zum Hauptinhalt

DIENSTAGEin klassisches Konzert ist es vielleicht nicht, Rainald Grebe singt auch nicht so gut – aber doch ganz lustig. In dieser Woche spielt der Liedermacher vier Mal sein „Hongkongkonzert“ bei den Wühlmäusen am Theodor-Heuss-Platz.

Italiens Regierungschef hat über das Pfingstwochenende zwar hunderte pikanter Fotos beschlagnahmen lassen, die Affäre um private Partys des Premiers auf Sardinien ist damit jedoch keineswegs beendet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen eines möglichen Missbrauchs der Präsidentenmaschine.

Von Dominik Straub

Immer mehr Berliner sind nicht in der Lage, Mietschulden, offene Stromrechnungen und Handyrechnungen zu begleichen. Auf einen Termin bei der öffentlichen Schuldnerberatung müssen aber viele bis zu einem Jahr warten. Dem soll nun Abhilfe geschaffen werden.

Ein Renntag ist beinahe wie Volksfest – nur viel aufregender. Bei einem Mindestwetteinsatz von 50 Cent fällt einem auch das Verlieren nicht so schwer.

Von Eva Kalwa

Der baden-württembergische Bundestatsminister Wolfgang Reinhart kritisiert zu langsame oder Nichtbehandlung von Gesetzentwürfen aus der Länderkammer. Der Bundesrat werde wie ein Verfassungsorgan zweiter Klasse behandelt, sagte Reinhart dem Tagesspiegel.

Von Albert Funk

NEUKÖLLNLeinestraße 9-10, Öffnunfszeiten: Montag 9 bis 12 und 14-17 UhrUhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 15-17 Uhr und Freitag 9 bis 12 Uhr. Tel.

Ihr Ziel haben die Frauen des Berliner Hockey-Clubs erreicht: Sie wollten ins Finale des Europapokals der Landesmeister kommen – das haben sie geschafft. Trotzdem endete das Turnier in s’-Hertogenbosch (Holland) mit einer Enttäuschung.

Mit einem eigenen Forschungsrating wollte der Wissenschaftsrat neue Maßstäbe bei der Bewertung von Forschung setzen. Doch jetzt droht dem Vorhaben ein Rückschlag.

Von Tilmann Warnecke

Wie können ostdeutsche Hochschulen mehr westdeutsche Abiturienten anziehen? Die Uni Leipzig will zum kommenden Semester drei ausgewählte Studienanfänger aus Westdeutschland an ihrem Heimatort mit einem Trabant abholen und sie nach Sachsen fahren.

Der Abschied findet in Dubai statt, beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Vereinigten Arabischen Emirate. Diese Begegnung der unbekannten Art gegen die Wüstenfußballer wird eine Herausforderung für Moderator Johannes B. Kerner und seinen Experten Oliver Kahn.

Von Joachim Huber
279513_0_4ba59e22.jpg

Der größte Autohersteller Amerikas, einst der größte der Welt, geht in die Insolvenz – das ist eine historische Zäsur. General Motors muss jetzt unter der Last der Schulden und auf Druck der US-Regierung radikale Einschnitte umsetzen, die Amerika verändern werden.

Von Moritz Döbler

Berlin und Potsdam erhalten als Vorreiter bei der Einführung von Elektrofahrzeugen zusätzliche Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II. Nach Tagesspiegel-Informationen hat Bundesverkehrsminister Tiefensee acht Modellregionen ausgewählt, die sich aus 130 Bewerbungen qualifiziert haben.

279506_0_840346f3.jpg

Nach der Relegation: Der 1. FC Nürnberg feiert seinen Aufstiegstrainer Michael Oenning, der FC Energie Cottbus bangt um die Zukunft.

Von Katrin Schulze
Pause

Der Ethikrat diskutiert: Dürfen gesunde Menschen Psychopharmaka nehmen, um leistungsfähiger zu werden?

279473_0_75d3bf93.jpg

Eine Fachtagung in Potsdam zeigt: Die Chancen, außerirdisches Leben zu finden, stehen besser als je zuvor – zumindest in der Theorie.

Von Roland Knauer

Die geplante Bad Bank des Bundes droht zum Flop zu werden. Nach Einschätzung der Wirtschaftsprüfer ist das vom Kabinett beschlossene Modell nicht geeignet, die Bilanzen zu entlasten.

Die Heimstärke zeichnete Alba Berlin in dieser Bundesligasaison bislang aus. Zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt verlor das Team zum zweiten Mal in eigener Halle: Nach dem 71:73 im ersten Play-off-Halbfinale gegen Bonn steht die Mannschaft unter Druck.

Ein Airbus 330 der französischen Fluggesellschaft Air France mit 228 Menschen an Bord ist vor der Küste Brasiliens von den Radarschirmen verschwunden und offenbar abgestürzt. Über die Ursachen wird noch gerätselt. Auch 26 deutsche Passagiere sollen an Bord sein. Ein Passagier wurde in Berlin am Flughafen Tegel erwartet.

Von Hans-Hagen Bremer

Israels rechtsorientierter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu geht damit auf klaren Konfrontationskurs zum Hauptverbündeten USA. Unterdessen eskaliert der innerpalästinensische Konflikt.

Es hätte keine Alternative gegeben, betonte US-Präsident Barack Obama in Bezug auf die staatliche Übernahme von General Motors. Nur so könne ein enormer Schaden für die US-Wirtschaft verhindert werden.

Kurt Weill dürfte amüsiert vom Theaterhimmel herunterblicken. So verhuscht wurde sicher noch keine seiner Kompositionen angekündigt, wie von Masha Qrella bei ihrem Auftritt mit Weill- und anderen Broadway-Songs im Prater.

Von Kolja Reichert

Schicksalstag für den Opel-Mutterkonzern General Motors: Als letzte Überlebensmöglichkeit meldet der einst weltgrößte Autohersteller heute Insolvenz an. Weltweit sollen mehr als 35.000 Stellen gestrichen werden.

279469_0_7d0c1342.jpg

Die Fantasielosigkeit ist deprimierend: Der deutsche Fußball begeht Erfolge grundsätzlich mit ein und demselben Queen-Heuler sowie einem Potpourri aus Ballermann-Sounds.

Von Markus Hesselmann