zum Hauptinhalt

Ein schwacher Handel und wenig Impulse von Außen prägten das Geschäft an den Aktienmärkten am Morgen. In den USA war gestern Feiertag und Tokio schloss nahezu unverändert. Auch die ZEW-Daten zeigten kaum Wirkung.

Der kubanische Präsident Fidel Castro befindet sich nach drei fehlgeschlagenen Operationen offenbar in einem ernsten Zustand. Er soll an einer schweren Darminfektion leiden.

Spitzenpolitiker von CDU und Grünen haben die SPD aufgefordert, der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den Liedermacher Wolf Biermann zuzustimmen. Grünen-Bundeschefin Claudia Roth kritisierte die Debatte als "unwürdige und peinliche Posse".

Zwei Rentner, deren Leichen am Montagabend in einem Frankfurter Wohnhaus gefunden wurden, sind ersten Ermittlungen zufolge erschlagen worden. Hinweise auf das Motiv oder den Täter gibt es bisher nicht.

Die Krankenstandsquote in Deutschland hat im vergangenen Jahr den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Warum werden die Deutschen immer seltener krank? Von Cordula Eubel

Für die Trainer der Fußball-Bundesliga heißt der kommende deutsche Meister Werder Bremen oder Bayern München. Dem Tabellenzweiten Schalke traut hingegen kaum einer den Titel zu.

Nach Auffassung von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit ist die Debatte um die Schließung des Flughafens Tempelhof noch nicht beendet. "Sie wird auch bis zum letzten Zug nicht zu Ende sein", sagte er.

Wegen brutaler Vergewaltigung einer jungen Frau müssen sich vor dem Bonner Landgericht sechs Männer verantworten, die das Verbrechen im vergangenen Frühjahr zudem mit einer Handy-Kamera gefilmt haben sollen.

Als bestes Kinodrama ist bei den diesjährigen Golden Globes die vielschichtige Politparabel "Babel" des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritus ausgezeichnet worden. Deutsche Filme gingen in Beverly Hills erneut leer aus.

Israel und Syrien haben angeblich Mitte vergangenen Jahres ein geheimes Abkommen über den Abzug von den Golanhöhen vereinbart. Die Friedensverhandlungen zwischen beiden Staaten liegen offiziell seit dem Jahr 2000 auf Eis.

Das Land Brandenburg zahlt in diesem Jahr 46 Kommunen einen Ausgleich für Einschnitte, die durch die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs entstehen. Insgesamt erhalten sie 6,7 Millionen Euro.

Der Verkauf von Tabakwaren hat dem deutschen Staat 2006 deutlich weniger Steuereinnahmen eingebracht als im Vorjahr. Die Einnahmen aus dem Zigarettenverkauf stiegen, wobei die verkaufte Anzahl leicht sank.

Im Koalitionsstreit um ein Bleiberecht für langjährig geduldete Ausländer hat sich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, für eine eng gefasste gesetzliche Regelung ausgesprochen.

In der Schweiz hat der Mammutprozess gegen ehemalige Führungskräfte der bankrotten Fluggesellschaft Swissair begonnen. Im Oktober 2001 konnte das einstige Aushängeschild der Schweizer Wirtschaft nicht einmal mehr Kerosinrechnungen bezahlen.

Potsdam - Die Präsidenten der Angelverbände Brandenburgs und mehrerer polnischer Wojewodschaften unterzeichnen am Freitag ein neues Abkommen über eine gemeinsame Angelberechtigung. Damit erweiterten sich die Möglichkeiten zum Fischen in polnischen und märkischen Gewässern erheblich, sagte ein Sprecher des Brandenburger Verbandes gestern in Potsdam.

Brandenburg/Havel - Die Schändung von Gedenkstätten und kirchlichen Gebäuden in Brandenburg/Havel mit Nazi-Symbolen ist aufgeklärt. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft gestern mitteilten, wurden drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren aus Brandenburg/Havel ermittelt.