zum Hauptinhalt
Eine Frau benutzt einen XR-Schießsimulator auf der Seoul International Aerospace and Defense Exhibition (ADEX) in Seongnam, südlich von Seoul, am 18. Oktober 2023.

Um seine Rüstungsexporte zu fördern, hat Südkorea jüngst eine riesige internationale Rüstungsmesse veranstaltet. Da zeigt sich: Militärische Muskelspiele kann nicht nur der verfeindete Norden. 

Von Felix Lill
Tamim bin Hamad Al Thani ist seit 2013 als Emir von Katar das Staatsoberhaupt des Emirats Katar.

Das Emirat am Golf arbeitet seit Jahren eng mit der Hamas zusammen. Katars enge Beziehungen zur Terrororganisation könnten für die Geiselbefreiungen jetzt entscheidend sein.  

Von Thomas Seibert
Im Fahrradkeller seiner Eltern produzierte Johan Prinz erstmals Musik. Heute baut er ein Studio nach dem anderen auf.

Der 23-jährige Unternehmer Johan Jimi Prinz will die Digitalisierung in der Musikindustrie vorantreiben. Warum Berlin ein attraktiver Standort für ihn ist.

Von Robin Schmidt
Florian Riffel ist Betreiber von Autark Tattoo, dem größten Studio Berlins.

Eine neue Verordnung der EU sollte das Tätowieren sicherer machen. Sie hat das Gegenteil erreicht – mögliche Kunden wissen nicht, was erlaubt ist.

Von Werner van Bebber
Eine Straßenbahn ist in Berlin-Weißensee mit zwei Fahrzeugen zusammengestoßen und entgleist.

In Weißensee ist am Sonntag eine Tram nach einem Verkehrsunfall entgleist. Die Feuerwehr musste die Bahn wieder auf die Schienen hieven.

Person using cell phone

Die (Selbst-)Darstellung der Kunststudentin und des Kunststudenten auf Social Media reicht vom Reiche-Eltern-Klischee bis hin zur Alltagskunst via Insta-Reels.

Ein Kommentar von Teresa Rübel
Denis Scheck, ARD-Literaturkritiker, präsentiert während der Frankfurter Buchmesse auf der ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle ein "Best of Druckfrisch". Die «Sonderedition» der Buchmesse findet vom 14. bis 18. Oktober statt.

Von Elke Heidenreich bis Stephen King: Hier bespricht der Literaturkritiker und ARD-„Druckfrisch“-Moderator in aller Kürze und Schärfe die Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.

Von Denis Scheck
Das Prinzenbad in Kreuzberg war 2023 das beliebteste der Berliner Sommerbäder und zog 338.225 Besucher an.

Nach der Freibad-Saison ziehen die Berliner Bäderbetriebe eine positive Besucherbilanz. In Kreuzberg öffnet nun die Schwimmhalle, am Wannsee kann noch sauniert werden.

Ein Mann schlägt einen anderen Mann.

Die Historikerin Ute Frevert ist Expertin für die Geschichte der Gefühle. Sie weiß, warum sich so viele nach Autorität sehnen. Hinter dem Erfolg der AfD vermutet sie vor allem eins: gekränkten Stolz.

Von Adrian Schulz
Straßenprotest von Fridays for Future.

Ein empörender Beitrag des „internationalen“ Accounts der Klimabewegung geht auf die Initiative eines Ex-Pressesprechers aus Mainz zurück. Der Mann ist kein Unbekannter.

Von
  • Sebastian Leber
  • Thomas Herterich

Ein 33-jähriger Rollerfahrer ist in Prenzlauer Berg in das Gleisbett einer Tram geschleudert und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Er kam auf eine Intensivstation.

Besonders Sportler:innen tendieren dazu, viel Alkohol zu konsumieren.

Alkohol ist ungesund. Für Sportler verbietet er sich eigentlich von selbst. Trotzdem ist das Bier nach dem Wettkampf fast schon normal – dabei können die Folgen dramatisch sein.

Von Jeannette Hagen
Viele rasante Duelle gab es im Duell Frankfurt gegen Dortmund, wie hier zwischen Robin Koch (l.) und Marco Reus.

Dem BVB droht im Regen von Frankfurt die erste Saisonniederlage in der Fußball-Bundesliga, doch die Gäste melden sich gleich mehrfach eindrucksvoll zurück.

Luxus oder Notwendigkeit. Die Bedeutung einer Tasche liegt im Auge der Betrachterin.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Er reagiert nicht auf Kritik.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Türkische Jugendliche während einer Geburtstagsparade am 29. Oktober 2023.

Häuser, Wohnungen, Balkone: Zum 100. Geburtstag der Türkei erstrahlt das Land in rot-weißer Pracht. Doch statt der Republik wird vor allem der Präsident gefeiert. Und der hat noch viel vor.

Von Susanne Güsten
Ein Tischler.

Ein Finanzwissenschaftler schätzt, dass im Jahr 2023 insgesamt 463 Milliarden Euro Schwarzarbeit erbracht werden. Die Inflation ist einer der Haupttreiber dieser Entwicklung.

Die Bergsteiger-Polonaise am Everest-Gipfel sorgt immer wieder dafür, dass Menschen entkräftet liegen bleiben und sterben.

Im Bergsteigen werden heute Zeiten erreicht, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wären. Woran das liegt und warum der Mount Everest eine seiner tödlichsten Saisons erlebt.

Von Kai Müller
Symbolbild.

Eine 35-Jährige überquerte mit ihrer drei Monate alten Tochter eine Straße, als ein Autofahrer beim Abbiegen den Kinderwagen erfasste. Das Mädchen fiel auf die Straße.

Eine Frau telefoniert im ICE.

Eine durch ein Laserverfahren angebrachte Beschichtung verbessert den Empfang von Mobifunksignalen. In den kommenden Jahren sollen 3300 ICE damit behandelt werden.

Blaine Byron feiert mit den Kollegen den ersten von zwei Treffern gegen Straubing.

Mit fünf Punkten an diesem Wochenende untermauern die Berliner ihre Vormachtstellung in der DEL. Selbst Rückschläge werfen sie derzeit nicht aus der Bahn.

Von Benedikt Paetzholdt
Kollektiver Schmerz. Der 7. Oktober hat die Gesellschaft Israels über alle politischen und sozialen Differenzen hinweg vereint. 

Drei Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas sind immer noch nicht alle Leichen identifiziert, das Vertrauen in die Regierung ist tief erschüttert. Doch Kritik an Netanjahus Kriegsplänen gibt es kaum.

Von Mareike Enghusen
Ein deutscher Polizist und sein polnischer Kollegen stehen am Autobahngrenzübergang am Gemeinsamen Zentrum der Deutsch-Polnischen Polizei- und Zollzusammenarbeit. g

Wegen langer Staus wollte die Bundespolizei einen gemeinsamen Kontrollpunkt am Grenzübergang Swiecko einrichten. Doch Polen lässt das nicht. Die Folge sind lange Staus auf der A12.

Neuseeland (in Schwarz) und Südafrika sind die dominanten Rugby-Teams der letzten zwei Jahrzehnte.

Nach dem WM-Sieg Südafrikas herrscht hierzulande eine neue Rugby-Euphorie. Doch das Turnier in Frankreich hat nicht nur die guten Seiten der Sportart gezeigt.

Von Kit Holden
Fürchtet, dass das gesellschaftliche Klima bald umschlagen könnte: Peter Plate.

Seine Homosexualität verbergen? Das kam für Peter Plate nie infrage. Über die 80er-Jahre in seiner Heimat Goslar, die Lust in seiner zweiten Ehe – und die Sorge vor neuer Intoleranz.

Von Ulf Lippitz
Ebrahim Raisi, Präsident des Iran

Der Staatschef der islamischen Republik kritisiert das Vorgehen Israels gegen die Hamas. Indirekt droht Ebrahim Raisi mit dem Eingreifen weiterer Akteure in den Konflikt.

Eine Einkommenssteuererklärung (Symbolbild).

Finanzsenator Stefan Evers (CDU) nennt die Haushaltslage „eine der größten politischen Herausforderungen für die kommenden Jahre“. Die Spielräume seien weiterhin sehr eng.

Die UN-Vollversammlung hat eine Resolution zur Verbesserung der humanitären Situation und für eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen verabschiedet.

Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Berliner Architekt Max Schwitalla wntwirft Wohnviertel ganz ohne Autos.

Der Architekt Max Schwitalla stellt sich Berlin in Zukunft als Stadt ohne Autos vor. So entstehen futuristische Wohnviertel mit neuen Verkehrsmitteln.

Von Julia Weiss
Scheidender niederländischer Premier Mark Rutte: „Es ist ein sehr schöner Job.“

Jens Stoltenberg wird den Posten des Nato-Generalsekretärs 2024 räumen. Niederländer Rutte beginnt nun, sich als geeigneter Nachfolger zu inszenieren.

Von Knut Krohn
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, unterhalten sich zum Auftakt des Berliner «Sicherheitsgipfel» im Roten Rathaus. Thema des Treffens soll die Sicherheitslage in Berlin - insbesondere am Görlitzer Park und am Leopoldplatz. +++ dpa-Bildfunk +++

Mehr Streifen, mobile Drogenkonsumräume und ein Zaun um den Görlitzer Park: Beim „Sicherheitsgipfel“ Anfang September hatte der Senat viele Pläne. Passiert ist seither kaum etwas.

Von Robert Kiesel

Wegen einer Temposünde fiel ein mutmaßlicher gesuchter Betrüger der Polizei in Reinickendorf auf. Vor seiner Festnahme lieferte er sich eine Verfolgungsjagd mit den Beamten.

Turkish President Tayyip Erdogan speaks during a rally in solidarity with Palestinians in Gaza, amid the ongoing conflict between Israel and the Palestinian Islamist group Hamas, in Istanbul, Turkey October 28, 2023. REUTERS/Dilara Senkaya

Der türkische Präsident rückte die Operation gegen die Hamas in die Nähe der Kreuzzüge und macht den Westen verantwortlich. Dahinter steht auch innenpolitisches Kalkül.

Von Susanne Güsten
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, kritisiert die Klimaschutzbewegung.

Mehrere Mitglieder der internationalen Klimaschutzbewegung hatten teils antisemitische Äußerungen getätigt. Die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer distanzierte sich – was Buschmann lobt.

Emmanuel Macron hatte das Vorhaben bereits am Frauentag angekündigt.

Ab 2024 Frankreich plant Präsident Emmanuel Macron, die Rechtssprechung zu ändern. Es ist eine Reaktion auf die Entwicklungen in den USA, wo das Recht gekippt worden war.