zum Hauptinhalt

„Aus unseren fünf Heimspielen müssen wir das Optimum holen, dann ist der Abstieg kein Thema“, hatte Fortuna Babelsbergs Trainer Dieter Ceranski kürzlich verlangt. Am Sonnabend haben seine Schützlinge mit einem 2:1-Heimsieg gegen Borgsdorf erfolgreich den ersten Schritt getan.

Am Stern – Pflanzaktion am Wochenende am Jagdschloss Stern: Mitstreiter des Fördervereins Parforceheide und des Vereins Gütergotz Kultur und Landschaft sowie Fachleute von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten haben die Hecken rings um das Wegegestell  wieder vervollständigt.  Rund 500 Weißbuchen und zehn Linden hatte die Schlösserstiftung hierfür heran gefahren und Karl Eisbein, Fachbereichsleiter für den Park Babelsberg und das Jagdschloss, der mit Rat und Tat dabei war,  freute sich über das gelungene Werk.

Turbine Potsdam zog nach einem 3:1 bei Trondheim-Ørn ins UEFA-Cup-Finale ein und will nun den Pokal holen

Von Michael Meyer

„Ohne sich zu schonen, rund um die Uhr“ Danke der Station D5, Gynäkologie, des Ernst-von-Bergmann-Klinikums. Nicht nur die medizinische Kompetenz, die wir verspürten, ist es, die hervorgehoben werden soll, sondern auch für die liebevolle Fürsorge und Freundlichkeit, die besonders in der Gynäkologie für uns Frauen wichtig ist, soll ebenso gedankt werden.

Im Sonntagsspiel gelang der SG Michendorf vor 140 Zuschauern ein 5:1-Erfolg bei Union Linthe. Es war ein verdienter Erfolg, weil Michendorf im Offensivspiel die technisch bessere Spielweise bot.

Für die Prüfung einen schlechten Rechner kaufen Ich bin Schüler der 13. Klasse am Potsdamer Helmholtzgymnasium und will über einen typischen Fall der Brandenburgischen Bildungspolitik berichten.

Den dritten Preis des Wilhelm-Kempff- Wettbewerbs für Schul-Ensembles erhielt am Sonnabend die Band „Schoolskippers" von der Anne-Frank-Gesamtschule in Strausberg für ihren originellen Beitrag. Der Wettbewerb wurde zum siebten Mal am Potsdamer Helmholtz-Gymnasium ausgetragen.

ATLAS Guido Berg über das Tulpenfest Potsdam verdeutlicht aus seiner Geschichte heraus in starkem Maße den Zugewinn an Lebensart, den ein Miteinander der Kulturen für eine Kommune bedeuten kann. Französisches Quartier, Holländisches Viertel, italienisches Dorf, russische Kolonie – längst war Potsdam multikulturell, als noch niemand das Wort Multikulti kannte.

Von Guido Berg

Eine öffentliche Dienstaufsichtsbeschwerde: Verquere Verkehrsmoral So recht will''s mit Potsdam nicht vorangehen: Pro-Kopf-Einkommen und Kaufkraft sind wenig mitreißend; der Kommunal-Haushalt ist bankrott; eine „Wissenschaftsstadt“ mit chronisch unterfinanzierten Hochschulen. Da rückt eine bislang noch überhaupt nicht diskutierte PR-Alternative in den Blick: Potsdam als „Hauptstadt der Überwachungs-Unkultur“ Denn die These wäre erst noch zu widerlegen: In keiner anderen Stadt wird durch Geschwindigkeitskontrollen so viel abgezockt wie in Potsdam.

Mit einem Sieg im abschließenden Heimspiel gegen den HSV Wernigerode wollten sich Stahnsdorfs Tischtennis-Damen die kleine Chance erhalten, als Zehnter eventuell noch die Oberliga zu halten. Doch es reichte trotz großer Bemühungen nur zu einem 7:7.

„Das Parlament ist die geistige Mitte“ Seit Jahren wird ein Standort für den neuen Landtag gesucht. Vom Beirat „Potsdamer Mitte"“ und dem Sanierungsträger mit Untersuchungen und Vorentwürfen untermauert, mit parlamentarischen Voten der Stadtverordnetenversammlung abgesichert, wird der inzwischen aufgeschlossene Standort dem Lande angeboten.

Mit der 1:2-Heimniederlage gegen den Brandenburger SC Süd 05 II erlitt Turbine Potsdam einen im Kampf gegen den Abstieg möglicherweise entscheidenden Rückschlag, da die mitgefährdeten Teams Pritzwalk und Perleberg ihre Partien gewannen. Kapitzke erzielte das 0:1 (38.

Beim ersten diesjährigen Leistungstest des Brandenburger Kanu-Nachwuchses am Wochenende auf der Werderaner Föhse stellten die 60 Paddler des Kanu- Clubs Potsdam im OSC unter den 180 Teilnehmern aus 15 Vereinen die meisten Medaillengewinner mit je 15 ersten und zweiten sowie 13 dritten Plätzen. Der KCP gewann alle Endläufe der Junioren und Jugend.

2:2 (0:0) spielte Frauenfußball-Zweitligist FFC Turbine Potsdam II gestern im Ruhrpott beim Tabellenneunten SG Lütgendortmund, gegen den er schon daheim nur knapp mit 1:0 gewonnen hatte. Der Gegner war in der Defensive ähnlich stark wie damals, meist war vor seinem Strafraum Endstation.

„Ein Beton-Labyrinth hat sich noch weiter ausgedehnt“ Beinahe 20 Jahre lang bin ich von Eiche-Golm nach Teltow-Seehof gependelt. In den 80ern fiel das noch leicht, dank recht niedriger Verkehrsdichte und optimalen Eilbussen zwischen Potsdamer Wohnvierteln und Teltower Großbetrieben.

29:22 (13:10) gewann Potsdams Regionalligist nach nervenaufreibenden sechzig Handball-Minuten in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee gegen den HV Spielzeugstadt Sonneberg. Am Ende konnte sich das Team von Trainer Alexander Haase vor allem bei Torwart Christian Pahl bedanken, dass es sich durch diesen Erfolg gegen einen direkten Konkurrenten im Abstiegskampf etwas Luft verschaffte.

Neuhardenberg - Neuhardenberg ist wieder im Gespräch. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will sich mit der Bürgerinitiative „Pro Flughafen“ und dem Besitzer des einstigen DDR-Regierungsflughafens Neuhardenberg, Dieter Vornhagen, treffen, um die Chancen des Ortes zu diskutieren.