zum Hauptinhalt
Verheddert: Cottbus' Daniel Ziebig (l.) und Freiburgs Daniel Williams am Boden.Freiburg blieb liegen, Cottbus zieht weiter in die nächste Runde.

In der Liga sorgt der SC Freiburg für Furore, im Pokal ist er sang und klanglos ausgeschieden. Gegen Cottbus verliert das Team von Robin Dutt mit 1:2 und kann sich nun auf die Liga und das anstehende Spiel gegen Bayern München konzentrieren.

Ein Hingucker, auch für den Schiedsrichter. Bastian Schweinsteiger trifft unter Beobachtung von Michael Weiner zum 2:1. Foto: photoarena

Der FC Bayern zieht durch ein wenig glamouröses 2:1 über Bremen in die nächste DFB-Pokal-Runde ein

Von Sebastian Krass
Ein Kraken-Porträt in Sepia: Paul ist tot.

Schon um seine Herkunft ranken sich Gerüchte. Legendär und weltberühmt wurde Paul der Krake erst durch seine Tippserie bei der Weltmeisterschaft in Südafrika. Doch das Tentakel-Orakel hat mehr geschafft, als nur ein paar Fußballergebnisse vorherzusagen.

Von Christian Hönicke

Der Berliner Senat weist die Kritik des Bundesinnenministers an der Integrationspolitik der Hauptstadt vehement zurück. Ehrhart Körting meint: De Maizière kennt die Verfassung nicht.

Von
  • Werner van Bebber
  • Frank Jansen
  • Lutz Haverkamp

Finanzminister über Sanktionen entscheiden zu lassen, ist so, als wolle man eine Runde von Alkoholikern nicht nur zur Abstinenz überreden, sondern auch von der Notwendigkeit empfindlicher Geldstrafen für den Fall überzeugen, dass sie doch wieder trinken.

Von Gerd Appenzeller
Der Frust ist raus. Dirk Nowitzki startet hoffnungsvoll in die neue Spielzeit. In der vergangenen Saison schied er mit den Dallas Mavericks gegen die San Antonio Spurs um Tim Duncan (links) in der ersten Play-off-Runde aus. Foto: dpa

Dirk Nowitzki will endlich den NBA-Titel gewinnen. Die Chancen dafür stehen auch nicht besser als in den Jahren zuvor

Von Lars Spannagel

Im Finale des US-Baseballs treffen die ewigen Außenseiter San Francisco Giants und Texas Rangers aufeinander

Von Johannes Ehrmann
Besuch bei der Jüdischen Gemeinde in Berlin. Nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel gehören die Stärkung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und die Sicherheit des Staates Israels zur deutschen Staatsräson. Das Foto zeigt die Kanzlerin am Dienstagabend mit Israels Botschafter in Berlin, Yoram Ben-Zeev, und Lala Süsskind, der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Berlin. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Berlin - Bejubelt von 500 geladenen Gästen der Jüdischen Gemeinde Berlin machte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Dienstagabend deutlich, was sie sich unter gelungener Integration vorstellt: das, was die Jüdischen Gemeinden in Deutschland leisten. Durch die Zuwanderung aus den ehemaligen GUS-Staaten hat sich die jüdische Gemeinschaft von 1990 bis heute vervierfacht: von 28 000 auf 120 000 Menschen.

Foto: dpa

Düsseldorf - Guido Westerwelle wollte nichts dem Zufall überlassen. Obwohl sein Terminkalender angesichts des mannigfachen Streits in der Berliner Koalition mehr als voll ist, hat er es sich nicht nehmen lassen, am späten Montagabend dem nordrhein-westfälischen Landesvorstand seiner FDP beizuwohnen und die Fäden bei der Nachfolge von Andreas Pinkwart in der Hand zu halten.

Von Jürgen Zurheide

Der Start der heißen Phase der deutschen Berichtssaison hat die Anleger am Aktienmarkt am Dienstag kaltgelassen. Die neuesten Firmenbilanzen aus dem Inland und dem europäischen Ausland konnten die Investoren nicht vollends überzeugen.

Wer hat's gemacht? Bastian Schweinsteiger lauscht den Jubelrufen der Bayern-Anhänger.

Bremen führt früh in einem mittelmäßigen Pokalspiel. Doch Bastian Schweinsteiger sorgt mit seinem Doppelpack in einer insgesamt wenig souveränen Vorstellung des Titelverteidigers für den erwarteten Einzug in die nächste Pokalrunde.

Von Sebastian Krass
Starke Spiegel. Eine Anlage wie diese von Desertec-Partner Schott Solar in Spanien könnte bald auch in Afrika entstehen. Foto: p-a/obs

Das Desertec-Konsortium will in Afrika Solarkraftwerke bauen und trifft sich zu seiner ersten Konferenz.

Von Kevin P. Hoffmann
Machtlos: Marco Sejna war Herthas Bester, konnte aber weder den 60-Meter-Schuss von Rahn noch den Elfmeter von Steegmann halten.

Marco Sejna war Herthas Bester. Mehrmals verhinderte der Torwart mit guten Paraden einen Rückstand. Dennoch stand er danach im Mittelpunkt. Wegen eines Treffers, der in keinem Jahresrückblick fehlen und zumindest Tor des Monats werden dürfte.

Berlin - Bundesbank-Präsident Axel Weber hat davor gewarnt, bei der notwendigen Regulierung der Bankenbranche die deutsche Wirtschaft zu sehr zu belasten. „Die deutsche Konjunktur ist noch nicht in einer sich selbst tragenden Phase.

Der Protest rollt an. Demonstranten schoben die Figur auf dem Skateboard.Foto: dapd

„Berlin grüßt Stuttgart“, steht auf dem Plakat, das Andreas Mitrovics in die Höhe hält. „Es betrifft nicht nur Stuttgart, wenn Milliarden Steuergelder verpulvert werden und die Regionalbahn auf der Strecke bleibt“, sagt der 45-Jährige.

Miniröcke sind in Castellamare in Italien verboten.

Diese Stadt soll schöner werden: Castellammare in Italien verbietet das Tragen von Miniröcken. In anderen Städten werden Liebende bestraft, wenn sie sich im Auto küssen.

Von Paul Kreiner