zum Hauptinhalt
Gleich gibt’s eine Überraschung. Ali (Fahri Yardim) ist gezwungen worden, bei einer Stripshow im „Safari“ mitzumachen, nicht ahnend, dass seine Frau im Publikum ist.

„Wir machen durch bis morgen früh“ ist ein saukomischer ZDF-Film. Männer, Frauen, Fliesen, darum geht es. Und um Baby Bobby, das der junge Vater Ali aus den Augen verliert

Von Thomas Gehringer
Demonstrativ umarmt der amerikanische Präsident Barack Obama die texanische Krankenschwester Nina Pham, die sich beim ersten amerikanischen Ebola-Patienten angesteckt hatte. Die Gesundheitsberater Obamas haben sich gegen die Quarantänemaßnahmen ausgesprochen, die einige US-Bundesstaaten gegen heimkehrende Ebola-Helfer verhängt hatten.

Wer Ärzte und Pfleger mit unnötiger Quarantäne drangsaliert, gewinnt wenig Sicherheit aber verliert die Unterstützung derjenigen, die Ebola stoppen können. Ein Kommentar.

Von Hartmut Wewetzer
Be der „Poznan Game Arena“ in Poznan (Posen) haben sich Cosplayer als Videospiel-Helden verkleidet.

Polen mausert sich zum Standort der Computerspiele-Industrie. Auch Berliner Entwickler zeigten sich jetzt auf einer Messe in Poznan. Die Stadt liegt näher viel näher an Berlin als Köln, das die Gamescom veranstaltet

Von Achim Fehrenbach
Schnellen Schrittes. Immer auf Trab, immer funktionieren müssen: So empfinden viele ihr Leben. Berliner und Berlin-Besucher halten gern inne im Raum der Stille. Mitten im Trubel, am Brandenburger Tor, auf 30 Quadratmetern – hereinspaziert.

Seit 20 Jahren setzen sich Fremde zusammen in den Raum der Stille am Brandenburger Tor. Sie lächeln, schließen die Augen. Mehr als eine Million Menschen sind mitten im Trubel schon zum Innehalten gekommen. Aber das ist gar nicht so einfach.

Von Annette Kögel
Spannend wie ein guter Krimi.

An Spannung war die Aufholjagd der Volleyballerinnen des SC Potsdam gegen den Dresdner SC nach einem 0:2-Rückstand nicht zu überbieten. Am Ende gewannen die Gäste

Von Peter Könnicke
Lässt sich nicht unterkriegen: Dieter Nuhr, Kabarettist.

Wer sich wie Dieter Nuhr kritisch zum Islam äußert, muss mit Anfeindungen von zwei Seiten rechnen. Von Seiten der Muslimorganisationen und von Seiten deutscher Medien, die es gar nicht gut finden, wenn jemand den Islam kritisiert. Ein Kommentar.

Von Andreas Oswald

Der niederländische Fußball-Nationalspieler Robin van Persie hat dem englischen Rekordmeister Manchester United mit einem Treffer in der Nachspielzeit (90.+4) ein 1:1 (0:0) gegen Spitzenreiter FC Chelsea gesichert.

Das Vogler Quartett: (v.l.n.r.) Tim Vogler, Frank Reinecke (sitzend), Stefan Fehlandt und Stephan Forck.

Das Vogler Quartett holt sich Gäste ins Konzerthaus und spielt Ravel, Respighi, Debussy und Chausson. Ein toller Abend voller Trouvaillen.

Von Udo Badelt
Der Stresstest bringt mehr Transparenz.

Der Stresstest der EZB bringt mehr Transparenz in den Bankensektor - die Ergebnisse täuschen aber auch über Probleme hinweg. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Carla Neuhaus
Kurz nachdem der Siegerentwurf vorgestellt worden war, löste er auch schon eine kontroverse Debatte aus. Es ging vor allem um stadtplanerische Aspekte. Dann mischten sich auch Bürgerrechtler in die Debatte ein.

Nach langer Diskussion steht nun fest: Das Einheitsdenkmal wird gebaut. Unsere Kolumnistin sieht den Streit ums Denkmal vor dem Schloss in Mitte als Demokratiebeweis. Ein Kommentar.

Von Fatina Keilani

Für den TSV 1860 München wird es in der 2. Fußball-Bundesliga immer bitterer. Eine Woche nach der deprimierenden 1:4-Pleite bei Erzgebirge Aue kassierten die „Löwen“ am Sonntag zu Hause eine 1:2 (1:1)-Niederlage gegen Eintracht Braunschweig.