zum Hauptinhalt

Mathias Klappenbach wundert sich über einen Ratschlag von Torsten Frings

Von Mathias Klappenbach

Valencia - Als die neuseeländische Yacht das Ziel überquert, brandet Jubel auf den Booten rings um den Kurs vor Valencia auf. „Kiwi, Kiwi, Kiwi“, bellt eine laute Stimme durch ein Megafon.

Sanfte Café-del-Mar-Klänge zur untergehenden Sonne und einen Sundowner in der Hand, während sich die goldene Brücke aus Licht über den See spannt – das ist eines der Erlebnisse, das die Gewinner des heutigen Rätsels erwartet. Denn es geht zur Premiere des Balaton-Sound-Festivals in Zamárdi ans seichte Südufer des Plattensees.

Nach Champions League und DHB-Pokal gewinnen Kiels Handballspieler auch die deutsche Meisterschaft – aber nur dank der besseren Tordifferenz

Von Frank Heike

Favre ist erst der vierte Bundesliga-Trainer aus der Schweiz – Hitzfeld wurde dort fußballerisch sozialisiert

Von Stefan Hermanns

Hitler war ausschließlich auf die Sowjetunion fixiert, die Nazis haben Deutschland durchgreifend modernisiert, Speers Rüstungsorganisation erzielte beeindruckende Resultate: Mit derlei festgefügten Urteilen räumt der englische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze gründlich auf. Sein soeben erschienenes magnum opus „Ökonomie der Zerstörung.

Von Bernhard Schulz

In Mozarts La clemenza di Tito gibt ein neuer Stern am Opernhimmel sein Berlin-Debüt: die junge lettische Mezzosopranistin Elina Garanca. Inszeniert hat das Stück um den römischen Kaiser Titus, der einem Mordkomplott entgeht und am Ende seinen Gegnern verzeiht, der britische Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery.

Wo Rhône und Saône zusammenfließen, vereinigen sich auch Geschichte und Moderne der zweitgrößten Stadt Frankreichs

Mehr Sonne und höhere Temperaturen verändern die deutsche Weinkultur. Schon wachsen hierzulande Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Der Riesling dagegen schwitzt sich zu Tode. Ein Weinklimabericht zum G 8-Gipfel.

Von Manfred Kriener

Wie der niederländische BNN mit der „Nieren-Show“ alle Zuschauer foppte

Von Rolf Brockschmidt

Berlin - Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg bindet diesen Sommer erstmals Zivilisten in die militärische Generalstabsausbildung ein. Bei dem zweiwöchigen Pilotprojekt Ende August konzipieren rund 40 zivile Teilnehmer und 80 Offiziere gemeinsam eine fiktive Friedensmission der Vereinten Nationen (UN).

Von Sarah Kramer

Prominenz: UN-Generalsekretär Kofi Annan spricht während des G-8-Gipfels in Gleneagles in Schottland mit dem Sänger der irischen Rockband U2, Bono (links), und dem Musiker und Afrika-Aktivisten Bob Geldof (rechts). Der Gipfel verabschiedete den zweiten Aktionsplan für Afrika, der in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wirtschaft konkrete Hilfen der G-8-Staaten beschreibt.

Herr Küppersbusch, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Dass Wolfgang Schäuble nun doch noch seine offizielle Bewerbung als Uli Hoeneß der Innenpolitik eingereicht hat: Das höfische Gebahren, unliebsame Berichterstatter verfassungswidrig auszusperren, zeugt ja auch von der großen Not, nach Schily irgendeinen Mumpitz zu finden, mit dem man sich als noch absolutistischer positionieren kann.

Wieder eine Premiere:Der 32. Weltwirtschaftsgipfel findet 2006 zum ersten Mal in Russland statt.

Ein neues Mitglied: Russland wird als Mitglied aufgenommen – aus G 7 wird G 8. Die Staats- und Regierungschefs treffen sich im britischen Birmingham.

Zur Berichterstattung über den G-8-Gipfel Es ist sicher ein schwieriger Spagat, zwischen demonstrativ vorgetragener Meinungsfreiheit und gewollter Randale den richtigen Weg zu finden. Der G-8-Gipfel ist auch eine Herausforderung an unser demokratisches System.

Berlin - In der Wirtschaft sind die Gemeinsamkeiten zwischen Europäern, Amerikanern und Japanern beim Klima- und Umweltschutz viel größer als in der Politik. In den USA fordern seit Monaten viele – auch große – Unternehmen einen politischen Rahmen für den Klimaschutz bis hin zu einem Emissionshandel nach europäischem Vorbild, um die Risiken der globalen Erwärmung für ihr Geschäft besser in den Griff zu bekommen.

Von Dagmar Dehmer

Angela Merkel hat zum G-8-Gipfel in Heiligendamm auch die fünf wichtigsten Schwellenländer (G 5) und fünf afrikanische Staatschefs eingeladen – der exklusive Kreis will Gesprächsbereitschaft zeigen

Von Dagmar Dehmer

Treue soll sich lohnen – zumindest für Fahrgäste im Nahverkehr. Die BVG will nach Tagesspiegel-Informationen ein Rabattsystem einführen, bei dem der Preis von der Dauer eines Abonnements abhängt.

Von Klaus Kurpjuweit