zum Hauptinhalt
Laptops für Schulen - eine Schlüsselfrage.

Politischer Streit ist vorprogrammiert, wenn es um das Verteilen von Geld geht. Das darunter ausgerechnet die Jüngsten und ihre Bildungschancen leiden müssen, gehört schleunigst reformiert.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
KI-Experten sind weltweit begehrt. Die Bundesregierung kann bisher nicht sagen, wie sie ihre Strategie zeitnah umsetzen will.

Der neue Chatbot „Chat GPT“ der Firma OpenAI verfasst Texte, die wirken, als hätte sie ein Mensch geschrieben. Ein Forscher erklärt, worauf wir uns gefasst machen müssen.

Von Birgit Herden
Ein „Reichsbürger“ in Berlin

Die Ampel-Koalition hatte zunächst gegen die Sitzungen am Montag argumentiert. Die Union will wissen, ob beschuldigte „Reichsbürger“ womöglich vorgewarnt waren.

Bundesaußenministerin wird am Montag in Brüssel erwartet.

Beim Treffen in Brüssel soll auch der ukrainische Außenminister Kuleba zugeschaltet sein. Mit Spannung erwartet wird die Reaktion auf die Hinrichtung im Iran.

Carsten Albrecht verantwortet das geistliche Programm des Stadtklosters.

Mitten in Berlin eine Oase der Stille und der inneren Einkehr: Das Stadtkloster in Prenzlauer Berg bietet einen Kontrast zum hektischen Alltag. Jetzt werden Mitarbeiter gesucht.

Von Frank Bachner
Kleines Schloss Lanke bei Lankwitz nördlich von Berlin. Man kann Ferienwohnungen mieten. Handout 2022.

Immer mehr Besitzer von Schlössern und Gutshäusern in Brandenburg richten Ferienwohnungen ein. So sichern sie sich auch Einnahmen für deren Erhaltung.

Von Sabine Hölper
Igor Girkin

Der russische Nationalist fordert in einem 90-minütigen Video die Reformation des russischen Militärs. Girkin fällt nicht das erste Mal mit Kritik am Kreml auf.

Trifft ins Schwarze. Schauspieler Florian Lukas spielt die Hauptrolle in „Die Wespe“.

Bekannt wurde der Schauspieler durch „Weissensee“ und „Good Bye Lenin“. Nur wenige wissen, dass er auch die deutsche Hörbuchstimme von US-Schriftsteller T. C. Boyle ist.

Von Elisabeth Binder
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

Der Bundesgesundheitsminister fordert über die Feiertage Solidarität von den Deutschen. Er erwartet, dass sich die Infektionslage im kommenden Jahr entspannt.

Die Not in der Kindermedizin war bekannt.

Die Infektionswellen überlasten die Krankenhäuser, wo Personal fehlt. Das hat mit dem ökonomischen Druck auf die Kliniken zu tun. Aber nicht nur damit.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Berufsverkehr am Abend in der Frankfurter Allee in Berlin-Lichtenberg.

Aus Pankow und Lichtenberg wird „Berlin-Nordost“. Die Wahlkreise für 2025 werden neu verteilt – und die Linke verliert ihre Hochburg Lichtenberg. Ein Komplott der SPD?

Von Robert Klages
Jan Redmann, bislang Vorsitzender der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag.

Michael Stübgen geht, Jan Redmann will es wissen. Der Wechsel an der Spitze der märkischen CDU ist für die Kenia-Koalition ein Risiko.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Laura Cazés

Warum sind so viele Jüdinnen und Juden in Deutschland von Altersarmut bedroht? Die Publizistin Laura Cazés spricht über das Streiten für mehr Sichtbarkeit – und weniger Klischees.

Von Ronja Merkel
Gesine Lötzsch (Die Linke).

Die Linke hat sich in Lichtenberg stets auf Gesine Lötzsch verlassen. Nun soll der Wahlkreis aufgelöst werden – für die Partei ein Desaster.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Katja Ahrens (Vorsitz), Marco Fechner und Karina Schatz (stellv. Vorsitzende)

Folge 3 unserer Kolumne „Wer Schule macht“: Zwei Elternvertreterinnen und ein Elternvertreter aus Pankow fordern echte Beteiligung am Schulleben.

Von
  • Karina Schatz
  • Marco Fechner
  • Katja Ahrens
Die „Orion“-Kapsel wässert im Pazifik

Die Nasa-Mission „Artemis 1“ ist erfolgreich beendet. Die unbemannte Kapsel wässerte am Sonntag wie geplant um 18.40 Uhr MEZ sicher im Pazifik.

Von Richard Friebe
Eine wütende Menge drang im Januar 2021 gewaltsam in das US-Kapitol ein (Archivbild).

In wenigen Tagen soll der Abschlussbericht zum Angriff auf das Regierungsgebäude vorliegen. Ob darin auch zu weiteren Anklagen gegen Beteiligte geraten wird, ist noch unklar.

Eine Verfolgungsjagd in Brandenburg an der Havel lieferte sich die Polizei mit einem jungen Autofahrer.

In Brandenburg an der Havel ist am Samstagabend ein junger Autofahrer rasant vor der Polizei geflohen. Er soll keinen Führerschein haben.

Auf dem Campingplatz Eichwald parkt vor der inzwischen eingezäunten Parzelle des mutmaßlichen Täters ein Polizeiauto (Archivbild).

Die Durchsuchung des Wohnwagens in Lügde soll drei Wochen lang hinausgeschoben worden sein. In der Zwischenzeit habe Mario S. zwei Kinder missbraucht.

Subjektives Empfinden. Die Assoziationsmöglichkeiten sind grenzenlos, wenn es um Düfte geht.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was tun, wenn ein Geschenk nicht mehr erwünscht ist?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
In der Debatte um das Renteneintrittsalter war es längere Zeit still – nun hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einen Stein ins Wasser geworfen.

Der Bundeskanzler erklärt, dass mehr Menschen auch wirklich bis zur Regelaltersgrenze arbeiten sollen. In der Ampel regt sich Widerspruch, die Union fordert Anpassungen.

Von Christopher Ziedler
Kolumnistin Pascale Hugues.

Vom Masketragen bis hin zum Protestwillen: Deutsche und Franzosen trennen unsichtbare Mauern. Hierzulande gibt es weniger Demos – dafür Verschwörungsideologen.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Medwedew kündigt verstärkte Produktion von Vernichtungswaffen an (Archivbild).

Russlands Ex-Präsident hat auf Telegram wieder gegen den Westen gewettert. Gleichzeitig droht Dimitri Medwedew mit der Produktion neuartiger Waffengattungen.

Die Unfallstelle in der Leonorenstraße im Berliner Stadtteil Lankwitz

Zum Zeitpunkt des Unfalls war in Berlin kein Rettungswagen verfügbar. Erst nach 20 Minuten traf einer ein. Seit Wochen streitet die Politik über Reformen – ohne Ergebnisse.

Von Alexander Fröhlich
Kinder beim Fußballtraining. (Symbolbild)

Die Stadtmisson veranstaltet für arme Kinder einen Weihnachtsmarkt in der Frankfurter Allee. Dort spielen Union-Fußballprofis mit ihnen.

Von Frank Bachner
Krampnitz - so könnte das Viertel an der heutigen Bundesstraße 2 einmal aussehen.

Am Montag findet wieder ein Forum zur Entwicklung des künftigen Viertels statt. Dann werden neue Details zu dem Vorhaben bekannt

Von Henri Kramer
In Marokkos Hauptstadt Rabat wird ausgiebig gefeiert.

Außenseiter Marokko steht im Halbfinale der Fußball-WM. Vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste schafft das ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie weit trägt es?

Von Thomas Seibert

Nastassja Kinski ist zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder in einer deutschen Kinoproduktion zu sehen. Uns erzählt sie von Drehs mit Roman Polanski – und einem prägenden Treffen mit Liz Taylor.

Von Barbara Nolte
In Titisee-Neustadt wurde der Schnee vom letzten Jahr benötigt, um die Skisprunganlage zu präparieren.

Mit großem Aufwand wurde die Hochfirstschanze für den Weltcup präpariert. Doch schon bald könnte es neue Optionen für das Skispringen geben.

Von Benedikt Paetzholdt
Ein Intercity-Express (ICE) der Deutschen Bahn.

Die Strecke zwischen Berlin und Hannover ist wieder frei. Rund drei Wochen nach einem schweren Zugunglück konnten Reparaturen und Aufräumarbeiten beendet werden.

US-Präsident Joe Biden und TSMC-Chef Mark Liu besuchen eine Halbleiterfabrik des Unternehmens in Phoenix, Arizona.

Taiwans größter Chiphersteller will seine Investitionen in den USA verdreifachen. In dem Inselstaat fürchtet man sich nun vor dem Ausbluten des Standorts – und vor China.

Von Martin Kölling