zum Hauptinhalt

Ein Millionär auf vier Beinen ist am Sonntag der große Star auf der Galopprennbahn in Hoppegarten. Der fünfjährige Hengst Cavalryman, auf dessen Konto knapp 1,2 Millionen Euro stehen, gilt beim 121.

Der frühere Chef der Potsdamer Stadtwerke Peter Paffhausen hat eine Doktorarbeit geschrieben – über seine Erfahrungen in Potsdam. In der Arbeit schwingt er sich zum Ratgeber für Kommunen auf, die Eigenbetriebe privatisieren wollen.

Von
  • Tobias Reichelt
  • Jana Haase
  • Erik Wenk
Weltklasse. Die leistungsfähigsten Gasturbinen der Welt stammen aus Moabit. Hier hat Siemens gerade 17 Millionen Euro in sein Prüffeld investiert.

30 Millionen Euro hat Siemens zuletzt im Moabiter Gasturbinenwerk investiert. 17 Millionen Euro davon gingen in das 35 Meter lange und 15 Meter breite neue Prüffeld, das am Donnerstag in Betrieb genommen wurde.

Von Corinna Visser

Um den Euro langfristig zu sichern, fallen in Brüssel Tabus. Anleihentausch, Verlängerung von fälligen Papieren, Bankenbeteiligung. Was haben die Regierungschefs erreicht?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Israel

Sie beraten die Regierungschefs, bereiten Entscheidungen vor und suchen dann im Vorfeld der Gipfel sozusagen im Basislager mit den Unterhändlern der anderen Seite den Kompromiss.

Angela Merkel darf erst einmal lächeln. Aber was der Krisengipfel wirklich gebracht, wird sich noch zeigen.

Das tut gut. Endlich mehr Klarheit, endlich mehr Sicherheit, endlich das Gefühl, dass ein Problem angepackt wird. Vielleicht sogar an der Wurzel, wie Angela Merkel verspricht. Aber stimmt das wirklich?

Von Alfons Frese

Kairo - Der Wirbel um die große Kabinettsumbildung zehrte an seinen Kräften, genauso wie die brütende Sommerhitze in der ägyptischen Hauptstadt. Eine Nacht musste Kairos Regierungschef Essam Sharaf nach einem Kreislaufzusammenbruch im Krankenhaus verbringen.

Es geht doch. Die Dritte Liga geht ab diesen Freitag in ihre vierte Saison, und seit ihrer Einführung ist Rot-Weiß Erfurt dabei, ist immer unter den ersten Zehn gelandet und hat die Lizenz für jede Saison ohne große Probleme bekommen.

Von Mathias Klappenbach

Im Willy-Brandt-Haus (Wilhelmstraße 140, Berlin- Kreuzberg) präsentiert ab Freitag bis zum 28. August (Di-So, 12-18 Uhr) das Zentrum deutsche Sportgeschichte in Kooperation mit dem Tagesspiegel die Ausstellung „Sportverräter - Spitzenathleten auf der Flucht“.

Eine Flucht und ihr bleibendes Bild. In einer Ausstellung in Berlin wird DDR-Spitzensportler Axel Mitbauer porträtiert und interviewt. Er schwamm einst durch die Ostsee. Foto: dapd

Bis 1989 verlor die DDR 600 Athletinnen und Athleten an den Westen Deutschlands. Eine Ausstellung in Berlin erzählt nun von ihren unterschiedlichen Lebenswegen Richtung Westen.

Von Klaus Weise
Geert Wilders.

Der niederländische Rechtspopulist und Islamgegner Geert Wilders soll am 3. September erneut nach Berlin kommen. Das kündigt die islamkritische Partei „Die Freiheit“ auf ihrer Internetseite an.

Von Christoph Spangenberg
Mauerradweg. Vor dem Brandenburger Tor begann im Juli 1987 schon einmal die Tour de France. 207 Fahrer gingen auf einen Rundkurs über 105,5 Kilometer durch den Westteil der Stadt. Die Tour startete damals aus Anlass der 750-Jahr-Feier der Stadt. Anschließend wurde der Tross nach Karlsruhe geflogen, von dort aus ging es weiter.

Die Landesregierung möchte den Prolog der Tour de France 2016 oder 2017 nach Berlin holen. Am kommenden Montag will der Senat darüber mit den Veranstaltern des Radrennens in Paris ein Gespräch führen.

Von Friedhard Teuffel

Erste Schritte zur endgültigen Lösung der Euroschuldenkrise haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag kräftig Auftrieb gegeben. Der Dax, der am Vormittag noch im Minus lag, schloss knapp ein Prozent höher bei 7290 Punkten.

Niemals aufgeben: Die Gegner von Stuttgart 21 akzeptieren das Gutachten nicht.

Der Stress mit Stuttgart 21 ist noch nicht vorbei. Dazu ist das Projekt mittlerweile einfach zu weit auf das falsche Gleis geraten, als dass seine Gegner sich durch Ingenieursgutachten besänftigen ließen.

Von Albert Funk

Zum wiederholten Mal musste das Unternehmen auf einem Abschnitt Züge streichen, weil kein Personal fürs Stellwerk aufzutreiben war. Zwei Jahre nach Beginn der Krise fällt es schwer, auch das noch zu schlucken.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin will die Tour de France. Doch wahrscheinlich ahnen die Veranstalter des Rennens noch gar nicht, mit welchen Vorschlägen sie dabei konfrontiert werden könnten.

Von Friedhard Teuffel

Viele neue und viele unbekannte Namen: Nach einigem Wirbel und mehrfacher Terminverschiebung wurde am Donnerstag die Hälfte der ägyptischen Übergangsregierung ausgewechselt, wichtige Posten wie das Finanz- und Außenressort wanderten in unbelastete Hände. Angestoßen hatten die jungen Protestierer dieses nachrevolutionäre Personalkarussell an der Spitze des Landes, als sie Anfang des Monats trotz der sommerlichen Hitze in Kairo zum zweiten Mal ihre Zelte auf dem berühmten Kreisverkehr in der Mitte der Stadt aufschlugen.

Unersetzlich. Menschliche Zuwendung ist eine wesentliche Hilfe für Alzheimer-Patienten. Dagegen sind alle Versuche, die Ursache der Krankheit mit Medikamenten zu bekämpfen, bislang weitgehend erfolglos geblieben.

Bisher gibt es kein Medikament, dass eine Alzheimer-Erkrankung aufhalten könnte. Doch frühes Eingreifen in die Abläufe der Krankheit könnte Nervenschäden reduzieren, hoffen Forscher.

Von Ulrike Gebhardt
Gottschalk im Ersten? Wird nichts. Harald Schmidt schaute in die TV-Zukunft. Foto: dpa

„Freu’ mich, wieder hier dabei sein zu dürfen“: Die Pro Sieben Sat 1-Gruppe stellt ihr neues Programm vor, und Harald Schmidt lästert über Thomas Gottschalk.

Von Markus Ehrenberg