zum Hauptinhalt

Wenn bei der „Hotline-Kinderschutz“ das Telefon klingelt, geht es manchmal nur um Stunden. Vor allen bei den ganz Kleinen ist für die Mitarbeiter der Hotline Eile geboten.

Das Landgericht Potsdam hat am Mittwoch eine Schadenersatzklage Berlins gegen Brandenburg zurückgewiesen. Die beiden Länder hatten darüber gestritten, wer von ihnen die Sanierungskosten für ein Grundstück bei Großbeeren in Höhe von rund 507 000 Euro tragen muss.

Der russische Raumfahrtkonzern Energija ist fast pleite. Er stellt die Sojus-Raketen her, die für Nachschub auf der ISS sorgen. Was bedeutet der mögliche Konkurs für den Fortbestand der Internationalen Raumstation ISS?

Nach dem ersten Doping-Skandal um T-Mobile-Fahrer Sinkewitz hatte die ARD die Übertragung der Tour de France gestoppt. Jetzt haben die Intendanten entschieden, die nächste Woche startende Deutschland-Fahrt auszustrahlen.

Von Kurt Sagatz
Wall Street Journal

Am Ende entscheiden Anwaltskosten, dass Murdoch den Dow-Jones-Verlag für fünf Milliarden Dollar kaufen kann. Der Expansionshunger des Medienmoguls ist damit aber noch lange nicht gestillt.

Von Matthias B. Krause

Die Vereinten Nationen wollen der jahrelangen Gewalt in Sudans Krisenprovinz Darfur mit der weltweit größten internationalen Friedenstruppe ein Ende setzen. Der UN-Sicherheitsrat beschloss einstimmig, 20.000 Soldaten und 6000 Polizisten in die umkämpfte Region zu schicken.

Berlin - Als Reaktion auf die angespannte Sicherheitslage in Afghanistan schränken zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen ihre Arbeit in der Krisenregion ein. Der Malteser-Hilfsdienst beendet seine Präsenz in dem Land vollständig, während andere Organisationen wie Misereor ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärfen.

Berlin - Mit einem kurzen Winken verschwand Jerome Boateng in der Kabine. Nach der Auswechslung beim Testspiel gegen den BFC Dynamo (1:0) hatte es am Dienstagabend Pfiffe der Hertha-Fans gegen den 18 Jahre jungen Abwehrspieler gegeben.

Die niedersächsische Kleinstadt, aus der ich komme, hat jetzt auch eine Strandbar. Ich wusste das, bevor ich vergangenes Wochenende anreiste, denn ich bekam schon vorher am Telefon von Eltern und Freunden die Auskunft: „Du, wir haben jetzt auch eine Strandbar, ganz wie bei euch in Berlin.

Patrick Watsons Konzerte sind eigentümlich und gerade deshalb sehr beliebt. Musik zwischen Tom Waits und Rufus Wainwright.

Devid Striesow

Die Schauspieltalente Christiane Paul und Devid Striesow geben ein Paar, dessen Wochenendbeziehung immer stärkeren Belastungen ausgesetzt wird. Gedreht in Thüringen und Berlin dokumentiert der Film den Zerfall einer Ehe.

Schrottkunst: Die Berliner Künstlergruppe Dead Chickens sehen das, was sie tun als "Kunstterrorismus". Die Dokumentation von Amaia Arana gewährt rührende Einblicke in die Besessenheit der Künstler.

Auf Anfang

So frisch und klug wie „Jules und Jim“: Joachim Triers fulminantes Debüt „Auf Anfang“. Das Geheimnis des Films: Er schert sich scheinbar nicht weiter um seine Zuschauer.

Von Jan Schulz-Ojala
Diane Keaton

Diane Keaton gibt die Gluckenmutter in Michael Lehmanns „Von Frau zu Frau“. Dabei klammert sich die Schauspielerin an ein Image, das längst nicht mehr zu ihr passt.

Von Daniela Sannwald
Bushido

Echo-Gewinner Bushido wirbt zusammen mit anderen Stars auf einem großen Event am Brandenburger Tor für Zivilcourage. Nach dem Konzert wird der mutigste Schüler mit einem Award ausgezeichnet.

Kevin-Prince Boateng

Nun ist es schriftlich: Kevin Boateng und Hertha BSC gehen ab sofort getrennte Wege. Der 20-Jährige kostet die "Spurs" 7,4 Millionen Euro und wird bereits am Samstag in England vorgestellt.

Der amerikanische Sammler Richard Baron Cohen zeigt seine private Porzellankollektion im Charlottenburger Schloss. Unter den Ausstellungsstücken findet sich auch eine von ihm selbst in Auftrag gegebenen Serie mit Nilpferd-Motiven.

Shantel

Die spannendste Popmusik kommt derzeit nicht aus London oder New York, sondern aus Osteuropa. Balkan-Bands spielen mittlerweile auf den größten Rockfestivals Europas.

Schuldenuhr

Zusätzliche Steuereinnahmen in Milliardenhöhe und Aufschwung haben die Neuverschuldung Deutschlands gebremst. Das Land macht pro Sekunde nur noch 539 Euro Miese statt 1056 Euro. Eine Entwarnung gibt es dennoch nicht.