zum Hauptinhalt
Warten auf neue Legenden. Das Wembley-Stadion, hier beim Länderspiel England gegen Deutschland 2007.

Das neue Wembley-Stadion ist schön, aber es hat keine Identität. Noch sucht es seine Bedeutung - das Champions-League-Finale zwischen Barcelona und Manchester könnte das nun zumindest ein wenig ändern.

Von Dominik Bardow

Der FC Barcelona krönt sich durch das 3:1 über Manchester United im Finale der Champions League zur Mannschaft der Dekade

Von Dominik Bardow

BASKETBALL Bamberg verliert erneut Die Artland Dragons haben den Deutschen Meister Baskets Bamberg ein zweites Mal geschlagen und ein fünftes Playoff-Halbfinale erzwungen. Das Team aus Quakenbrück gewann die vierte Partie in der „Best of Five“-Serie 75:59 (37:34).

FINALE IN LONDON FC Barcelona – Manchester United 3:1 (1:1) FC Barcelona: Valdés - Dani Alves (88. Puyol), Mascherano, Piqué, Abidal - Busquets, Xavi, Iniesta - Villa (86.

Das hat es noch nie gegeben: Drei Deutsche stehen in zwei der wichtigsten Finalserien des US-amerikanischen Sports. Der Stanley Cup wird in diesem Jahr sogar sicher nach Deutschland kommen, denn in Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg stehen sich im Eishockeyfinale der NHL zwei Deutsche gegenüber.

Von Benedikt Voigt

Konrad Wilczynski verlässt die Füchse und spricht über seine Trainer, Berlin und einen Schlagerhit

Von Hartmut Moheit
Neue Routine. Ein palästinensischer Polizist prüft die Pässe von Bewohnern des Gazastreifens, die nach Ägypten ausreisen wollen. Ägypten hat am Sonnabend den einzigen nicht von Israel kontrollierten Grenzübergang nach Gaza für Personen wieder eröffnet.

Sechs Tage die Woche öffnet Ägypten die Grenze zu Gaza. Frauen und Kinder können passieren, junge Männer brauchen erst ein Visum. Rafah hat das einzige Tor zum Gazastreifen, das nicht von Israel kontrolliert wird.

Von Astrid Frefel
Ziehen für ein Ziel. Der Doppel-Vierer, hier 2010 in der Besetzung Oppelt, Bär, Manker und Richter (von vorne), soll wieder das werden, was der Achter bei den Männern ist. Foto: p-a/dpa

Der Doppelvierer soll das Frauenrudern wieder populärer machen und nächstes Jahr olympisches Gold gewinnen

Von Frank Bachner
Wird er es? Dennis Seidenberg von den Boston Bruins trifft auf die Vancouver Canucks mit Christian Ehrhoff.

In Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg stehen zwei Deutsche im Finale der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL. Damit wird es nach Bundestrainer Uwe Krupp einen zweiten Deutschen geben, der den Stanley Cup gewinnt.

22 Kassen sollen gefährdet seinDüsseldorf - Vor der Schließung der pleitegegangenen Krankenkasse City BKK hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung einem Pressebericht zufolge vor einer „potenziellen Gefährdung“ weiterer 22 Kassen gewarnt. Diese seien wegen einer angespannten Finanzlage in ihrer Existenz bedroht, zitierte die „Wirtschaftswoche“ am Samstag aus internen Schätzungen.

Der Markt mit Arzneimittel-Reimporten wächst – aber die Gesundheitsreform zwingt die beteiligten Firmen zum Sparen

Von Jahel Mielke
Gute Aussichten. Andrea Petkovic steht im Achtelfinale von Paris.

Weil Caroline Wozniacki schwächelt, könnte bei den French Open eine Außenseiterin triumphieren – vielleicht sogar Andrea Petkovic. "Ich gehöre jetzt zu den Topspielerinnen“, sagt sie.

Von Petra Philippsen
Der Konzern Siemens muss in seiner Energiepolitik den Spagat zwischen heimischen und ausländischen Kunden schaffen.

Siemens muss entscheiden, ob es aus der umstrittenen Technologie aussteigt. Doch der Konzern zögert. Ausländische Kunden ticken anders als der heimische Markt.

Von Corinna Visser

Uruguay will über Jugendarbeit zurück in die Weltspitze – und lässt sich dabei von den großen Erfolgen der Vergangenheit motivieren

Harald Martenstein kann nicht nur mit Worten, sondern auch mit Buchstaben jonglieren. Das ist in diesen Tagen ein wichtiges Talent. Warum? Wir sagen nur: MfG, DSK, HUS und EHEC!

Von Harald Martenstein

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Hannelore Schlaffer, Peter Kurzeck, Indra Wussow).

Grass hält Laudatio bei Alfred-Döblin-Preis-VerleihungLiteraturnobelpreisträger Günter Grass hält am heutigen Sonntag um 11.30 Uhr in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz die Laudatio zur Verleihung des mit 12 000 Euro dotierten Alfred-Döblin- Preises.

„Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde“, soll der US-Autopionier Henry Ford einmal gesagt haben. Trotzdem lohnt es sich, die Wünsche von Kunden zu kennen.

Uruguay will über Jugendarbeit zurück in die Weltspitze – und lässt sich dabei von den großen Erfolgen der Vergangenheit motivieren

Gleich zwei Filme mit Schmäh, darunter der neue "Tatort" mit Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser: Ein bisschen von der österreichischen Lockerheit würde deutschen Krimis gut zu Gesicht stehen. Selten war Nichtverstehen so sexy.

Von Rainer Tittelbach