zum Hauptinhalt

Der FC Schalke 04 hat das arg ramponierte Image des deutschen Fußballs auf der internationalen Bühne ein wenig aufpoliert und als einziger Bundesliga-Club das Europacup- Viertelfinale erreicht.

Der Preis der Leipziger Buchmesse geht an Ilija Trojanow, Franz Schuh und Ragni Maria Gschwend. Die mit jeweils 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am Donnerstag auf der Messe verliehen.

Mit Arbeitsniederlegungen tausender Uniklinik-Ärzte haben sich die Streiks im öffentlichen Dienst massiv ausgeweitet. Zum Auftakt ihres unbefristeten Ausstands demonstrierten rund 4000 Mediziner am Donnerstag in Mainz für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung.

Der israelische Angriff auf ein Gefängnis in Jericho hat die Führungskrise bei den Palästinensern weiter verschärft. Die Existenz der Autonomiebehörde wird in Frage gestellt.

Zwar hat das Bundesverwaltungsgericht den Weg für den Ausbau des Flughafens Schönefeld freigemacht und ein jahrelanges Tauziehen um das Milliardenprojekt beendet. Doch bis tatsächlich die Bagger anrollen, müssen die Bauherren noch Hausaufgaben erledigen.

Der Amerikanische Bibliothekenverband hat eine Studie des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität (TU) Berlin als "Buch des Jahres" ausgezeichnet.

Abfahrts-Gewinner Gerd Schönfelder ist heute zu seinem zweiten Sieg bei den Paralympics in Turin gerast. Für eine große Überraschung sorgte die erst 16-jährige Andrea Rothfuss.

Die Kroatin Janica Kostelic hat vorzeitig den Ski Alpin-Gesamtweltcup gewonnen. Martina Ertl-Renz bewahrte unterdessen die deutschen Skirennläuferinnen vor dem schlechtesten Abschneiden seit Bestehen des alpinen Weltcups.

Mit dem neuen UN-Rat für Menschenrechte, das die umstrittene Menschrechtskommission ersetzt, soll die Einhaltung der Menschenrechte in aller Welt effektiver überwacht werden.

Der führende europäische Gasversorger Gaz de France (GDF) will über die Fusion mit dem Wasser- und Energiekonzern Suez ein "unumgänglicher Akteur auf den europäischen Energiemärkten" werden.

Der kostbare Rohstoff Wasser müsse endlich sinnvoller verwendet werden, forderte Töpfer. Die Länder seien in der Verantwortung, eine nachhaltigere Umweltpolitik zu betreiben.

Die Iraker werden drei Monate nach der Wahl langsam ungeduldig und auch Washington will in Bagdad Fortschritte sehen. Deshalb fanden sich die Abgeordneten nun zu ihrer ersten Parlamentssitzung zusammen.

Nach jahrelangem Tauziehen will die Europäische Union sich Ende März auf die Einführung eines EU-Führerscheins einigen. Deutschland hat angeblich seinen Widerstand gegen die einheitliche Fahrerlaubnis aufgegeben.

Die nächsten Orgelkonzerte an der neuen Altarorgel der Nikolaikirche Potsdam gestaltet Nikolaikantor Björn O. Wiede.

Berlin – Die fünf Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich dem Vernehmen nach darauf geeinigt, künftig auch Volksbegehren zur Änderung der Verfassung zu erlauben. Dafür müssten 20 Prozent der Wahlberechtigten innerhalb von vier Monaten das Volksbegehren unterschreiben, beim anschließenden Volksentscheid ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig, um eine Verfassungsänderung zu erzwingen.

Heute startet „V wie Vendetta“ in den Kinos – das Action-Drama ist ein Aushängeschild für die Filmstadt Potsdam

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Lars von Törne

Wie muss man sich das Konzert einer Band vorstellen, deren Gründer, Sänger und kreativer Kopf drei Monate nach dem Auftritt nicht mehr dabei sein wird, weil er neue musikalische Wege gehen will? Ein solches Wagnis haben Fiddler’s Green morgen im Lindenpark vor sich, deren Mastermind Peter Pathos Ende des vergangenen Monats angekündigt hat, die Band nach mehr als 15 gemeinsamen Jahren zu verlassen.

Von Henri Kramer