosten von 450 Euro. Infos: www.

2004 werden sich erstmals wieder Unternehmen an die Börse trauen – nur wie viele, ist noch unklar

Von Rolf Obertreis

Ursula und Siegfried Fliether – das Ehepaar aus Zehlendorf hatte Glück bei unserer Verlosung. Die 58Jährige schrieb die Karte, der 67-jährige Ehemann kommt jetzt natürlich als Reisebegleiter mit auf die Kreuzfahrt.

Wer alte Angehörige nicht zu Hause pflegt, soll nach Plänen des Gesundheitsministeriums schneller für die Heimkosten zahlen

Von Robert Birnbaum

Betrifft: „Es war doch Übermüdung“ vom 23. Dezember 2003 Der Armeleutejet der drei A – Arme, Auszubildende, Alte – wird von den Ministerialbürokraten wohl nie zum Wochenendtrip nach Paris genutzt.

Im März wird die neue 5erReihe von BMW um den 525d ergänzt – einen direkt einspritzenden 2,5-Liter-Turbodiesel mit 130 kW (177 PS), der zwischen 2000 und 2750/min 400 Nm liefert. Damit reichen ihm 8,1 Sekunden für den Spurt auf Tempo 100 und als Höchstgeschwindigkeit sind für den mit Sechsganggetriebe ausgestatteten Selbstzünder 230 km/h möglich.

Suzuki hat das Motorenprogramm für seinen kompakten Wagon R+ erweitert, der übrigens ein Schwestermodell des Opel Agila ist. Denn nun gibt es den 3,54 Meter langen Microvan mit zwei Motorisierungen, die bereits seit einiger Zeit auch im Suzuki Ignis eingesetzt werden.

Sind wir auch nur ein bisschen sicherer? Nach einem Jahr der Furcht vor Terror und Massenvernichtungswaffen scheint die Antwort nein zu sein.

Betrifft: „Uns kann keener“ vom 24. Dezember 2003 In diesem Artikel ist Herrn Wagner aber ein Riesenfehler unterlaufen, der den Sinn der InsulanerHymne auf den Kopf stellt.