zum Hauptinhalt

Auch einen Tag nach dem Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Reinickendorf, bei dem ein Wachmann getötet wurde, sind die Täter noch flüchtig. Doch die Spurensicherung ist einen Schritt weiter gekommen:

Von Tanja Buntrock

Wirtschaftlich ist Deutschland für Indien bisher nur Partner zweiter oder dritter Wahl, hinter den USA, Großbritannien oder Russland. Aber Bundeskanzlerin Angelika Merkel wirbt bei ihrem Besuch trotzdem unverdrossen für Kooperationen beider Länder und den Standort Deutschland.

Beide werden eher als lästige Übel empfunden denn als wichtige Akteure auf der sicherheitspolitischen Bühne geachtet. Es ist höchste Zeit, dass der Westen mit Putin und Erdogan auf Augenhöhe spricht.

Von Malte Lehming

Das Potsdamer Gesundheitsamt sagte einer interessierten Medizinerin ab, obwohl sie auf Grund des großen Ärztemangels dringend gebraucht werden würde. Eine überzeugende Erklärung gab es nicht.

Von Sabine Schicketanz
Hertha

Nach dem Platzverweis gegen Josip Simunic verliert Hertha 0:2 beim Regionalligisten Wuppertal. Und wieder dürfen die Berliner im Pokal-Finale nur zuschauen.

Würde die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitslosen in Deutschland heute noch nach der Zählweise von vor 2005 erfassen, könnte die heutige Zahl der Menschen ohne Job möglicherweise nur bei rund drei Millionen liegen. Denn als im Januar 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Zuge der Hartz- Reformen zusammengelegt wurden, erklärte die BA, dass bis zu 380 000 Menschen zusätzlich als arbeitslos erfasst würden.

Beim Teilverkauf der Deutschen Bahn streiten Union und SPD über das weitere Vorgehen. „Wenn die SPD bei der Volksaktie bleibt, sehe ich für die Bahnprivatisierung keine Chance mehr“, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag.

Vor gut 10 Jahren, als ausgerechnet die anti- nostalgische Punkszene begann, sich ihr Stückchen vom Comeback-Kuchen abzuschneiden, lösten sich Siouxsie and the Banshees auf. Mit ihrer Vergangenheit als Wave-Ikone hat Siouxsie zwar nicht gebrochen, und Kontinuitäten ihres idiosynkratischen Songwritings sind durchaus zu erkennen.

Ernst_Augustin

Der Abenteuerschriftsteller Ernst Augustin feiert 80. Geburtstag. Er wählte den Weg eines Außenseiters des literarischen Lebens. Seine Komik ist bestechend scharf und einzigartig.

Von Katrin Hillgruber

Ein 21-jähriger Straftäter ist gestern aus einem Saal im Moabiter Kriminalgericht geflohen, kurz darauf jedoch gestellt worden. Der Deutsche arabischer Herkunft, der bereits mehrfach strafrechtlich in Erscheinung getreten sein soll, hatte zuvor seine Berufung gegen eine Verurteilung zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis wegen Diebstahls zurückgenommen.

„Dellings Woche“ ersetzt im WDR-Fernsehen Frank Plasbergs „Hart, aber fair“

Von Thomas Gehringer

Trotz positiver Zahlen vom Arbeitsmarkt gibt es einen negativen Beigeschmack: In der Politik wachsen die Begehrlichkeiten, und dabei denken viele zu kurz.

Von Yasmin El-Sharif

Während des dritten Reiches befanden sich die Berliner Philharmoniker unter einer Glasglocke, profitierend von dem NS-Gefälligkeitsregime. Wie aus Verdrängung schließlich doch noch Scham wurde, zeigt der Dokumentarfilm "Das Reichsorchester".

Von Christiane Peitz

18 Jahre ist es jetzt her, dass die Mauer fiel und Deutschland von einer allgemeinen Aufbruchstimmung erfasst wurde. Was ist davon geblieben?

Die deutschen Zeitschriftenverleger sehen die Pressefreiheit in Gefahr. Das geplante Gesetz zur Überwachung der Telekommunikation greife „die Wurzeln des Journalismus an“, teilte der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) in seiner Jahresbilanz mit.

Ein 28-jähriger Drogendealer muss sich seit Dienstag wegen versuchten Mordes und Rauschgifthandels vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der angelernte Tischler soll im Juni bei einem Rauschgiftgeschäft in Kreuzberg gezielt auf den Kopf eines 24-Jährigen geschossen haben, um mit Drogengeldern fliehen zu können.

Der Nationaltorwart Robert Müller hat überraschend seinen Wechsel vom Deutschen Eishockeymeister Adler Mannheim zu den Füchsen Duisburg bekannt gegeben. „Er wird zunächst bis Saisonende für uns spielen, wobei es eine Option in der Vereinbarung für den Fall gibt, dass Mannheim Bedarf anmeldet“, sagt der Sportliche Leiter der Füchse Duisburg, Franz Fritzmeier.

Berlin – Nach dem guten Start zum Wochenbeginn legten die deutschen Börsen am Dienstag eine Pause ein. Angesichts der für den heutigen Mittwoch erwarteten Zinssenkung durch die US-Notenbank hielten sich die Investoren merklich zurück.

Berlins Erstklässler werden künftig nicht erst eine Woche nach Ferienende eingeschult, sondern wie die anderen Jahrgänge das Schuljahr direkt nach den Ferien beginnen. Als Grund gilt die fehlende Vorbereitungszeit für Aufführungen der älteren Mitschüler, anlässlich der Feierlichkeiten.

Vier Wochen lang haben sich die Profis von Borussia Dortmund den Journalisten verweigert und sind nach Spielen und Trainingseinheiten stumm an allen Mikrophonen, Aufnahmegeräten und Notizblöcken vorbeigelaufen. Nun, nachdem die Dortmunder Spieler für das heutige DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt das Ende ihres Medienboykottes angekündigt haben, revanchieren sich die Dortmunder Journalisten.

Der Verein Berliner Journalisten hat am Dienstagabend erstmals den Journalistenpreis „Der lange Atem“ vergeben. Den ersten Preis erhielt Frank Nordhausen von der „Berliner Zeitung“ für seine langjährige Berichterstattung über Scientology und Sekten.

Rheinsberg/Lindow - Die Polizei hatte mehr als 600 Beamte aufgeboten, Sicherheitsleute von mehreren Privatfirmen patrouillierten ebenso wie zahlreiche Bahnbeschäftigte, und am Himmel kreiste ein Hubschrauber. Trotz alledem gelang Atomkraftgegnern gestern eine spektakuläre Aktion: Mehrere Anhänger einer Bürgerinitiative aus dem niedersächsischen Lüchow-Dannenberg blockierten im Dorf Dierberg die Gleise und zwangen so den Zug mit dem Reaktorbehälter aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg zu einem ungeplanten Stopp auf freier Strecke.

Von Claus-Dieter Steyer