zum Hauptinhalt
laif-21932377-HighRes.jpg

In Paris wurden deutlich erhöhte Parkgebühren für SUVs eingeführt. In Berlin soll es keine solche Sonderparkgebühren geben – dafür aber eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung.

Kugelgasspeicher in Dortmund.

Deutschland wird den Bau neuer Gaskraftwerke subventionieren – darauf hat sich die Ampel-Regierung nun geeinigt. Allerdings sollen diese in Zukunft klimaneutral werden.

Die Freie Universität.

Nach dem mutmaßlich antisemitischen Angriff auf Lahav Shapira äußert sich die FU Berlin. Berlins Regierender Bürgermeister fordert von der Universitätsleitung ein konsequentes Vorgehen.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Robert Kiesel
HHC-Süßigkeiten werden etwa als Fruchtgummis angeboten.

Süßigkeiten mit dem psychoaktiven Cannabinoid HHC haben in der Grenzregion zwischen Tschechien und Deutschland zu mehreren Vergiftungsfällen geführt. Tschechiens Regierung will Konsequenzen ziehen.

Proteste von Bauern am 15. Januar 2014 in Berlin.

Die „Klimakleber“ kleben nicht mehr, dafür blockierten zuletzt wütende Bauern die Straßen. Wo verläuft die feine Linie zwischen Protest und Gewalt? Juristen geben eine nicht ganz so einfache Antwort darauf.

Von David Will
Fordert von der FU Berlin ein entschiedeneres Vorgehen: Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein.

Nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten kritisiert der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung die FU Berlin. Die Universitätsleitung sei zu tolerant, findet Felix Klein.

Von Caspar Schwietering
Da waren sie noch Freunde: Der Rapper Bushido (l.) posiert 2010 mit Arafat Abou-Chaker bei der Premiere des Films „Zeiten ändern Dich“ in Berlin.

Dreieinhalb Jahre ging es vor Gericht um das Ende einer millionenschweren Allianz aus Showbusiness und Clan-Milieu. Dass der Rapper erpresst werden sollte, sahen die Richter nicht als erwiesen an.

Von Kerstin Gehrke
Pater Nikodemus Schnabel steht am 12.02.2017 in Tabgha (Israel) vor dem Altar in der Brotvermehrungskirche.

Pater Schnabel war gerade mit einer deutschen Journalistin in Jerusalem unterwegs, als er von zwei jungen Männern bespuckt und beschimpft wurde. Die Handykamera lief.

Xabi Alonso und Jonathan Tah haben mit Bayer Leverkusen Chancen auf drei Titel in dieser Saison..

Nur noch drei Bundesligisten sind im Viertelfinale des DFB-Pokals vertreten. Und die beiden bestplatzierten in der Liga treffen in Leverkusen aufeinander. Der gegenseitige Respekt ist groß.

Von
  • Christoph Lother, dpa
  • Holger Schmidt, dpa
Ibrahim Bradley musste beim Spiel gegen den HSV noch auf der Bank Platz nehmen. Doch Trainer Pal Dardai hält eine Menge von ihm.

Beim 1:2 gegen den HSV offenbart sich erneut Herthas Schwäche im zentralen Mittelfeld. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf einem 19 Jahre alten Engländer, der noch auf sein Profidebüt wartet.

Von Stefan Hermanns
Zwei Jungen spielen zwischen Wohncontainern bei Kahramanmaras, in denen sie mit Familie nach dem Erdbeben untergekommen sind. Ein Jahr nach dem fatalen Erdbeben sind noch immer fast 700.000 Überlebende in hunderten Containerdörfern untergebracht.

Angststörungen, Atemwegsinfekte, Krätze: Hunderttausende Menschen sind ein Jahr nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei immer noch in Containern untergebracht. Ärzte sehen große Probleme.

Eng bewacht. Yorbe Vertessen (rotes Trikot) hatte es in seinem ersten Spiel für Union nicht leicht.

Das letzte Auswärtstor des 1. FC Union Berlin in der Bundesliga datiert vom 7. Oktober. Das Nachholspiel beim Konkurrenten Mainz 05 verspricht wenig Spektakel, aber viel Abstiegskampf.

Von Julian Graeber
Russische Banknoten

Russland will dem britischen Geheimdienst zufolge seine Ausgaben in diesem Jahr um 26 Prozent erhöhen. Das dürfte ohne Steuererhöhungen und neue Schulden kaum zu schaffen sein, so der Bericht.

Trauerkranz an einem Grab. (Symbolbild)

Menschen zahlen im guten Glauben zu Lebzeiten für ihre Bestattung. Ein Mitarbeiter des Kirchenverwaltungsamtes Süd-Ost soll das ausgenutzt haben.

Gabriel Attal.

Gabriel Attal strahlt Aufbruchstimmung aus. Den Bundeskanzler könnte interessieren, wie Frankreichs Premier den Rechten die Wähler abspenstig machen will.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Baustelle und Bauarbeiten im S-Bahn-Tunnel Nord-Süd der S-Bahn Berlin vom Anhalter Bahnhof bis zur Yorckstraße in Berlin-Kreuzberg.

Die wochenlange Sperrung des Nord-Süd-Tunnels in der Berliner City nervt viele Fahrgäste. Aber bei einem Termin auf der Baustelle verkündet die Bahn eine gute Nachricht.

Von Stefan Jacobs
Plenarsitzung im Bundestag in Berlin Agnieszka Brugger Bündnis 90/Die Grünen während der Sitzung des Deutschen Bundestags am 30.11.2022 in Berlin. Berlin Bundestag Berlin Deutschland *** Plenary session in the Bundestag in Berlin Agnieszka Brugger Bündnis 90 Die Grünen during the session of the German Bundestag on 30 11 2022 in Berlin Berlin Bundestag Berlin Germany

Agnieszka Brugger (Grüne) meint, das EU-Lieferkettengesetz dürfe nicht am Widerstand „des kleinsten Koalitionspartners“ scheitern. Die FDP wehrt sich gegen „falsche Anschuldigungen“.

Werden am 15. Februar auch rechte Politiker über den roten Teppich laufen?

Ein offener Brief aus der Filmbranche kritisiert die Einladung von AfD-Politikern zur Berlinale-Eröffnung. Wie müssen der Kulturbetrieb und die Politik mit diesem Dilemma umgehen?

Ein Kommentar von Andreas Busche
Polens Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz

Warschau prüft Lücken in seiner Bewaffnung. Verteidigungsexperte Gressel warnt: „Wenn alle ihr Militärgerät für sich behalten, kommt zu wenig in die Ukraine.“

Von Christoph von Marschall
Das Prime-Video-Logo auf einer Fernbedienung (Archivbild).

Auf Prime Video läuft plötzlich Werbung – es sei denn, man zahlt 2,99 Euro mehr pro Monat. Stiftung Warentest sieht rechtswidriges Verhalten. Was man jetzt tun kann.

Von Tobias Mayer
Ines Schiller mit einer Braunalge, die vor der französischen Küste gesammelt werden.

Das Start-up Vyld stellt Tampons aus Braunalgen-Fasern her. Ihr „Tangpon“ soll nachhaltig sein und die Ozeane schützen. Folge 17 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.

Eine Kolumne von Tanja Buntrock
Alexandra Föderl-Schmid

Nach Plagiatsvorwürfen gegen die Vize-Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ soll sich diese zunächst aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Auch ihre Dissertation wirft Fragen auf.

Von Benjamin Lamoureux
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). (Archiv)

Nach Berlinale-Einladungen für AfD-Vertreter gibt es Kritik. Kulturstaatsministerin Claudia Roth stellt sich vor die Festivalleitung – und verurteilt rechtsextreme Entwicklungen.

Executive Director of the Berlin International Film Festival Mariette Rissenbeek and Artistic Director of the Berlin International Film Festival Carlo Chatrian hold a press conference ahead of the 74th Berlinale International Film Festival in Berlin, Germany, January 22, 2024. REUTERS/Liesa Johannssen

Die Berlinale-Doppelspitze Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über die Eröffnungs-Einladung für AfD-Abgeordnete, das Festivalprogramm in polarisierten Zeiten und Claudia Roths Absage an die Weiterführung der Doppelspitze.

Von
  • Andreas Busche
  • Christiane Peitz
Satou Sabally gehört zu den besten Basketballerinnen der Welt und kehrte im November nach längerer Pause in die Nationalmannschaft zurück.

Im Amazonasgebiet kämpft das DBB-Team ab Donnerstag um die erstmalige Olympia-Teilnahme. Die Gegnerinnen sind erfahren, doch der deutsche Kader so stark besetzt wie nie zuvor.

Von Julian Graeber
Ein mutmaßliches Meteoritenteil liegt in einem Papiertaschentuch. (Archivbild)

Im Januar verglüht ein Asteroid in der Nähe von Berlin. Ein Team aus Wissenschaftlern hat mehrere Meteoriten in Brandenburg entdeckt. Die Forscher sahen sich die Bruchstücke nun genauer an.

Die deutsche Wirtschaft wird 2024 wohl weniger stark wachsen wie erwartet.

Im gesamten Euroraum soll das Wirtschaftswachstum 2024 nicht so stark ausfallen wie erwartet. Ein maßgeblich bremsender Faktor sind angespannte Kreditbedingungen.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist in Berlin zum Opfer von Vandalismus geworden. Es ist nicht der erste Angriff auf die Organisation.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist in Berlin zum Opfer von Vandalismus geworden. Es ist nicht der erste Angriff auf die Organisation.

Von Lea Becker
Eine Frau steht auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld vor einer Anzeigetafel, auf der verspätete Flüge aufgelistet werden.

Portale versprechen Fluggästen eine schnelle Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche. Das für den BER zuständige Gericht ist hoch belastet. Kann Künstliche Intelligenz helfen?

Christiane Karg als Rusalka bringt dem Prinzen (Pavel Černoch) den Todeskuss. Anders als in den meisten Opern stirbt der Tenor, nicht die Sopranistin.

Wie sehr kann und soll man sich verbiegen für einen anderen? Kornél Mundruczó inszeniert an der Berliner Staatsoper Dvořáks Wassernixen-Werk „Rusalka“, Robin Ticciati dirigiert.

Von Udo Badelt
English Drama Group- Premiere „Stolz und Vorurteil“ in der Universität Potsdam.

Mit „Pride and Prejudice“ wagt sich die „English Drama Group“ an einen klassischen Roman. Seit 30 Jahren gibt es die Theatergruppe, die mittlerweile von Studierenden geführt wird.

Von Konstanze Kobel-Höller
Meeresbotschafterin Aliyah schaut sich während der Vermessung von Schildkrötenbabys aus der Art der europäischen Sumpfschildkröten vor ihrem Einzug in das Aquarium des Sea Life Centre Berlin eine kleine Schildkröte ganz genau an.

Sie heißen Schildi und Coco und gehören zu den neuen Bewohnern des Sea Life Berlin: 20 Baby-Sumpfschildkröten sind eingezogen und sollen dort ein paar Jahre bleiben.

Daniel Bergner (l.) und Anne Richter nahmen in Oberhof an den Ski-Alpin-Wettbewerben teil.

Die Wintersport-Hochburg in Thüringen stand in der vorigen Woche ganz im Zeichen der Winter-Special-Olympics. Aus Berlin waren unter anderem Daniel Bergner und Anne Richter dabei.

Von Daniel Goldstein
Mit Traktoren protestieren Bauern seit mehreren Wochen in ganz Deutschland.

Seit Sonntagabend standen Traktoren vor dem Logistikzentrum von Kaufland in Groß Klessow. Die Polizei konnte die Kundgebung stundenlang nicht auflösen: Niemand wollte verhandeln.