zum Hauptinhalt

So verheerend die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko ist – Wissenschaftler haben dort wertvolle Hinweise zu möglichen Folgen der Erderwärmung erhalten. Methanfressende Bakterien könnten das Schlimmste verhüten.

Von Roland Knauer
Guttenberg und Seehofer.

Seehofer bleibt Chef, weil Guttenberg im Moment lieber nur Hoffnungsträger sein will. CSU-Chef zu werden ist eine schöne Sache; es zu sein nicht mehr unbedingt.

Von Robert Birnbaum

Auf jahrelange Sparorgien folgte der Chaos-Winter der Bahn. Nun müssen die Politiker Farbe bekennen und dürfen Autos und Flugzeugverkehr nicht mehr vorziehen.

Von Carsten Brönstrup

Auch wenn es wie eine Wohltat aussieht, dass die Chinesen dem verschuldeten Spanien unter die Arme greifen – selbstlos ist die Aktion keinesfalls.

Von Jahel Mielke
Kabinenclowns. René Marik mit Moser-Maulwurf und Frosch Falkenhorst.

Vom Mechaniker zum Comedystar: der seltsame Erfolg des Puppenspielers René Marik, der eigentlich gar kein Star sein will.

Von Gunda Bartels

In der Arminiushalle steht eine Gebetsbox. In allen möglichen Sprachen und mit Musik untermalt bieten die Kästen ein ganz neues Erlebnis bei der Kontaktaufnahme mit Gott.

Von Gunda Bartels
Schmusekater. Der elfjährige Miky findet ein neues Zuhause bei Henri Hiebendahl. 

Im Tierheim gab es wieder zahlreiche Neuzugänge – aber auch eine positive Überraschung: Es wurden mehr Tiere vermittelt als abgegeben. 1393 Tiere werden zurzeit im Heim und in Pflegestellen betreut, vor fünf Jahren waren es mehr als ein Drittel weniger.

Von Eva Kalwa

Nach fast sieben Monaten ohne gewählte Regierung hat sich die Staatskrise in Belgien zugespitzt. Der offizielle Vermittler Johan Vande Lanotte, der die Parteien aus Flandern und der Wallonie zu Koalitionsgesprächen bewegen sollte, bat am Donnerstag König Albert II. um Entbindung von seiner Aufgabe.

Das Tierheim Berlin befindet sich in Falkenberg, Hausvaterweg 39. Die Tiervermittlung hat Montag bis Freitag 11 bis 17 Uhr und am Wochenende 11 bis 16 Uhr geöffnet, die Tiersammelstelle für Fundtiere täglich 9 bis 16 Uhr, an Feiertagen 8 bis 12 Uhr (Weiteres: www.

Ein 36 Jahre alter Mann ist am Freitagmorgen in einem Imbiss in Oberschöneweide zusammengeschlagen worden. Die Schläger sollen mit Motorradkutten bekleidet gewesen sein. Ihr Opfer musste ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden.

Warum weinen Frauen so häufig? Um Männer weichzukochen, behaupten israelische Forscher.

Die Tränen der Frauen: Israelische Forscher wollen ein chemisches Signal in Tränen entdeckt haben, das Männer weichkocht. Das Testosteronlevel sank bei den Probanden genauso wie ihre sexuelle Erregung.

Sabine Klar in ihrem Laden "Fingerwerk & Augenweide".

Eine echte Nische hat Sabine Klar mit ihrem Laden "Fingerwerk & Augenweide" in Friedrichshain besetzt: Die 36-Jährige betreibt ein Fachgeschäft für Daumenkinos. Auf Wunsch werden auch Einzelstücke angefertigt.

Von Gunda Bartels

Am 31. Januar sollte Angela Merkel mit zahlreichen Fachministern in Jerusalem mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zusammentreffen. Doch streikende israelischen Diplomaten wollen diese Visite mit aller Macht verhindern.

Zwei Männer sollen im Juli 2010 einen Obdachlosen zunächst misshandelt und anschließend mit einem Messer tödlich verletzt haben. Seit Donnerstag müssen sie sich den Vorwürfen vor Gericht stellen.

Von Kerstin Gehrke

Nach mehrwöchiger Vorbereitung der Aktion haben Beamte der Polizei am Mittwoch zugeschlagen. Mehrere professionelle Heroinhändler wurden festgenommen, Rauschgift und Bargeld beschlagnahmt.

Von Johannes Radke

Am Donnerstag machte Blitzeis den Autofahrern überall in Deutschland das Leben schwer. Am Freitag droht nun Hochwasser. Tauwetter und Niederschläge lassen in Hessen die Pegel bereits bedrohlich ansteigen.

Prävention beim Bäcker. Mit einer Aufklärungskampagne auf Brötchentüten warben Senat, Verbände und Unternehmen gegen häusliche Gewalt.

Trotz Präventionskampagne des Senats bleibt häusliche Gewalt ein Problem. Mehr als 7000 Anrufe gingen im vergangenen Jahr beim Opfertelefon ein. Beratungsstellen setzen auf wachsame Angehörige und Bekannte.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Johannes Radke

Drei maskierte und bewaffnete Räuber haben am Donnerstagabend in Köpenick eine Postfiliale überfallen. Die Täter hatten eine Angestellte und eine Kundin mit Messern bedroht und gefesselt.

S-Bahn: Kurzfristige Lösungen sind nicht in Sicht Vogelsänger fordert weitere Sofortmaßnahmen

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Matthias Matern

Berlin - Der umstrittene Weiterbau der Berliner Stadtautobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park ist genehmigt. Die Stadtentwicklungsverwaltung hat jetzt den Planfeststellungsbeschluss erlassen.

Von Klaus Kurpjuweit