zum Hauptinhalt

Der lautstarke Streit zweier Männer am Montagnachmittag in einer Bäckerei an der Neuköllner Hermannstraße nahm ein brutales Ende. Einer der beiden stach seinen Kontrahenten nieder, zerrte danach das Opfer in einen Lieferwagen und warf es am S-Bahnhof Hermannstraße nach Zeugenberichten aus dem fahrenden Wagen.

Blaszkiewitz

Der Berliner Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz sagte im Parlament bei einer Sitzung des Umweltausschusses aus - und gab sich zerknirscht ob der Vorwürfe gegen ihn: „Heute würde ich es nicht mehr tun.“

dfb-poka

Der DFB bietet Premiere weitere TV-Rechte an: Auch der DFB-Pokal soll rundum erschlossen werden. Übertragungsrechte für das Finale soll es trotzdem nicht geben.

Von Markus Ehrenberg
börse

Psychologie ist wichtig für die Stimmung an den Finanzmärkten, aber auch die Hormonausschüttung. Denn Händler mit viel Testosteron verdienen mehr Geld.

sintflut

Das ZDF zeigt in einem Zweiteiler, wie die Welt im Jahr 2032 aussehen könnte - nämlich überschwemmt. Die Autoren erwarten eine "Rückkehr der Sintflut“.

Von Thomas Gehringer
rentner

Hohe Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne schmälern die Renten in den neuen Ländern drastisch, so die beunruhigende Analyse der Finanzminister Sachsen-Anhalts und Mecklenburg-Vorpommerns.

Von Cordula Eubel
Hambüchen

Turn-Weltmeister Fabian Hambüchen griff in Cottbus daneben – doch viel größere Probleme vor Olympia drohten ihm zu Hause.

Von Friedhard Teuffel
Tempelhof

Offenhaltung oder Schließung Tempelhofs: Der Volksentscheid findet am 27. April statt. Viele Berliner stimmen schon jetzt per Briefwahl ab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Geometry

Carmen Santos und Raphael Meyer können kein Deutsch – wissen aber, welche Mode Berlin braucht. In der Gipsstraße haben sie ihr Geschäft eröffnet und verkaufen dort europäische Designerware.

Von Grit Thönnissen
Alphamädchen 4:3

Macht Feminismus das Leben wirklich schöner? Über den Boom neuer Frauenbücher zwischen künstlich aufgeblasener Schimäre und cooler Emanzipation.

Berlin Gewitter

Mehr Gewitter, Regenfälle, Orkane und starke Hitze. In Berlin wird sich der Klimawandel bemerkbar machen - und die Stadt will vorbereitet sein.

Von Dagmar Dehmer

Putsch, Geldprobleme und Ärger mit dem Staatsanwalt: Während die Parteien noch um ein NPD-Verbot streiten, zerlegen sich die Rechtsextremen selbst.

Von Frank Jansen

Germania 1888, Deutschlands ältester Fußballklub, feiert den 120. Geburtstag – als Letzter der Bezirksliga.

Von Jan Mohnhaupt
Hanna-Renate Laurien

Streitbar war sie immer, ob als Senatorin und Bürgermeisterin: Hanna-Renate Laurien wird 80 Jahre alt.

Von Brigitte Grunert

Silvio Berlusconi gelang der Favoritensieg – doch Walter Veltroni hat noch viele Stimmen holen können.

Von Paul Kreiner
Fady

Der junge Libanese floh aus seiner Heimat, um ein besseres Leben zu führen. Dann hat die "Bild“ den Kandidaten von "Deutschland sucht den Superstar" als schwul geoutet - und sorgt sich jetzt um sein Überleben.

"Der Plan für die Bebauung sieht Gewerbe vor und keine Moschee", sagt der Charlottenburger Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler von der CDU. Eine 180-Grad-Drehung, die bei allen Parteien Verwunderung und Kritik auslöst.

Von Claudia Keller
merkel

Äußerlichkeiten – Angela Merkel geht jetzt auch damit pragmatisch um. Das macht sie souveräner.

Von Elisabeth Binder

Die Linke lehnt den Lissabon-Vertrag ab - die Sozialstaatlichkeit werde nicht als "Grundwert der EU begriffen". Regierungschef Klaus Wowereit will im Bundesrat trotzdem zustimmen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Gesetz, das die "Beleidigung des Türkentums" verbietet, soll geändert werden. Ankara will den Missbrauch durch Richter beenden. Bisher wurde das Gesetz gerne herangezogen, um gegen unliebsame Meinungsäußerungen vorzugehen.

Von Thomas Seibert

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch sorgt sich um tibetische Mönche: Sie wurden von chinesischen Sicherheitskräften abgeführt. Koch stellte eine entsprechende Anfrage an Chinas Botschafter - doch die Antwort steht noch aus.

Von Robert Birnbaum