zum Hauptinhalt
Bobby Fischer

Ohne Zweifel war Bobby Fischer die schillerndste Figur der Schachwelt. Gestern erlag er in seinem Haus in Reykjavik im Alter von 64 Jahren den Folgen einer Krankheit. Die Schachwelt verliert ihren größten Mythos.

Von Malte Lehming
Jürgen Klinsmann

Eine Münchner Zeitung will erfahren haben, wer in der nächsten Saison bei den Bayern neben Jürgen Klinsmann auf der Bayern-Bank sitzen soll. Manager Uli Hoeneß zeigt sich verwundert - und weiß bereits mehr.

Es war ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn: Der US-Amerikaner Robert James Fischer wurde zunächst als Wunderkind weltberühmt, gewann mitten im Kalten Krieg die Schachweltmeisterschaft ausgerechnet gegen einen Russen. Später überwarf er sich allerdings mit fast allem und jedem.

Berlin gilt eigentlich als überversorgt mit ambulanten Ärzten – doch ist die Medizinerdichte in den Bezirken sehr unterschiedlich. Durch eine neue Regelung können sie sich jetzt überall niederlassen. Und sie bevorzugen reiche Bezirke.

Von Ingo Bach
Jürgen Klinsmann

Baden-Württemberg hat dem FC Bayern zu der Verpflichtung von Jürgen Klinsmann gratuliert und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass die besten Bayern aus dem "Ländle" kommen. Denn der künftige Münchner Trainer ist nicht der einzige Erfolgsgarant aus dem bayerischen Nachbar-Bundesland.

Abrüstungsdebatte

Der Außenminister fordert die Erneuerung des Atomwaffensperrvertrages. In diesem Zusammenhang kritisert der deutsche Chefdiplomat die russische Führung und wirbt im selben Atemzug um Verständnis für Moskaus Position.

In Friedrichshain-Kreuzberg leben und schaffen die meisten Kreativen. Eine Studie hat jetzt das Potenzial von Kunst, Kultur und Medien bestätigt. Denn die ist nicht nur gut für das Image, sondern auch für die Wirtschaft. Die Bezirksverwaltung will sie nun besser fördern.

Mitarbeiter einer Lübecker Sozialstation haben zwei Meerschweinchen in der Babyklappe ihrer Einrichtung entdeckt. Obwohl die Tierhaltung dort verboten ist, sollen die beiden Tiere von den Angestellten aufgezogen werden.

Unter dem Vorwand, einkaufen zu wollen, hat ein Mann einen Supermarkt betreten. Dort griff er zuerst in die Kasse und bedrohte dann den Wachmann.

Schock für einen BVG-Mitarbeiter auf seiner nächtlichen Tour: Der Busfahrer wurde überfallen und ausgeraubt. Dabei gingen die Täter besonders heimtückisch vor.

Es war ein groß angekündigtes Versprechen: Rot-Rot wollte mit Subventionierungen des Schulessens ab 1. Januar für satte Kinder an Ganztagsschulen sorgen. Bewilligt ist das Geld schon längst - aber ausgegeben werden darf es nicht. "Stümperei", sagt die Opposition.

195676_0_cc4b7618

Robert Redfords Sundance Festival lockt zahlreiche Regie-Neulinge in das verschneite Utah. Unbequem wollen sie sein, schwierig und nicht nett - und nebenbei hoffen sie auf den Sprung ins große Filmgeschäft.

Gaza

Die Gewalt in Nahost eskaliert: Israel antwortet mit Härte auf den palästinensischen Raketenbeschuss und schließt alle Grenzen zum Gazastreifen. Wegen der israelischen Militärschläge denkt Palästinenserpräsident Abbas offenbar bereits über seinen Rücktritt nach.

Grüne Woche

Die Grüne Woche in Berlin öffnet ihre Pforten. Bis zum 27. Januar zeigen Aussteller aus 52 Ländern ihre Spezialitäten. Partnerland der weltgrößten Schau der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist die Schweiz.

Bush

Lahme Ente? Diesen Eindruck will George W. Bush unbedingt vermeiden. In einem Jahr muss er das Weiße Haus verlassen - viele US-Bürger fiebern diesem Datum bereits entgegen. Bush feilt derweil eifrig an seinem außenpolitischem Vermächtnis.

Roland Koch macht den hessischen Wahlkampf wieder spannend: Acht von zehn Hessen sind der Meinung, dass der CDU-Ministerpräsident in punkto Jugendgewalt erst mal seine eigenen Hausaufgaben machen sollte - SPD-Herausforderin Andrea Ypsilanti liegt jetzt erstmals vor Koch.

Kauft nichts in jüdischen Geschäften und Warenhäusern! Geht nicht zu jüdischen Rechtsanwälten!

Von Klaus Büstrin