zum Hauptinhalt

Berlin - 347 000 Dollar Preisgeld gibt es insgesamt zu verdienen und zudem steht die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Peking auf dem Programm: Für die deutsche Wasserballnationalmannschaft der Männer geht es ab heute in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee um sehr viel. Beim Finale der Wasserball-Weltliga in Berlin wird bis Sonntag um den Turniersieg gestritten.

Berlin - Der Dax hat sich am Montag stabilisiert. Trotz belastender Vorgaben aus den USA, wo die Börse am vergangenen Freitag erneut massiv eingebrochen war, hielt sich der deutsche Leitindex leicht im Plus.

Jüttner

Der niedersächsische SPD-Spitzenkandidat Wolfgang Jüttner hat ein halbes Jahr vor der Landtagswahl einen schweren Stand.

Von Klaus Wallbaum

Mehr als zehn Jahre haben Staatsanwälte daran gearbeitet, Max Strauß Steuerhinterziehung nachzuweisen. Und jetzt ist er freigesprochen worden.

Von Moritz Döbler
Regen

In Nordrhein-Westfalen stehen viele Gebiete nach heftigen Regenfällen unter Wasser. Verletzt wurde aber offenbar niemand.

Kamera

Die Videoüberwachung auf den Berliner U-Bahnhöfen ist umstritten. Auch manche Vermieter zeichnen seit Jahren auf. Rechtlich müssen Mieter das nicht hinnehmen.

Von Matthias Oloew

Ein Brandanschlag auf die Senatsverwaltung für Justiz in Schöneberg ist nur durch Zufall ohne Folgen geblieben: Am Wochenende hatten Unbekannte mehrere Molotowcocktails durch ein geöffnetes Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes in der Salzburger Straße geworfen. Die Brandsätze zündeten nicht, eine Mitarbeiterin fand sie am Montag in ihrem Büro.

Mahnmal

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas am Brandenburger Tor muss offenbar schon wieder saniert werden. Die Schäden sollen bis zum Winter mit Kunstharz-Injektionen beseitigt werden.

Der nordrhein-westfälische Finanzminister Linssen zeigt sich „für alle Lösungen offen“. Innerhalb eines Monats soll sich die Zukunft des Geldinstituts entscheiden.

Ballack

Chelsea verliert, der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft bleibt in London.

Von Markus Hesselmann
Dixie Chicks

Ein weibliches Country-Trio und eine der größten Kontroversen, die in den USA je um eine Popband geführt wurden: Der Dokumentarfilm "Shut up & Sing" über die Dixie Chicks schildert ihr Ringen mit Bush.

Von Kai Müller
Reichelt

Kaiser’s und Reichelt verlängern die Öffnungszeiten vieler Supermärkte. "Bis ein Uhr läuft es sehr gut", sagt Marktleiter Küther, dessen Filiale als erste 24 Stunden öffnete.

Ahmadinedschad

Nach zwei Jahren Ahmadinedschad leben viele unter der Armutsgrenze, die Unruhe in Iran wächst. Der Präsident, der die Kritik propagandistisch nennt, reagiert mit Repressionspolitik.

Absurdes Theater in Warschau: Die Rechtspopulisten der Samoobrona kündigen den Auszug aus der Koalition an, die Minister sollen aber im Amt bleiben. Verloren hat der, der die Schuld für die Neuwahlen in die Schuhe geschoben bekommt.

Baby

Die Zahl der Geburten stieg in den ersten Monaten um rund fünf Prozent. Damit liegt Berlin weit über dem Bundesdurchschnitt. Besonders in den Innenstadtbezirken gibt es einen starken Zuwachs.

Von Moritz Honert

Kostenlos und absolut unkäuflich: Der Berliner "Scheinschlag", eines der letzten authentischen Zeitungsprojekte aus DDR-Wendezeittagen, erscheint nicht mehr.

Von Dr. Kerstin Decker
Matt Damon

Matt Damon kommt zurück: In Berlin stellt er „Das Bourne Ultimatum“ vor - und ist damit der Topstar unter der Filmprominenz die sich in den nächsten Wochen die Ehre geben. Aber auch deutsche Stars und Sternchen können beim Fototermin bewundert werden.

Ruth Zechlin

Die Komponistin Ruth Zechlin ist tot. Die Tonsetzerin gehörte zu den profiliertesten ihres Fachs in der deutschen Musikgeschichte. Sie schrieb 260 eigene Stücke und lehrte als Professorin an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“.

Madeleine

Untersuchungen mit britischen Leichenspürhunden haben neue Erkenntnisse im Fall der verschwundenen Madeleine McCann gebracht. Die Polizei glaubt nicht mehr, dass Madeleine entführt worden ist. Auch ein Unfall wird nicht mehr ausgeschlossen.

Bahn

Deutschland stehen wochenlange Bahnstreiks bevor, einen Kompromiss in letzter Sekunde hat der Konzern ausgeschlossen. Bahn und Lokführer wollen es wissen: Wer hält länger durch? Es ist ein Showdown der Dickköpfe.

Von Bernd Hops
S-Bahn Streik

Berlin bereitet sich auf den Arbeitskampf bei der Bahn vor. Nachdem sich die Mitglieder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) für einen unbefristeten Streik ausgesprochen hatten, könnte in den kommenden Tagen auch die S-Bahn betroffen sein.

Von Hannes Heine

Auch ein Problem der Union: Die Linkspartei zeigt, wie ausgezehrt die Volksparteien sind. Sollte es der Linken gelingen, ein Fünfparteiensystem zu etablieren, wäre die strukturelle Mehrheitsfähigkeit der SPD wie der Union vollends Geschichte.

Von Robert Birnbaum