zum Hauptinhalt

Mittwoch kommt Prinz Charles nach Berlin: Ex-Landwirtschaftsministerin Renate Künast offenbart sich als Fan des höchsten britischen Biobauern.

Von Renate Künast

Vor einer Woche in China überraschte Sebastian Vettel im Qualifying, diesmal schlug Toyota zu: Die komplette erste Startreihe ging an die Japaner, vor Vettel. Ganz vorn ließ Jarno Trulli seinen Teamkollegen Timo Glock hinter sich.

DIE ANFÄNGEDie Geschichte der Warenhäuser beginnt 1852 in Paris, als der französische Stoffhändler Aristide Boucicaut verschiedene Ladengeschäfte unter einem Dach vereint. Sein „Le Bon Marché“ gilt als erstes Warenhaus der Welt.

Wer jetzt noch sagt, es gäbe keinen Wahlkampf ums Präsidentenamt … Nie war er so deutlich wie diesmal. Schwan hat die Schelte für ihr Wort zu sozialen Unruhen, die es in Deutschland nach den großen internationalen Verwerfungen geben könnte, nicht verdient.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hauptversammlung Daimler AG

Ein Visionär ist er nicht. Trotzdem wollte er einst eine Welt-AG aufbauen. Leise agiert er, anders als sein Vorgänger. Diese Woche wird er Chef der Deutschen Bahn. Wer ist Rüdiger Grube?

Von Carsten Brönstrup

Brigitte Maria Mayer und ihre Filminstallation „Anatomie Titus Fall of Rome“. Bei der Premiere in der Berliner Akademie der Künste herrschaft erst Verwirrung.

Von Andreas Schäfer

Steinmeier macht Wahlkampf in NRW: Die Delegierten der nordrhein-westfälischen SPD hatten ihn bei ihrem Parteitag im westfälischen Halle freundlich empfangen.

Von Jürgen Zurheide

„So sieht das Grundgesetz meines Herzens aus“ von Jens Reich vom 16. AprilWas Herr Reich da in seinem Artikel über unser Grundgesetz und unsere Demokratie äußert, sollte nicht unwidersprochen bleiben.

Ein rascher Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien wird immer unwahrscheinlicher

Von Albrecht Meier

Das Markenzeichen des französischen Starpianisten Jean-Yves Thibaudet sind nicht nur seine roten Socken, die er zu Versace-Anzügen trägt, sondern auch seine Phrasierungskunst. Mit dem renommierten Orchestre de la Suisse Romande spielt Thibaudet Ravels Klavierkonzert für die linke Hand.

Choreograf und Dissident: In seiner Heimat ist Lin Hwai-min ein Superstar. Nun tritt er bei den Movimentos-Festwochen in Wolfsburg auf.

Von Philipp Lichterbeck

Mit einer Gala feiert der Friedrichstadtpalast die Eröffnung seines Hauses vor 25 Jahren Architekt Manfred Prasser hatte zur Inspiration sogar nach Paris fahren dürfen, ins „Moulin Rouge“

Von Lothar Heinke

Der VfB Stuttgart besiegt Frankfurt 2:0 und rückt damit auf Platz vier. Tatsächlich könnten die Stuttgarter noch ein Wörtchen im Rennen um die Meisterschaft mitreden.

Von Oliver Trust

Mit dem Shuttle-Bus auf sieben Routen durch die Opern und Theater der Stadt - die Lange Nacht war ein voller Erfolg. Ob Mozarts "Zauberflöte" in der Staatsoper, ein Wilhelm-Busch-Abend im Theater im Palais, oder doch lieber brasilianischer Tanz im Hebbel am Ufer, die Berliner Theaterszene zeigte sich quicklebendig.

Von Patrick Wildermann

Nach dem Fund eines Blindgängers in Mitte werten Experten zur weiteren Suche Luftbilder aus. Eines ist sicher: Der letzte Blindgänger im Berliner Boden war das nicht.

Von Jörn Hasselmann

Zu Ahmadinedschads Redebei der UN-AntirassismuskonferenzIrans Präsident Ahmadinedschad hat die Antirassismuskonferenz als Forum für seine Hetze genutzt. Anderes war von diesem Mann auch nicht zu erwarten, seit seinem Amtsantritt hetzt er bei jeder sich bietenden Gelegenheit öffentlich gegen Israel.

Rio Reisers Autobiografie erschien noch zu Lebzeiten unter dem Titel „König von Deutschland“ und ist weit mehr als die Lebensbeichte eines Künstlers. Zwischen Kommune 1, Rauchhaus und Deutschem Herbst entfaltet sich da ein bewegtes Leben, das nun von Carsten Andörfer als Hörbuch eingelesen wurde.

"Switch Reloaded": Erst die Fernsehparodie macht Fernsehen verkraftbar.

Von Matthias Kalle

In Berlin steckt nur ein Musiktheaterhaus nicht in der Krise, die Neuköllner Oper. Wie macht sie das? Auf jeden Fall lässt sich von ihr lernen.

Von Carsten Niemann

„Die Stadt der kurzen Wege / Rad, Bahn und Bus hängen das Auto ab. Berlin ist die einzige deutsche Kommune, in der der motorisierte Verkehr stetig sinkt“von Klaus Kurpjuweit und Ralf Schönball vom 17.

Nur wenn der 1. FC Union am nächsten Sonntag beim SV Sandhausen gewinnt und der Dritte Paderborn nicht mehr als einen Punkt holt, kann den Berlinern am nächsten Wochenende schon der Aufstieg in die Zweite Liga gelingen, da ja letztlich Rang zwei genügen würde.

Beim FC Bayern wächst nach dem 0:1 gegen Schalke der Verdruss und die Kritik an Trainer Klinsmann.

Von Sebastian Krass

Am Griebnitzsee sammelte am Samstag eine Bürgerinitiative Unterschriften für die Öffnung des Uferwegs. Sie hofft darauf, dass die Stadt Potsdam sich durchsetzt.

Sie konnten nicht mehr gehen, mussten sich übergeben oder lallten herum: Insgesamt elf alkoholisierte Jugendliche hat die Polizei in der Nacht zum Sonnabend in Neukölln, Köpenick, Reinickendorf und Mitte aufgegriffen. Besonders viel getrunken hatte eine 14-Jährige, die kurz vor 23 Uhr am Reinickendorfer Bahnhof „Lindauer Allee“ ins Gleisbett fiel.

SPIELFILM: Gold für „John Rabe“, Silber für „Im Winter ein Jahr“, Bronze für „Wolke 9“DOKUMENTARFILM: „Nobody''sPerfect“ von Niki von GlasowKINDER- UND JUGENDFILM: „Was amEnde zählt“ von Julia von HeinzHAUPTDARSTELLER: Ursula Werner („Wolke 9“) und Ulrich Tukur („John Rabe“)NEBENDARSTELLER: Sophie Rois („Der Architekt“) und Andreas Schmidt(„Fleisch ist mein Gemüse“)REGIE: Andreas Dresen („Wolke 9“) DREHBUCH: Özgür Yildirim („Chiko“)KAMERA Kolja Brandt („Nordwand“) SCHNITT: Sebastian Thümler („Chiko“) SZENENBILD: Tu Ju Hua („John Rabe“) KOSTÜMBILD: Lisy Christl („J. Rabe“)FILMMUSIK: Niki Reiser („Im Winter ein Jahr“)TON: Heinz Ebner u.

2,4 Millionen Menschen haben am Sonntag die Wahl: Der Volksentscheid zu Pro Reli bestätigt Berlin als Hauptstadt der direkten Demokratie.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Wirtschaftsminister zu Guttenberg wollen genau prüfen, ob ein Opel-Investor Standorte und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten will. Bei Opel fürchtet man Einschnitte, falls Fiat den Konzern übernehmen würde.

FDP-Chef Westerwelle rückt von einer Ampel-Koalition ab – eher in die Opposition? Für den Kanzlerkandidaten der SPD, Frank-Walter Steinmeier, wären damit die Aussichten, nach dem 27. September Kanzler eines rot-gelb-grünen Koalition zu werden, zunichte.

Von Antje Sirleschtov

Wie schon vor einer Woche in Berlin wäre das gegen den VfL Bochum beinahe schief gegangen. Hugo Almeida, Naldo und Diego drehten mit ihren Toren einen 0:2-Pausenrückstand durch zwei Treffer von Stanislav Sestak noch zu einem 3:2-Erfolg um.

Überwiegend heiter verlief, wie in einem Teil der gestrigen Ausgabe berichtet, die Filmpreis-Gala in Berlin, die mit dem Triumph des nationalen Geschichtsversöhnungswerks „John Rabe“ endete. Wohl Hunderte von Stars waren unter den 2000 Gästen, aber unter den Immerwiedergewürdigten fehlt hier noch einer auf seinem verdienten Sockel.

„8400 Strafzettel für Diplomaten in Berlin“ vom 20. AprilDie Immunität eines Diplomaten soll ihn eigentlich vor irgendwelcher Verfolgung bei Ausübung seines Amtes oder seiner Aufgabe schützen.