zum Hauptinhalt
Der Journalist Paul Ronzheimer, Ex-Boxer Wladimir Klitschko und Tatjana Kiel, CEO Klitschko Ventures, nehmen an der Veranstaltung „Cafe Kyiv 2024 - Die Zukunft der Ukraine in Europa· im Colosseum in der Schönhauser Allee teil.

Vor fast zwei Jahren begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Und er tobt immer noch. Wladimir Klitschko sprach in Berlin über seine Erlebnisse und die verschleppten Kinder der Ukraine

Von Wiebke Geßner
Karsten Dornhöfer

Der Babelsberger Karsten Dornhöfer ist im Alter von 31 Jahren verstorben. Seine Partei reagiert mit großer Bestürzung.

Von Henri Kramer
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. Im Hintergrund steht ein weiterer Streifenwagen.

In der U2 drohte eine 27-Jährige einem Mann mit einem Werkzeug und verfolgte ihn dann durch die Stadt. Als die Polizei eintraf, trat die Frau um sich.

Von Cristina Marina
Hat die Partei eine Zukunft? Die Linke steckt in der Krise.

Am Montag war es bei der Klausur der Linksgruppe im Bundestag zum Eklat gekommen. Die neue Doppelspitze wurde mit hauchdünner Mehrheit durchgesetzt. Am Tag danach zeigen sich wohl bereits die Folgen.

Von Karin Christmann
Verleger Dieter von Holtzbrinck investiert in die Journalistenausbildung seiner Mediengruppe.

„Handelsblatt“, Tagesspiegel, „WirtschaftsWoche“ und „Zeit“ bilden gemeinsam in der neu formierten Holtzbrinck-Schule für Journalismus aus.

Von Kurt Sagatz
Herzensverein. Andreas Brehme im Trikot des 1. FC Kaiserslautern.

Andreas Brehme hat sich durch sein entscheidendes Tor im WM-Finale 1990 einen Platz in den Annalen des deutschen Fußballs gesichert. Nun ist er viel zu früh verstorben. Ein Nachruf.

Von Claus Vetter
Der Kreml in Moskau.

Kritiker werfen dem Kreml vor, US-Bürger im Land als Geiseln zu nehmen. Nun wurde eine US-Russin festgenommen, da sie angeblich Geld für die Armee der Ukraine gesammelt hat.

Viele Berliner zog es bei schönem Wetter ins „Loretta am Wannsee“.

Hohe Kosten, kaum Personal: Was vielen Gastronomen gerade den Betrieb schwermacht, zwingt den Biergarten im Berliner Südwesten nun zum Aufgeben.

Von Constanze Nauhaus
Franziska Giffey, ehemalige Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

Vermutlich am vergangenen Wochenende ist Nawalny in Haft gestorben. Einst flüchtete er nach Berlin, hier wurde ihm das Leben gerettet. SPD-Politikerin Giffey will ihn nun ehren.

Von
  • Julius Betschka
  • Moritz Valentino Matzner
Getöteter russischer Pilot Kuzminov und der einstige Berliner Exilanten-Treff „Mykonos“.

Noch ist unklar, wer den russischen Deserteur in Spanien getötet hat. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Immer wieder gibt es Attentate auf Exilanten.

Von Hannes Heine
Eine Handschelle hängt am Gürtel eines Polizisten.

Bei einem Einsatz in Berlin-Marzahn riefen Polizisten das SEK zur Verstärkung. Die Polizei beschlagnahmte mehrere Waffen.

Folgen eines russischen Raketenangriffs auf medizinische Einrichtungen in Dnipro in der Region Dnipropetrowsk im Mai 2023. Vier Menschen wurden getötet und 32 verletzt.

Das Verwaltungsgericht hat im Eilverfahren entscheiden: Bilder vom Krieg in der Ukraine dürfe nicht auf die russische Botschaft projiziert werden. Das Oberverwaltungsgericht bestätigt die Entscheidung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Marius Gerards
So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Auch nach der Niederlage vor Gericht gibt der Bezirk im Kampf um die Geflüchtetenunterkunft am Schlosspark Schönhausen nicht nach. Der Gesobau droht eine monatelange Verzögerung.

Von Christian Hönicke
Elon Musk, Gründer des Start-ups Neuralink.

Durch bloßes Denken kann der erste Patient mit dem Chip der Firma Neuralink im Kopf eine Computermaus bewegen. Das sagt jetzt Elon Musk.

Microsofts Copilot fabriziert so ungeniert Falschaussagen wie Pinocchio.

Wagenknecht will die Wiedervereinigung mit Österreich und Bayer Leverkusen hat die Berlinwahl gewonnen: Die KI in Microsofts Suche ist extrem fehlerhaft – und wird trotzdem ausgeweitet. 

Von Oliver Voß
Landgericht Berlin und Staatsanwaltschaft Berlin.

Amtliche Dokumente aus Gerichtsverfahren dürfen nicht veröffentlicht werden. Das möchte ein Journalist nicht länger hinnehmen. Und hat sich deswegen absichtlich strafbar gemacht.

Ljudmila Nawalnaja, die Mutter von Alexej Nawalny, und Rechtsanwalt Wassili Dubkow.

Seit fünf Tagen steht die Mutter von Nawalny schon vor dem Straflager und appelliert an Putin, die Leiche ihres Sohns herauszugeben. Währenddessen wurde ein Strafverfahren gegen ihren anderen Sohn eröffnet.

 Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

In der Nacht sind Feuerwehr und Polizei im Wedding im Einsatz. Eine Autofahrerin ignoriert die Absperrung und bahnt sich mit ihrem Wagen einen Weg durch die Einsatzkräfte.

Regisseur Lothar Lambert, geboren am 24. Juli 1944.

40 Filme hat No-Budget-Regisseur Lothar Lambert seit 1971 gedreht, 17 liefen auf der Berlinale. Nun erhält der queere Chronist des alten West-Berlin den Ehren-Teddy des Filmfestivals.

Von Gunda Bartels
Karl Lauterbach muss um seine Klinikreform kämpfen.

Viele Krankenhäuser stehen vor dem Konkurs. Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer stärkeren Spezialisierung der Versorgung gegensteuern. Zum Ärger der Länder.

Von
  • Dana Bethkenhagen
  • Caspar Schwietering
Ein Soldat einer ukrainischen Einheit an der Front.

Die Ukraine kämpft seit Jahren gegen Russland, doch Europa wird immer kriegsmüder. Für Regierung in Kiew heißt das: Sie muss notgedrungen Ziele neu benennen.

Ein Gastbeitrag von Thorsten Benner
Hakenkreuze und die Aufschrift „Sieg“ sind auf das Wahlkreisbüro von Landtagspräsidentin Birgit Pommer (Linke) geschmiert.

Erst am Wochenende wurden in Thüringen Büros der SPD beschädigt. Nun haben Unbekannte das Büro einer prominenten Politikerin der Linken mit Hakenkreuzen beschmiert.

Die Bundesregierung will den Wohnungsbau in Deutschland vorantreiben.

Im Dezember wurde das Programm wegen fehlender Mittel gestoppt. Ab Dienstag können Bauwillige wieder Anträge einreichen. Das gilt auch für zwei weitere Fördermaßnahmen.

Von Silke Kersting
In deutschen Großstädten steht Mieterinnen und Mietern immer weniger Wohnfläche zur Verfügung.

Immer mehr Menschen leben in überbelegten Wohnungen. In einem Forschungsprojekt untersuchen Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen ihre Situation.

Von Jonas Huggins
Nie ohne bunte Brille. Philippa Perry beim Dinners zu Ehren der Women Thought Leaders, Entrepreneurs and Creators vergangenen Oktober in London.

Nachdem die britische Autorin mit einem Elternratgeber einen internationalen Bestseller gelandet hat, widmet sie sich nun in „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Liebsten würden es lesen“ der Liebe.

Von Teresa Rübel
Eine ältere Frau mit Einkaufstaschen und Einkauf.

Zehn von derzeit 22 Millionen Vollzeitbeschäftigten in Deutschland werden im Alter eine staatliche Rente von weniger als 1400 Euro im Monat bekommen. Betroffen sind vor allem Frauen.

Yasmin Fahimi ist seit 2022 Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB.

Die DGB-Vorsitzende Fahimi verteidigt das Streikrecht. Das Beharren der Ampel auf der Schuldenbremse nennt sie „Irrsinn“. Doch das sei noch lange kein Grund für vermeintlich einfache Lösungen.

Von Alfons Frese
Verschwindet die Gletscherzunge ganz, hätte dies wohl auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Stabilität des dahinterliegenden Festlandeises und die weiter steigenden Pegel der Ozeane.

Deutsche Polarforschende haben die Ozeanzirkulation unter dem Eis des 79°Nord-Gletschers im Nordosten Grönlands simuliert. Dabei fanden sie heraus, warum die Gletscherzunge immer dünner wird.

Von Jan Kixmüller
Cannabis-Plantage in der Wohnung. Immer wieder deckt die Polizei solche Fälle auf.

Die Polizei stieß in den Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses auf etwa 650 Cannabispflanzen. Der Inhaber der Wohnung wurde nicht angetroffen. Die Ermittlungen dauern an.

Die Simulation zeigt die mächtigen Jets, die über den Polen des Magnetars ausgestoßen wird.

Wenig ist dichter gepackt als ein Neutronenstern – treffen zwei davon aufeinander, gibt es eine Explosion, Gammastrahlenblitze und einen strahlenden Regen aus Partikeln. Potsdamer Forschende haben das Feuerwerk nun entschlüsselt.

Von Martin Ballaschk
Wladimir Putin und der nordkoreanischen Führer Kim Jong Un bei einem Empfang auf dem Campus der Fernöstlichen Föderalen Universität auf der Insel Russki in der fernöstlichen russischen Hafenstadt Wladiwostok.

Putins Präsent sei eine „klare Demonstration der besonderen Beziehungen“, heißt es aus Pjöngjang. Doch das Auto-Geschenk untergräbt internationale Normen, kritisiert Südkorea.

Skyline des Stahlstandorts Duisburg.

Die deutsche Industrie kann sich nach schwierigen Monaten wieder über mehr Aufträge freuen. Das liegt vor allem an vielen Flugzeug-Bestellungen. Doch auch andere Branchen legen zu.

Ohne Konzession unterwegs: In etwa 1000 über Mobilitäts-Apps vermittelten Fahrzeugen würden Nutzer ohne Versicherungsschutz befördert, ergeben Medienrecherchen.

Von Constanze Nauhaus
Die Grund- und Oberschule in Burg (Spreewald).

Zwei Lehrkräfte hatten im Vorjahr rechtsextremistische Fälle an einer Schule öffentlich gemacht. Die seither getroffenen Maßnahmen reichen nach Ansicht der Linken nicht aus.

Von Silke Nauschütz, dpa
Eine Schülerin hält ein mobiles Telefon in der Hand.

Schleswig-Holstein könnte nach Worten von Kultusministerin Prien bei einem Handyverbot an Schulen in Deutschland vorangehen. Auch in anderen Staaten Europas werden die Pläne konkret.

 Mercedes Benz Arena in Berlin.

Ein 30-Jähriger wird vor der Mercedes-Benz-Arena in russischer Sprache angesprochen. Danach beleidigt der Unbekannte ihn homofeindlich und schlägt zu. Von dem Täter fehlt bisher jede Spur.