zum Hauptinhalt
Gläserner Zwillingsturm. Der Atlas-Tower entsteht nahe der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz. Das „Zoofenster“ dahinter deutet diese Simulation nur an.

Der Bauherr des geplanten „Atlas-Tower“ am Charlottenburger Breitscheidplatz hat den Mietern im alten Schimmelpfeng-Haus zum November gekündigt. Die Reste des Baudenkmals müssen dem seit langem geplanten Hochhaus weichen, das zum Nachbarn des neuen „Zoofensters“ wird .

Von Cay Dobberke

DAZU VERDIENENRentner, die keine vorzeitige Rente beziehen – also diejenigen, die älter als 65 Jahre sind – dürfen neben der Rente ohne Einschränkung dazu verdienen, etwa durch selbstständige oder unselbstständige Arbeit. Wer jedoch arbeitet, muss Steuern und Sozialabgaben zahlen.

Am Arbeitsplatz sollten private Besuche die Ausnahme sein. Dass Freunde oder Bekannte vorbeischauen, ist in vielen Betrieben nicht gern gesehen – und manchmal schon aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Problem.

Ob es der Sportstudent ist, der ehemalige Leistungssportler oder die Bürokraft, die jahrelang neben der Arbeit Fitness gemacht hat – die Wege zum Beruf des Personal Trainers sind vielfältig. WEITERBILDUNGEN Sind grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Methodik und Didaktik noch nicht vorhanden, sollten Interessierte zunächst eine Weiterbildung zum Personal Trainer machen.

Im Laufschritt. Personaltrainer helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Sie erstellen einen individuellen Trainings- und Ernährungsplan und holen ihre Kunden morgens aus dem Bett, um gemeinsam zu joggen. So mancher ist auf diese Weise vielleicht auch fit für den heutigen Berlin-Marathon geworden. Foto: dpa

Personaltrainer machen andere fit und verdienen gut dabei – wenn sie mit Kompetenz überzeugen.

Von Franziska Felber

ANREISEWer individuell reisen möchte, wird nach Maun fliegen (etwa mit Lufthansa oder South African Airways über Frankfurt am Main nach Johannesburg, rund 850 Euro im Januar); Air Botswana bietet Transferflüge ab 379 Euro nach Maun. Alternativ wäre der Weg über Frankfurt nach Windhuk in Namibia (Air Berlin / Air Namibia, knapp 1000 Euro im Januar).

Die fünf selbst gemixten Smoothies.

Diese hausgemachten Drinks versprechen alles: Gesünder, schöner und sogar ein besserer Mensch soll werden, wer „grüne Smoothies“ genießt. Wie aber schmecken sie? Ein Selbstversuch.

Von
  • Katja Demirci
  • Björn Rosen

Siemens-Chef Peter Löscher bereitet die Beschäftigten auf ein neues Sparprogramm vor. Anfang November würden die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt, sagte Löscher der „Wirtschaftswoche“.

„Nicht in meinem Namen“ vom 17. September Gerade jene Menschen in unserem Land, die dem Judentum verbunden sind und es hoch schätzen, können nur mit Verzweiflung die jetzige Politik Israels verfolgen.

„Zirkus im Hinterhof“ vom 19. September Es ist erfreulich, dass „Berlins ältestes Privattheater“ wieder öffnet und an dessen Geschichte erinnert wird.

„Kaisergemüse und Klecks“ vom 22. September Pascale Hugues bekennt in ihrer Glosse über die Geheimnisse der französischen Küche, dass sie aufgrund einer offensichtlich traumatischen Erfahrung bis heute nicht den Unterschied zwischen einer pâté und einer terrine sagen kann.

Berichterstattung und Reaktionen zum Antiislamischen Film Es ist wie immer: Irgendein künstlerisches Machwerk wird von Islamgläubigen wieder einmal als Beleidigung empfunden, und es werden – von wem auch immer – tausende gewaltbereite männliche Protestierer auf die Straßen der islamischen Welt geschickt. Und wie immer im Namen der Religion.

„Peter Fechter im Sterben – ein Foto und seine Geschichte“ vom 17. August Seinerzeit war ich der zuständige Dezernent der „Arbeitsgruppe Regierungskriminalität“, der den „Fall Peter Fechter“ bearbeitet und Anklage gegen die Schützen erhoben hatte.

STRUKTURAls erstes Cluster wurde die Gesundheitswirtschaft unter der Dachmarke HealthCapital Berlin-Brandenburg in die länderübergreifende Innovationsstrategie innoBB integriert. Das Clustermanagement liegt bei der Berliner Technologiestiftung, der Zukunftsagentur Brandenburg und der Wirtschaftsförderung Berlin Partner.

Der Herbst ist da, die Freibäder schließen. Wie die Bäderbetriebe mitteilten, laden das Prinzenbad in Kreuzberg und das Strandbad Wannsee am heutigen Sonntag ein letztes Mal in dieser Saison ein.

Händler:Agrarbetriebe, Bauernhöfe oder Fischereien beliefern Märkte oder Händler. Branchenkennern zufolge werden die Bestandteile von bis zu 80 Prozent der Schulspeisen schon als Convenienceprodukte, also vorgefertigte Speisen gekauft: Der Caterer nimmt also keine ganzen Fische, sondern kauft vom Fabrikhändler gleich Fischstäbchen.

ALLGEMEINES Im Buch beklagt Ursula Sarrazin eine „leistungsabgewandte Grundhaltung aller Beteiligten, und zwar der Eltern und der Lehrer gleichermaßen und infolgedessen auch der Schüler“. Sie schreibt: „Schnell ist man mit Begriffen wie Überforderung und Leistungsdruck zur Hand.

Potsdam - Im Shuttle zum Einsatz: Die Freiwillige Feuer in Brandenburg richtet sich auf sinkende Mitgliederzahlen ein. So wird im Landkreis Oberspreewald- Lausitz darüber nachgedacht, Feuerwehrleute bei Bedarf in den verschiedenen Orten mit einem Zubringer einzusammeln und zum Brandort zu fahren.

Als Kind hat Peer Steinbrück deutsche Kriegsschiffe nachgebaut, darunter die „Scharnhorst“ (links, in einer nicht von Steinbrück gebastelten Version). Ausdauer und Geduld, sagt der SPD-Politiker, brauche man dafür, und „eine gewisse Emotionalität“.