zum Hauptinhalt
Unter Kontrolle. Ein malischer Soldat an einer Straßensperre in der eroberten Stadt Diabali. Der Armee werden Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

USA und Frankreich fordern aus der afrikanischen Truppe eine UN-Friedenstruppe zu machen. Tuareg-Milizen berichten, sie hätten zwei Islamistenführer festgesetzt.

Von Dagmar Dehmer

Ausgerechnet bei der Hauptstadt- Hymne „Berlin“ gibt es eine Mikropanne, es knattert blechern aus den Lautsprechern. „Ist das der Fluch Berlins?

Von Leonie Langer

Albtraum eines Berliner Bürgers: Dirk Kurbjuweits intelligenter Psychothriller „Angst“.

Von Oliver Pfohlmann
Niemand hebt ab. Der BER ist nicht nur eine bautechnische, sondern auch eine personaltechnische Leerstelle. Foto: dpa

Nach der Absage von Wilhelm Bender für den BER startet die Suche von vorn. Auch die Finanzen sind unklar.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Abtauchen! Wer sowohl dem Berliner Wetter als auch der Langeweile entgehen will, sollte sich an den Ferienpass erinnern. Er bietet hunderte Tipps und freien Eintritt in viele Schwimmbäder. Die Eltern können gleich mitkommen und mit den kleinen Geschwistern das „Seepferdchen“ anpeilen. Das erleichtert den nächsten Urlaub am Meer und dient der Vorbereitung auf den Schwimmunterricht in der dritten Klasse. Und wem das alles zu nass ist, der geht in die Museen, die in den Ferien hinreißende Angebote für Kinder vorhalten. Nie war Lernen so schön! sve

Zu den sinnvollen Dingen, die man – außer Ausschlafen – in diesen kurzen Winterferien unternehmen kann, gehört ein kleines Brainstorming im Kreis der Elternschaft über die Frage, welche nützlichen Kleinigkeiten die Schule, das Klassenzimmer oder die Kita brauchen könnte. Es ist zwar nicht Weihnachten, aber doch immerhin bald Valentinstag, und deshalb heißt es – zum neunten Mal – „Tulpen für Tische“.

Von Susanne Vieth-Entus
Das erste Geschäft.

Essen - Gründerboom im Ruhrgebiet: Vor 100 Jahren entstanden im Essener Norden gleich zwei der bekanntesten deutschen Einzelhandelsunternehmen. Aus dem „Handel mit Backwaren“ des Bäckers Karl Albrecht wurde Deutschlands führender Discounter Aldi, nur wenige Kilometer entfernt eröffnete Heinrich Deichmann ebenfalls im Jahr 1913 den mit damals neuartigen Maschinen ausgestatteten Schusterladen „Elektra“.

Fast jeder zweite Surfer (47,6 Prozent) ist einer GfK-Studie zufolge schon einmal Opfer von Internetkriminalität geworden. Am häufigsten hatten Betroffene mit Schadsoftware zu kämpfen (25,7 Prozent) oder gingen beim Online-Einkauf und bei Internetdiensten Betrügern auf den Leim (16,8).

Paris - In Frankreich könnte die Embryonenforschung ab Frühjahr unter Auflagen erlaubt sein. Wie die Tageszeitung „La Croix“ berichtete, soll ein entsprechender Gesetzesvorschlag zur Forschung an embryonalen Stammzellen am 28.

Die internationale Gemeinschaft richtet sich auf jahrelange Instabilität in Mali ein. „Wenn ein Staat auseinanderbricht, braucht es Zeit, ihn wieder aufzubauen“, sagte ein EU-Vertreter am Montag in Brüssel.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihrem von Korruptionsvorwürfen bedrängten spanischen Kollegen Mariano Rajoy Unterstützung bei seinem Reformkurs zugesichert. Sie habe große Hochachtung und Bewunderung für das, was in Spanien auf den Weg gebracht worden sei, sagte Merkel am Montag nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten in Berlin.

Der Regisseur Douglas Wolfsperger („Bellaria“, „Die Blutritter“) sucht Zeitzeugen. Für den Dokumentarfilm „Brundibár“, der sich mit der Vergangenheit der Kinderoper „Brundibár“ beschäftigt, sucht der Autor und Regisseur einen Mann oder eine Frau, die vor der Kamera lebhaft über die Nazizeit und den zweiten Weltkrieg erzählen können.

Mit manchen Autos ist es wie mit der Formel 1: Love it or leave it, entweder schwärmt man davon oder man mag sie nicht. Berlins Audi-Geschäftsführer Ferdinand Schneider hatte jedenfalls 350 begeisterte Gäste dieser Tage zur Präsentation des neuen Audi R 8 ins „E-Werk“ in der Wilhelmstraße geladen, die eindeutig alle zur „Love-it-Fraktion“ gehörten.

Im Herzen ist Berlinale-Chef Dieter Kosslick sowieso ein Guerilla-Gärtner. Der bekennende Bewunderer der Prinzessinnengärten am Moritzplatz rät allen, die sich eine grünere Stadt wünschen, „Samenbomben platzen zu lassen“.

Den gesuchten Alleskönner wird es auch für die Flughafengesellschaft nicht geben. Die Gesellschafter müssen entscheiden, ob sie einen Flughafen-Fachmann an der Spitze des Unternehmens haben wollen, oder eine Person, die einfach ein Unternehmen gut führen kann.

HILFSANGEBOTESeit 2011 gibt es das Projekt „Mobbingfreie Schule – gemeinsam Klasse sein“, an dem sich 125 Schulen beteiligten. Lehr- und Fachkräfte wurden in einer zweitägigen Fortbildung qualifiziert.

Lehranstalten haben nicht unbedingt immer das beste Image. Doch so richtig ins Visier genommen hat sie Professor Paul Halpern von der University of the Sciences in Philadelphia: „Schule ist was für Versager.

Von Dr. Elke Brüns
Umstrittenes Thema: Präimplantationsdiagnostik (PID).

Ob Elterngeld, PID, Anti-Terrorkampf oder Subventionen: Viele Maßnahmen, die die Regierung beschließt, sollten ein Verfallsdatum haben. Das würde Bürokratieabbau fördern - und die Politik zu stärkerer Selbstkontrolle zwingen.

Von Anna Sauerbrey
Falscher Affe. Bei dem Primaten mit dem Muttermal über dem Auge (oben) handele es sich um ein Archivbild, sagen die Offiziellen. Das dunklere Tier sei tatsächlich ins All geflogen.

Der Iran möchte mit seinem Raumfahrtprogramm die Öffentlichkeit begeistern. Dazu wurde ein Affe ins All geschickt. Doch der PR-Coup war nicht so glanzvoll wie erhofft: Bald darauf kursierten Fotos von zwei Tieren - das ist ein Affe zu viel.

Von Ralf Nestler