zum Hauptinhalt

Der Spanier Fernando Alonso ist neuer Formel-1-Weltmeister. Mit dem für den großen Triumph notwendigen dritten Platz in Sao Paulo sicherte sich der Renault-Pilot bereits beim drittletzten Grand Prix des Jahres den Titel.

Nach Hurrikan "Rita" wächst im Südosten der USA die Angst vor Überschwemmungen und Tornados. Zu einem tropischen Tief herabgestuft, zog "Rita" heute mit heftigen Regenschauern weiter nordwärts.

Porsche will sich mit rund 20 Prozent des stimmberechtigten Kapitals an der Volkswagen AG beteiligen. Damit würde der Stuttgarter Sportwagenbauer zum wichtigsten VW-Aktionär aufrücken.

Verzweifelte, die auf Häuserdächern um Hilfe rufen, gab es dieses Mal nicht. Auch keine wimmernden Kinder wie in New Orleans, die nach Hurrikan "Katrina" tagelang ohne Essen im stinkenden Elend der verwüsteten Stadt vor sich hinvegetieren mussten.

Benjamin von Stuckrad-Barre ist einer der bekanntesten Vertreter des sogenannten deutschen Pop-Romans. Vom Roman ist in seinem neuem Buch "Was. Wir. Wissen." nicht viel übrig geblieben. Über den Autor als Suchmaschinisten der Google-Gesellschaft.

„Wille und Wirklichkeit“ vom 22. September 2005 Sehr geschätzte TagesspiegelRedakteure, Sie haben ein dickes Kompliment für Ihre Berichterstattung über die Konfusion im politischen Berlin nach der Wahl und die sture Dickköpfigkeit und arrogante Selbstgerechtigkeit der Wortführer der Parteien verdient!

Audrey Hepburn, Jacqueline Kennedy und Elisabeth Taylor gehörten zu ihren Kundinnen: Zur Eröffnung der Foto und Mode-Ausstellung „Die Schwestern Fontana – 50 Jahre italienische Mode“ im Hotel Vivaldi an der Friedrichstraße erschien eine der Schwestern, die 93-jährige Micol Fontana . Roms Bürgermeisterin Mariapia Garavaglia und Wirtschaftssenator Harald Wolf sahen die Schau, die im Rahmen der Veranstaltung „Via Condotti zu Gast in der Friedrichstraße“ bis 3.

Die Telenovela: Ein brandneues, uraltes Format erobert den deutschen Bildschirm. Im Ersten startet „Sturm der Liebe“

Der Tagesspiegel wird 60 – und bietet seinen Lesern Zeitreisen in die Vergangenheit der Stadt an. Diesmal geht es zurück in die 70er Jahre – zu den ersten Kinderläden, ins Grips-Theater und ins ICC

Von Christoph Stollowsky

Schon die Skater legten am Sonnabend den Verkehr lahm. Auch heute ist die Innenstadt am Vormittag nur schlecht zu erreichen

Von Tanja Buntrock

Da ist er wieder, der Mecker-Reflex: Senatoren bei der Gewerkschafterdemo vor Lidl: pfui, pfui. Am Freitag also reihten sich Arbeitssenator und Bürgermeister Harald Wolf sowie Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner in die Gruppe der Protestler ein, die vor der jüngst eröffneten Filiale in Mitte für bessere Arbeitsbedingungen von Discounter-Mitarbeitern demonstrierten.

Wie Flüchtende die Ankunft des Hurrikans „Rita“ in einer Notaufnahme in Somerville, Texas, erlebten

Von Christoph von Marschall

Herr Minhoff, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Mich ärgert besonders, dass Politiker das Fernsehen derzeit nur noch als Plattform benutzen, um Parolen zu verbreiten, an die sie selbst nicht glauben.

An Familie Milde führt kein Weg vorbei, wenn einer zum Berlin-Marathon will. Vater Horst war Jahrzehnte lang der Cheforganisator, inzwischen sind seine Kinder nachgerückt – und sogar deren Schulkameraden, denn die Tempelhofer Luise-Henriette-Schule der Milde-Kinder war über Jahre eine wichtige Station für die Läufer: Sie war der Verpflegungspunkt an Kilometer 25.

Von Jörg Wenig

Die Charité und der private Klinikkonzern Helios werden nun doch nicht in absehbarer Zeit eine gemeinsame Kinderabteilung am zur Charité gehörenden Klinikum Benjamin Franklin aufbauen. „Wir reden derzeit lediglich über einen Untermietvertrag für unsere KindermukoviszidoseAbteilung, über mehr nicht“, sagt der Hauptgeschäftsführer von Helios, Ralf Michels, dem Tagesspiegel.

Das sportliche Großereignis führt dazu, dass der September alljährlich ein touristischer Spitzenmonat ist. Im Jahr 2004 bescherten allein die deutschen Gäste dem Beherbergungssektor ein Plus von 17,5 Prozent bei den Ankünften sowie von 12,5 Prozent bei den Übernachtungen Dieses Jahr wird wieder eine Steigerung erwartet.

Deutschlands Basketballer besiegen Spanien 74:73 und stehen im EM-Finale

Von Benedikt Voigt

Berlin - Die SPD-Linke dringt darauf, dass die Sozialdemokraten mit einem klaren sozialen Profil in die Verhandlungen über eine Regierungsbildung gehen. Die Wähler hätten den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit belohnt, deshalb müsse soziale Gerechtigkeit auch „das bestimmende Thema“ einer Regierung sein, heißt es in einem Aufruf der „Demokratischen Linken“ und der „Parlamentarischen Linken“, den die SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Nahles und Niels Annen am Samstag in Berlin vorstellten.

Von Hans Monath