zum Hauptinhalt
Chefpilotin. Catherine von Fürstenberg-Dussmann stellte am Donnerstag im Dussmann-Kulturkaufhaus die Bilanz vor.

Catherine Dussmann legt die Bilanz des Dienstleistungskonzerns vor und begründet den Vorstandsumbau.

Von Alfons Frese
Die alte Stadt und das Meer. Der Hafen und die mittelalterlichen Bauten prägen das Stadtbild von La Rochelle.

Georges Simenon verbrachte hier an der Atlantikküste seine schönsten Jahre. Verständlich – bei einer Stadt, in der man schon zum Frühstück Rosé trinkt.

Wenn die Dienstreise mal wieder zu lange dauert: Ein Stellvertreter aus Papier erinnert die Mitarbeiter daran, wie Werner Aisslinger aussieht.

Werner Aisslingers Produkte stehen im MoMA, in stilbewussten Haushalten und in Hotels. Sein Beruf ist ein Knochenjob.

Von Rita Nikolow
Thomas Wenzel leitet seit 1993 die künstlerische Entwicklungsabteilung der KPM.

KPM-Chefdesigner Thomas Wenzel hält mit neuen Produktlinien die Balance zwischen Tradition und Zukunft der Porzellanmanufaktur. Ein Atelierbesuch.

Von Heike Gläser
Das neue Urheberrecht soll die Nutzung von Werken in der Wissenschaft vereinfachen.

Der Gesetzentwurf entzieht Verlagen und Autoren im Wissenschafts- und Bildungsbereich ihre exklusiven Nutzungsrechte. Es soll den Zugang zu Wissen erleichtern, schont aber am Ende nur die öffentlichen Haushalte zu Lasten der Urheber. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jan Bernd Nordemann
Marion Cottilard (l.) und Charlotte Gainsbourg im Eröffnungsfilm "Les Fantômes d’Ismaël".

Die „Phantome des Ismael“ und die azurblaue Wirklichkeit: das 70. Filmfest von Cannes eröffnet mit einem erzählerischen Vexierspiel - und im Hintergrund streiten sich Netflix und die Festivalleitung.

Von Andreas Busche