zum Hauptinhalt
Erdogan steht seit 2014 an der Spitze des türkischen Staats.

Am 14. Mai soll in der Türkei ein neuer Staatschef gewählt werden. Recep Tayyip Erdogan strebt eine weitere Amtszeit an. Die Opposition wirft ihm vor, er breche damit die Verfassung.

Von Susanne Güsten
Der Eingang zum Büro des Senatspräsidenten ist am Tag nach der Stürmung des Kongresses durch Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro zerstört.

Die brasilianische Justiz steht nach den Unruhen Anfang Januar vor einer Herausforderung. Insgesamt sollen mehr als Tausend Anklagen geplant sein.

Geflüchtete Lehrer:innen werden im Programm „Refugee Teachers“ seit 2016 an der Uni Potsdam für märkische Klassen fit gemacht.

Beim „Refugee Teachers Program“ an der Uni Potsdam werden seit 2016 Geflüchtete zur Lehrkräften ausgebildet. Jetzt gibt es dafür auch ein Stipendium.

Von Jana Haase
Die Mitglieder des Oppositionsbündnisses in der Türkei.

Die Berichte über die Parlamentswahlen in der Türkei werden bisher stark vom amtierenden Präsidenten bestimmt. Ein Bündnis aus sechs Parteien will nun ein Gegengewicht sein.

Frauen erhalten für die gleiche Arbeit im Durchschnitt weniger Lohn als Männer.

In Berlin und Brandenburg verdienen Frauen bis zu zehn Prozent weniger als Männer. Besonders in einer Altersgruppe ist der Unterschied besonders hoch.

Das chinesische Teehaus im Park Sanssouci. Den drohenden Eintritt für den Park diskutiert die Stadt weiter rege.

Im Ringen um kommunale Millionenzahlungen für Sanssouci und Co. wird der Tonfall rauer. Die Schlösserstiftung erwägt einen Eintritt auch für weitere Parks.

Von Henri Kramer
Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Atomkraftwerks Isar 2 in Bayern.

Etwa die Hälfte aller Befragten hält Gas als Zwischenlösung für die Energiebeschaffung für geeignet. Die Zahlen unterscheiden sich deutlich zwischen Männern und Frauen.

EU-Wirtschaftskommissar Gentiloni ist sicher, dass die EU „neues Geld“ benötigt.

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hält ein ausgedehntes Subventionsprogramm zur Förderung grüner Technologien für nötig. Doch die Bundesregierung ist dagegen.

Von Albrecht Meier
Digitalisierung für Brandenburgs Schulen wird schon lange gefordert - hier bei einer Demonstration auf dem Alten Markt in Potsdam.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) bilanziert Fortschritte bei der Digitalisierung der Schulen im Land. Doch das alles reicht lange nicht aus.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Joao Cancelo von Manchester City feiert den fünften Treffer seiner Mannschaft.

Beim FC Bayern München lief es zuletzt nicht rund. Für die Außenverteidigerpositionen kommt nun offenbar der Portugiese João Cancelo, der bei Pep Guardiola zuletzt kaum gespielt hat.

Ein Mann füllt einen Lottoschein aus.

Es handelt sich um den bisher größten Gewinn des Jahres in Brandenburgs Landeshauptstadt. Der Jackpot wurde allerdings nicht geknackt.

Von Christian Müller
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde.

Mit einer Gigafactory will das Unternehmen in Zukunft Millionen Haushalte mit ökologischem Strom versorgen. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.

In Berlin soll ab Mai das 29-Euro-Ticket gelten.

Ein besonders ermäßigtes ÖPNV-Ticket soll in Berlin nur für Sozialgruppen wie Senioren oder Auszubildende eingeführt werden. Das fordert der Umweltverband.

Von Frank Bachner
Der auch als Berater tätige Daniel Fuhrhop vor dem Staudenhof Wohnblock

Der Ökonom und Autor Daniel Fuhrhop engagiert sich nicht nur für den DDR-Wohnblock. Auch anderswo setzt er sich für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen ein.

Von Henri Kramer
Das Bundesverfassungsgericht hat über eine Beschwerde gegen die Berliner Wiederholungswahl entschieden.

Das Bundesverfassungsgericht will am Dienstag eine Zwischen-Entscheidung zur Wiederholungswahl bekannt geben. Ein endgültiges Urteil wird es aber wohl erst später geben.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Melanie Leupolz spricht während einer Pressekonferenz der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich 2019.

Im Spiel gegen den FC Liverpool wird Melanie Leupolz erstmalig nach der Geburt ihres Kindes eingewechselt. Sie sei „glücklich, wieder dabei zu sein“.

C/2022 E3 (ZTF) am Himmel.

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Ende des Monats die Erde in dichtem Abstand passieren. Voraussichtlich ist er dann sogar mit bloßem Auge zu sehen. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.

Von Jan Kixmüller
Annie Wersching kommt zur FOX Winter All-Star Party.

Ihre bekannteste Rolle hatte Wersching in der Serie „24“. Ihr Tod erschüttert ihre Familie und die gesamte Filmwelt.

Blaulicht auf Polizeifahrzeug

Drei Männer fragten den Verkäufer in einem Spätverkauf, ob er Drogen anbietet. Er verneinte. Das Trio kam jedoch später zurück und schlug zu.

Besucher genießen den Ausblick von der Elbphilharmonie-Plaza auf den Hafen.

Eröffnet wird das neue Event von einer Aufführung des NDR-Elbphilharmonie-Orchesters. Zudem werden alle Vorstellungen von einem Gesprächsformat begleitet.

Giorgia Meloni schlägt sich erfolgreich.

Überraschung in Italien: Girogia Meloni ist nach 100 Tagen im Amt kaum mehr das rechte Schreckgespenst. In Brüssel zeigt sie sich friedlich, in Rom versprüht sie ihren rauen Charme.

Von Andrea Dernbach
Sie stützen sich: Italians Ministerpräsidentin Giorgia Meloni begrüßt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom.

Manfred Weber, Chef der bürgerlichen Parteienfamilie EVP im Europaparlament, strebt bereits ein Zusammengehen mit den Fratelli d’Italia an. Einige Hindernisse aber bleiben.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Der Kabarettist Frank Lüdecke ist Leiter der Berliner Stachelschweine. Hier schreibt hier nach jeder Spielwoche über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist schlägt heute eine härtere Gangart gegenüber seinem Verein an und hofft, dass aus der Übergangssaison keine Untergangssaison wird.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Die Flamme von einem Gasherd ist in der Küche eines Restaurants zu sehen.

Sinkende Großhandelspreise könnten laut einer Expertin zur Verknappung führen. Eine echte Versorgungssicherheit könne demnach erst im nächsten Jahr erreicht werden.

Hat die Kuh ausgedient? Die „Milch der Zukunft“ kommt aus dem stählernen Bioreaktor statt aus dem Euter.

Kuhmilch ist schlecht für das Klima. Jetzt entwickeln Start-ups naturidentische Milch im Bioreaktor. Der globale Milchmarkt könnte vor einer Umwälzung stehen.

Von Katrin Terpitz
Eine Kaliber-9-mm-Pistole, Patronen und ein Magazin liegen auf einer Waffenbesitzkarte.

Bei einer Waffenübung befand sich unter der Exerziermunition ohne Zündstoff eine scharfe Patrone. Unklar ist, ob es sich um einen Fehler oder Sabotage handelte.

Von Alexander Fröhlich
Blumen, Kerzen und verschiedene Bilder sind im Wartehäuschen am Bahnhof Brokstedt zum Gedenken an die Opfer der Messerattacke niedergelegt.

Auch eine halbe Woche nach der Messerattacke in Schleswig-Holstein liegen drei Verletzte in Kliniken. Die Polizei ermittelt weiter, auch das Nachbarland beschäftigt sich nun mit der Tat.