zum Hauptinhalt
Susanna Kraus

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Susanna Kraus, die Menschen mit einer begehbaren Kamera fotografiert.

Von Constance Frey
Im Sauseschritt. Haas benötigte für den Sieg über den Russen Michail Juschni nicht einmal 90 Minuten. In der Runde zuvor hatte er noch stundenlang mit dem US-Amerikaner John Isner gerungen und dreizehn Matchbälle gebraucht. Foto: Reuters

Thomas Haas steht erstmals im Viertelfinale von Paris – dort wartet Djokovic, der Kohlschreiber bezwang.

Von Petra Philippsen

Das Hochhaus „Steglitzer Kreisel“ wechselt möglicherweise in Privateigentum. Ein Investor hat mit dem Senat und dem Eigentümer des Sockelgebäudes Becker&Kries eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Die Arbeitsorganisation ILO warnt in ihrem neuen Bericht vor sozialen Spannungen. Diese drohten in den von der Krise am härtesten betroffenen Ländern Europas, befand die UN-Organisation.

 Uralt. Die Weinpresse aus Lattara beweist, dass die Franzosen schon in der Antike Wein selbst produzierten. In der Nähe wurden Traubenreste gefunden und auch am Stein selbst konnte Weinsäure nachgewiesen werden.

Die Etrusker exportierten die Weinkultur nach Frankreich. Ab etwa 625 vor Christus brachten sie das Getränk per Schiff zur südfranzösischen Küste. Spätestens 400 Jahre vor Christus begannen die Franzosen selbst, Wein anzubauen und zu keltern.

Vermeidbares Leid. Gebärmutterhalskrebs tötet in Kenia mehr Frauen als jeder andere Krebs. Die Grundschülerinnen in Kitui, Ostkenia, sind nun durch die von Gavi geförderte HPV-Impfung besser dagegen geschützt.

Um Mädchen vor Gebärmutterhalskrebs zu schützen, impft man nun in Afrika Mädchen gegen Humane Papillomviren (HPV). In Europa und den USA überwiegt dagegen immer noch die Skepsis.

Von Adelheid Müller-Lissner

Nun ist auch Angela Merkel für eine Mietpreisbremse. Das ist richtig und überfällig. Denn eine Gruppe leidet besonders stark unter den hohen Mieten - Familien mit Kindern.

Von Malte Lehming

Der Anspruch, gesellschaftlich relevant zu sein, wird ja im Theater seit jeher großgeschrieben. Stadt- und Staatstheater suchen Wesentlichkeit dabei vornehmlich in Kanon-Klassikern oder auch in neuen Dramen-Texten: Wie fündig man dabei werden kann, zeigt unter anderem der starke Jahrgang der soeben zu Ende gegangenen Mülheimer „Stücke“, des wichtigsten Festivals für deutschsprachige Gegenwartsdramatik.

Von Christine Wahl

DAS PKB-SYSTEMSeit fünf Jahren können Berliner Schulen ihren Vertretungsunterricht selbstständig organisieren. Kurzfristige Vertretungen werden in der Regel schulintern gelöst; wenn ein Lehrer länger ausfällt, können über die sogenannte Personalkostenbudgetierung Vertretungslehrer (PKB-Kräfte) angestellt werden.

Eigentlich sollen die freien Schulen ihr Personal weitgehend über Landeszuschüsse finanzieren. Aber die Finanzverwaltung und die Schulverwaltung streiten darüber, wie viel Geld sie pro Lehrer bekommen sollen. Jetzt hat das Thema das Parlament erreicht.

Von Susanne Vieth-Entus

Ab sofort ist es erlaubt, in die großen Lesesäle der Berliner Staatsbibliothek im Haus 2 Potsdamer Straße und im Haus 1 Unter den Linden eine Wasserflasche mitzunehmen. Das Wasserverbot sei nicht mehr zeitgemäß, hatte die Generaldirektorin der Stabi, Barbara Schneider-Kempf, dem Tagesspiegel anlässlich der Neueröffnung des Lesesaals Unter den Linden gesagt.

Wolfgang Streeck stellt in seinem Buch „Gekaufte Zeit“ dem Wohlfahrtsstaat und der Demokratie in der EU den Totenschein aus.

Von Hans Monath

Es ist eine Farce – mit erheblichen Auswirkungen. Noch immer streiten die Kultur- und Finanzpolitiker des Bundes und der Länder um etwas, worüber sie sich eigentlich längst einig sind.

Von Peter von Becker

Negative Konjunkturnachrichten haben den deutschen Aktienmarkt am Montag belastet. Der Leitindex Dax konnte sich nur für ein paar Stunden im Plus halten und fiel am Ende um 0,8 Prozent auf 8286 Punkte.

Trainer mit Pokal. Martin Schwalb lässt sich von den Spielern feiern. Foto: dpa

Der Sieg im Finale der Champions League schönt eine mäßige Saison für die Handballer des HSV.

Von Christoph Dach
Unter Druck. Verteidigungsminister Thomas de Maizière haftet als Chef seines Ressorts auch für das Fehlverhalten seiner Mitarbeiter. Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Das Debakel um die Drohne könnte die Staatssekretäre im Verteidigungsministerium den Job kosten.

Von Robert Birnbaum

Sie hatten gesagt, das komme nie wieder: die Flut des Jahrtausends. Doch die Experten haben sich geirrt. Wieder versinkt Grimma im Wasser, und in Passau wird ein Rekord gebrochen.

Von
  • Patrick Guyton
  • Claus-Dieter Steyer

Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern München hat sich nach dem Triple-Gewinn einer leichten Operation unterzogen.

Szene aus "The Night of the Rabbit".

Das Hamburger Studio Daedalic Entertainment ist mit Computerspielen wie "Deponia" und "The Whispered World" bekannt geworden. Auch das neue PC-Abenteuer "The Night of the Rabbit" setzt auf Rätsel und handgezeichnete Kulissen.

Von Achim Fehrenbach