zum Hauptinhalt

Implosionen einer Sprache der Liebe: Sally Potters Kammerspiel „Yes“ ist – in Versen – ein waghalsiges Kino-Experiment

Es hätte eine charmante Entscheidung sein können: Schalke 04 gibt einem unbekannten jungen Trainer die Chance, sein Können als Chef einer Bundesligamannschaft zu zeigen. Verdient hat er sie sich, weil er zuvor ein tüchtiger Assistent war, viel vom Fußball versteht und sein Verstand noch weit darüber hinausgeht.

Von Friedhard Teuffel

Oberhof - Mit dem erhofften Staffelsieg sind die deutschen Biathleten ins Olympiajahr gestartet. Vor 15 500 Zuschauern in Oberhof gewannen Ricco Groß, Alexander Wolf, Sven Fischer und Michael Greis das Flutlichtrennen über 4 x 7,5 Kilometer vor Russland (32,2 Sekunden zurück) und dem Quartett aus Weißrussland (+ 36,6).

Die Polizei hat eine Raubserie auf Drogerie- und Lebensmittelmärkte aufgeklärt. Drei Tatverdächtige konnten vorgestern und gestern gefasst werden: Sie wurden einem Haftrichter vorgeführt, da sie in Verdacht stehen, sieben Raubüberfälle begangen zu haben.

Deutschland könnte ab 2007 ein offizielles Weltwunder besitzen. Schloss Neuschwanstein hat das mit 21 Kandidaten besetzte Finale für die Wahl der „Neuen sieben Weltwunder“ erreicht.

Berlin - Angetrieben von positiven Vorgaben aus den USA und Asien hat der Dax am Mittwoch erstmals seit August 2001 wieder die Marke von 5500 Punkten überschritten. Nach einem kräftigen Auftakt pendelte der Leitindex im Verlauf des Tages um die 5500- Punkte-Schwelle.

DAS GESCHÄFTSMODELL Wer nicht bloß zocken, sondern sein Geld gut anlegen will, sollte darauf achten, dass der Börsenneuling ein solides Geschäftsmodell vorweist. Am besten ist es, wenn das Unternehmen bereits einige Jahre in Folge schwarze Zahlen geschrieben hat.

Bei ihrer Klausur in Kreuth sucht die CSU-Landesgruppe um Parteichef Stoiber nach ihrer neuen Rolle

Von Robert Birnbaum

Wildbad Kreuth/Berlin - Die CSU meldet massive Bedenken gegen die Kombilohnpläne der Schwesterpartei CDU an. CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer und die CSU-Bundesminister Michael Glos und Horst Seehofer warnten am Mittwoch beim CSU-Landesgruppentreffen im Wildbad Kreuth vor einem „Milliardengrab“ und „neuen finanziellen Abenteuern“.

Es sind dies die Zeiten, in denen sich die soziale Frage mehr oder weniger von selbst stellt. Bei der Suche nach einer Antwort müssen alle mit ran – kein Wunder, dass wir aufhorchen, wenn frische Kräfte auftauchen.

Von Lars von Törne

Künstlerbiografien gibt es im Kino reichlich, ebenso Filme, in denen gewöhnliche Menschen ihre Familiengeschichten aufarbeiten. Beides kann peinlich sein.

Ein Roboter aus Berlin soll bei der Fußball-Weltmeisterschaft helfen, Terroranschlägen vorzubeugen

Von Alexander Visser

Wer eine Sekunde Zeit hat, sich auf die Geschichte der Menschheit zu konzentrieren, wird feststellen: Das Böse ist ganz schön grausam – selbst wenn es sich nur als Flüchtigkeitsfehler materialisiert. Heute zum Beispiel ist der Teufel der Mann des Tages, und Ozzy Osbourne wird sich lasern lassen müssen.

DIE FIRMA Jens Hanke gründete Robowatch im Jahr 2000 und holte ein Jahr später den Sicherheits-Spezialisten Ulf Stremmel als zweiten Geschäftsführer ins Boot. Stremmel war zuvor Geschäftsführer mehrerer Wachdienstfirmen der Piepenbrock-Gruppe.

Die deutsche Unesco-Kommission hat Dresden vor einem Alleingang im Streit um den Welterbe-Status des Elbtals und vor dem Baubeginn der umstrittenen Waldschlösschenbrücke gewarnt. „Ich würde allen abraten, jetzt in diesem internationalen Konsensfindungsprozess schon Fakten zu schaffen“, sagte Generalsekretär Dieter Offenhäußer, der bereits von einem „Affront“ sprach.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir täglich von ihm

Chinesische Raketen erleuchten bei uns den Start ins neue Jahr. China, das ist auch der verheißungsvolle Markt für die Start-up-Unternehmung dieser jungen Frau aus Berlin.

Berlin - Der Ausländerbeauftragte der baden-württembergischen Landesregierung hat den Fragebogen für einbürgerungswillige Muslime kritisiert, den der Stuttgarter Innenminister Heribert Rech (CDU) zum 1. Januar eingeführt hat.