zum Hauptinhalt

Cloud-Computing ist der Name für einen neuen Schritt der Informationstechnik. Warum die Enthüllungsplattform auch ohne Amazon im Geschäft bleiben kann.

Von Corinna Visser
Landesmeiler. Mit der Übernahme ginge auch EnBWs Kernkraftwerk Philippsburg bei Karlsruhe in Landesbesitz über.

Baden-Württemberg zahlt Frankreichs Stromkonzern EdF fast fünf Milliarden Euro für dessen 45 Prozent am Versorger EnBW. Was den EnBW-Kauf für Nachahmer spannend macht, ist der Umstand, dass er den Steuerzahler nicht belasten soll.

Von Kevin P. Hoffmann
Der Winter ihres Missvergnügens. Trainer Markus Babbel (links) und Manager Michael Preetz versuchen sich in Herthas Schaffenskrise beizustehen.

Hertha BSC rutscht aus den Aufstiegsrängen, weil im Angriff der Durchschlag fehlt. Vielen Spielern ist die Gier zum Erfolg abhanden gekommen, findet der unglückliche Trainer Markus Babbel.

Von Sven Goldmann
Union musste sich am Ende den Bochumern geschlagen geben.

Union Berlin verliert daheim in einer äußerst hektischen Partie gegen Bochum mit 0:1. Beide Teams übertrieben es zuweilen mit dem körperbetonten Spiel. Unschöner Höhepunkt war die schwere Verletzung von Bochums Matias Concha.

Von Sebastian Stier
Da passt nichts dazwischen. Die Dortmunder mit Mats Hummels (r) und Lukasz Piszczek lassen kaum Gegentore zu.

Die Bilanz von Borussia Dortmund ist beeindruckend. Der Erfolg des BVB beruht auf der Abwehr. In sieben Bundesligapartien blieb die Borussia ohne Gegentor.

Von Oliver Trust

Angesichts des unklaren Ausblicks für die US-Konjunktur und der Sorge um die Schuldenproblematik in der Euro-Zone sind die Anleger am Montag auf der Hut geblieben. Der Dax pendelte um seinen Freitagsschluss von 6947 Zählern und schloss 0,1 Prozent höher bei 6954 Punkten.

Sächsische Touristen zeigen am Reichstag HitlergrußZwei Männer haben am Sonntag vor dem Reichstag den Hitlergruß gezeigt und sich dabei fotografiert. Die 25 und 35 Jahre alten, angetrunkenen Männer aus einer sächsischen Besuchergruppe hatten offenbar nicht bemerkt, dass direkt neben ihnen ein Polizeiauto stand.

Von Jörn Hasselmann

Diese Kaltschnäuzigkeit, mit der Baden-Württembergs Länderfürst Stefan Mappus mit Milliarden jongliert, um den Energiekonzern EnBW zu übernehmen, erinnert stark an den jüngeren Gerhard Schröder.

Von Kevin P. Hoffmann

Dass Deutschland Osteuropa die kalte Schulter zeigt, ist unklug. Die Einigung Europas ist noch lange nicht vorbei. Mit der Ukraine, Weißrussland, Moldawien, Georgien oder Armenien drängen weitere Staaten in die Mitte Europas, die Deutschland nicht Russland überlassen kann.

Von Sebastian Bickerich

Die Sicherheitsfrage: Der schwere Unfall bei „Wetten, dass..?“ und die Reaktionen der konkurrierenden Shows. Derweil wird das künstliche Koma des verletzten Samuel Koch allmählich zurückgefahren.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Markus Ehrenberg
Ungefährlich. Anders als Röntgenstrahlen gelten Terahertzwellen als harmlos für menschliches Gewebe und werden deshalb bei Sicherheitskontrollen eingesetzt.

Terahertzwellen eröffnen ganz neue Möglichkeiten in vielen Forschungsgebieten. Mit der Technik aus dem "Nacktscanner" können sogar Moleküle und Galaxien erforscht werden.

Von Jan Oliver Löfken
Ölflut. In Nigeria läuft Öl ins Ackerland der Bauern. Ein Träger des „Right Livelihood Awards“ kämpft dagegen.

In Stockholm gehen die Alternativen Nobelpreise an Umweltschützer und Armutsbekämpfer. "Es wird Zeit für die Völker der ganzen Welt, sich zerstörerischen Unternehmensinteressen zu widersetzen", sagte der nigerianische Umweltaktivist Nnimmo Bassey.

Von André Anwar

Die Zahlen sind ernüchternd: Das Ansehen der Deutschen in Afghanistan ist 2010 massiv gesunken, und auch das Engagement der Hilfsorganisationen wird zunehmend negativ bewertet. Macht Deutschland am Hindukusch alles falsch?

Von Ingrid Müller

Wenn es in der Politik nicht mehr um bestmögliche Lösungen, sondern nur noch um Ideologie geht, läuft etwas falsch. So einen Fall gibt es derzeit in Reinickendorf.

Zum Thema Steuervereinfachung wollen Union und FDP im Koalitionsausschuss am Donnerstag konkrete Beschlüsse fassen. Experten der drei Parteien haben sich in einer 41 Punkte umfassenden Liste unter anderem auf Erleichterungen bei der Steuererklärung geeinigt.

Heitere Sprüche, ernste Absichten. Martin Sonneborns Partei klagt.

Das Verfassungsgericht muss darüber urteilen, ob die großen Parteien die kleinen am Wachsen hindern. Kläger ist Martin Sonneborn, Ex-Chefredakteur der Satirezeitschrift "Titanic".

Von Jost Müller-Neuhof

Den Berliner Rück-Verstaatlichungsfans spielt die Entscheidung der Baden-Württemberger in die Karten. Denn schon lange betreibt Wirtschaftsenator Harald Wolf (Linke) den Rückkauf der Wasserbetriebe – zumindest der 24,95 Prozent, die RWE gehören und mindestens 850 Millionen Euro kosten dürften; jedenfalls war das der Kaufpreis vor elf Jahren.

Von Alfons Frese
Berlins ehemaliger Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen.

Berlins früherer Regierende Bürgermeister Diepgen übernimmt den Ratsvorsitz einer neuen Zoo-Stiftung. Mit seinem Engagement will er Kapital für Einzelprojekte im Zoo und Tierpark sammeln.

Von Ralf Schönball
Rantasten ans Limit. Daniel Albrecht bei seinem Comeback. Wäre es nach ihm gegangen, hätte er es schon früher gegeben.

Daniel Albrecht rast 681 Tage nach seinem fürchterlichen Sturz wieder im Riesenslalom den Berg hinunter. Er steht für eine typische Denkweise. Hochleistungssportler leben mit dem Tunnelblick auf ihren Sport, sie ordnen das Risiko ihren Bedürfnissen unter.

Von Frank Bachner
Temperamnet für zwei. Die Dänin Caecilie Norby.

Theoretisch ist der zeitgenössische Jazz ein Reservoir von Sprachen, in denen jeder mit jedem spontan kommunizieren kann. Doch das unterschätzt die Fremdheiten, die sich auftun können. "Magic Women": eine Jazznacht mit Caecilie Norby und Céline Bonacina im Berliner Radialsystem.

Von Gregor Dotzauer
Tod durch Herzbruch. Beatrice Uria-Monzon als Didon in David Pountneys Berliner Inszenierung.

Beethoven und Wagner hat man hierzulande einfach im Blut. Für Berlioz hingegen muss man etwas tun. Donald Runnicles ringt an der Deutschen Oper mit Berlioz’ "Die Trojaner".

Von Christine Lemke-Matwey

Menschen, die vor Gericht ein Schmerzensgeld zugesprochen bekommen, leiden wahrscheinlich weniger. Diesen Schluss legt eine Untersuchung der Psychologin Wiebke Gandhi von der McGill University in Montreal nahe.

Für die Hinterbliebenen hat das Urteil keine finanzielle Bedeutung mehr.

Gut zehn Jahre nach dem Absturz eines Concorde-Überschalljets der Air France in Paris, bei dem 113 Menschen starben, hat ein französisches Gericht am Montag auch einen juristischen Schlussstrich unter die Katastrophe gezogen.

Von Rainer W. During
Will eine Entscheidung vor Weihnachten: Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Finanzsenator Nußbaum strebt eine Grundsatzentscheidung zum Verkauf der Berliner Immobilien-Holding offenbar noch vor Weihnachten an. Es geht um das größte Immobiliengeschäft seit vielen Jahren in Deutschland.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach