zum Hauptinhalt

In Berlin gibt es zu wenig Rheumatologen, sagen Vertreter dieser Arztgruppe. Erkrankte müssen lange warten, dabei könnten neue Methoden ihnen helfen. Doch für die Kassenärztliche Vereinigung besteht sogar eine Überversorgung. Eine Einigung in diesem Konflikt ist nicht in Sicht.

Von Saara Wendisch

In Monaco kam heraus, dass Mercedes vor Kurzem einen dreitägigen Reifentest durchgeführt hat. Laut dem Reglement sind Tests mit aktuellen Autos und aktuellen Reifen während der Saison nicht erlaubt.

Von Christian Hönicke

COMMONWEALTH1167 britische Soldaten aus Commonwealth-Staaten ruhen in Stahnsdorf, darunter Bodentruppen aus England und Matrosen aus Indien oder Neuseeland, sagt Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt. Sie alle sind im Ersten Weltkrieg in Lazaretten oder Gefängnissen der Deutschen Armee in den brandenburgischen Provinzen gestorben.

Mathias Rohe:Das islamische Recht. Eine Einführung.

Von Andrea Dernbach

Das geht ja gar nicht, grollte der Berliner Bausenator Michael Müller (SPD) nach Amtsantritt Ende 2011: ein riesiges Bildungs- und Forschungsministerium mit steriler Sicherheitszone ohne Läden und Cafes an der Stelle, an der zuvor dank des „Bundespressestrands“ das Leben tobte. Inzwischen ist der Rohbau des Ministeriums sechs Stockwerke hochgeschossen – weil der Zug längst abgefahren war, um noch irgendetwas am Bauplan zu ändern.

Mancher wächst mit seinen Aufgaben – und zu denen gehört Jan Stöß. Seit knapp einem Jahr führt der Verwaltungsrichter, ein Migrant aus Niedersachsen, den Berliner SPD-Landesverband.

Für Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen. Wir beantworten sie, nicht immer ganz ernst gemeint, mit dem Hinweis auf eine besonders empfehlenswerte Veranstaltung im Vortrags-, Lesungs- und Debattendickicht Berlins – und den Menschen, der dahintersteht.

Von Dr. Elke Brüns

Einen offenbar antisemitischen Hintergrund hatte eine Attacke auf einen 26-Jährigen in der Nacht zu Sonntag vor einer Disko in der Friedrichstraße in Mitte. Er hatte gegen 6 Uhr die Polizei gerufen und angegeben, von drei Unbekannten beleidigt und geschlagen worden zu sein.

Ranghohe Regierungsberater wollen im Juni einen Plan für die umfassendste Reform seit Einführung der Pflegeversicherung 1995 vorlegen. „Ziel ist, endlich die kognitiv beeinträchtigten Menschen in die Pflegeversicherung gleichberechtigt aufzunehmen“, sagte der Vorsitzende des zuständigen Expertenbeirats der Bundesregierung, der Patientenbeauftragte Wolfgang Zöller (CSU), in Berlin.

Stuttgarts Minister Schmid (SPD) warnt vor Überforderung der Banken durch die Transaktionssteuer – und irritiert die eigene Partei.

Von Antje Sirleschtov
Foto: AFP

Gerüchte hatte es seit einiger Zeit gegeben, offiziell wurde es, als Anthony Weiner nach zwei Jahren Sendepause erstmals wieder ein Update auf Facebook stellte: „Freunde“, schrieb der 48-jährige frühere Kongressabgeordnete, „ich starte heute meinen Wahlkampf für das Amt des Bürgermeisters von New York City.“ Dazu ein Video, zwei Minuten lang: Weiner mit Frau und Kind, Weiner auf den Straßen von Brooklyn, Bilder seiner Eltern, seiner Schule, seines Baseballteams (Mets), dann der Verweis auf sein 64-Punkte-Programm für die Acht-Millionen-Metropole.

Von Lars Halter
Bett als Burg. Tristan und Isolde (Anna Prohaska, Matthias Klink) haben den Zaubertrank genossen.

Es ist die gleiche mittelalterliche Sage, die auch Richard Wagners "Tristan und Isolde" zugrunde liegt. Doch der Schweizer Komponist Frank Martin vollendete 1941 ein Werk, das die zarte Anteilnahme höher achtet als den Rausch. Überraschend zart von Katie Mitchell auf die Bühne gestellt, ergibt das einen feinen Kontrapunkt im laufenden Wagner-Jahr.

Von Ulrich Amling
Kaum zu glauben. Serena Williams kann Tennis inzwischen auch genießen. Foto: dpa

Weil sie den Mut zur Veränderung hatte, ist Serena Williams so dominant wie nie zuvor.

Von Petra Philippsen

Der Deutschkurs, an dem eine kleine Gruppe niederländischer Journalisten vor kurzem teilnahm, enthielt jeden Tag ein heiteres und doch lehrreiches Element: gemeinsam singen – auf Deutsch. Das war nicht nur eine angenehme Abwechslung angesichts schwerer Wörter und grammatikalischer Subtilitäten.

ENGLAND „The Sun“: „Arjen Robben schaffte einen späten Treffer und krönte Bayern München endlich zu Europas Königen. Damit machte er die Erinnerungen an seinen Elfmeter-Fehlschuss im vergangenen Jahr beim Finale gegen Chelsea in München vergessen.

Sabine Lisicki und Dinah Pfizenmaier haben den deutschen Tennisprofis die ersten Erfolge bei den diesjährigen French Open beschert. Lisicki gewann am Sonntag 6:3, 6:4 gegen die Schwedin Sofia Arvidsson.

Ich war in der zwölften Klasse, und meine ältere Cousine war Zahnarzthelferin in der Nähe von Leipzig. Sie wollte zwei Wochen Urlaub machen, aber die Ärztin konnte keine Vertretung für sie finden, da bin ich eingesprungen – und das, obwohl ich eigentlich panische Angst vorm Zahnarzt hatte.

Nach zwei Niederlagen zum Auftakt der Best-of-Five-Serie um die deutsche Wasserballmeisterschaft meldet sich Rekordchampion Spandau 04 mit einem 10:7-Heimsieg gegen den ASC Duisburg zurück.

Von Klaus Weise

Miroslav Klose hat seine zweite Saison bei Lazio Rom mit dem Gewinn der Coppa Italia gerettet. Dank des 1:0-Siegs im Pokalderby gegen den AS Rom schaffte Lazio noch den Einzug in die Europa League.

Serienmeister Bamberg hat sich ins Playoff-Halbfinale der Basketball-Bundesliga beim FC Bayern zurückgekämpft. Die Bamberger gewannen am Sonntag die zweite Partie in München mit 93:83 (48:40) und glichen in der best-of-five-Serie zum 1:1 aus.

Die deutschen Tennisprofis sind mit zwei Erfolgen in die French Open gestartet. Sabine Lisicki und Dinah Pfizenmaier gewannen ihre Erstrundenspiele. Das Aus kam für Benjamin Becker. Bei Angelique Kerber und Tommy Haas war nichts mehr von Beschwerden zu sehen.

Bei der Suche nach einem Sportdirektor hat der HSV-Aufsichtsrat sich wohl für Oliver Kreuzer als Arnesen-Nachfolger entschieden. Noch aber fehlt die Freigabe für den bis 2014 an den KSC gebundenen Ex-Profi. Mitkandidat Jörg Schmadtke scheint damit aus dem Rennen zu sein.

Dreifaches Glück. Léa Seydoux, Abdellatif Kechiche und Adèle Exarchopoulos freuen sich über die Goldene Palme für "La vie d'Adèle".

Die Goldene Palme, der Hauptpreis des Filmfestivals von Cannes, geht in diesem Jahr an den französischen Film „La vie d'Adèle“ von Abdellatif Kechiche. Das gab die Jury am Sonntagabend zum Abschluss der 66. Festspiele in der südfranzösischen Stadt bekannt.

Bin ich schon im Ziel? Vincenzo Nibali jubelt beim Giro d’Italia, auch wenn die Ziellinie im Schnee kaum zu erkennen ist.

Der Giro d’Italia quälte die Radprofis mit unwirtlichen Bedingungen. Als Herr über Schnee, Regen und die gesamte menschliche Konkurrenz erwies sich Sieger Vincenzo Nibali aus Italien.

Von Tom Mustroph