zum Hauptinhalt
Habeck im Gespräch mit Renate Künast und einem weiteren Abgeordneten im Bundestag.

Die Bundestagsfraktion der Grünen ist so groß wie nie – und so jung und links wie lange nicht. Die 118 Abgeordneten wollen eingebunden werden und schrecken auch vor der Parteispitze nicht zurück.

Von Felix Hackenbruch
Klimaneutral werden. Ab 2035 sollen keine neuen Autos mehr zugelassen werden, die mit Benzin oder Diesel fahren.

Das Gesetz ist beschlossen, die Zielzeit vorgegeben. Jetzt versuchen Politiker wie Autokonzerne, das vereinbarte Termin zu verschieben. Ist das nötig? Drei Experten beurteilen die Lage.

Von
  • Michael Müller Görnert
  • Marcus Bollig
  • Henrik Mortsiefer
Kremlchef Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un unterstützen sich bei der Aufrüstung. (Archivbild von 2019)

Russland und Nordkorea intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Aufrüstung und Modernisierung von Atomwaffen. Das ist gefährlich für die Ukraine, aber auch für den Westen.

Von Ankit Panda
Ein Unfallwagen in Berlin.

Die Aggressivität im Verkehr steigt, die Zahl der Unfälle ebenso. Doch die Zahl der Getöteten ist so niedrig wie noch nie: 33 Menschen starben 2023, darunter zwölf Radfahrer und elf Fußgänger.

Von Jörn Hasselmann
PK Berlin Partner - Franziska Giffey und Berlin-Partner-Chef Stefan Franzke

Berlins Standortmarketinggesellschaft Berlin Partner hat Jahresbilanz gezogen: Die Zahl der 2023 neu geschaffenen Arbeitsplätze sei auf einem Rekordhoch. Dabei sei vor allem ein Grund ausschlaggebend.

Von Tanja Buntrock
Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt an einer Zeremonie zum offiziellen Start der TurkStream-Pipeline teil.

Seit Kriegsbeginn versucht Putin, die internationale Energiesicherheit zu untergraben. Das berichtet das britische Verteidigungsministerium und verweist auf gleich mehrere Ereignisse.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Hausarzt für den kranken Arbeitnehmer.

2022 waren die 355.200 Beschäftigten der Bundesverwaltung so lange krank wie noch nie. Die längsten Fehlzeiten verzeichnete die Behörde von Kulturstaatsministerin Roth.

Hubertus Heil (SPD, 2. v. l.), Bundesminister für Arbeit und Soziales, unterhält sich mit Auszubildenden unterschiedlicher Berufsgruppen aus verschiedenen Landesteilen beim Fachkräftekongress „Mehr Power fürs Fachkräfteland“.

In deutschen Unternehmen fehlen Hunderttausende Arbeits- und Fachkräfte. Die Regierung warnt davor, dass das Problem weiter wachsen könnte – mit schwerwiegenden Folgen.

Von Basil Wegener, dpa
06.11.2023, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) äußert sich zusammen mit Boris Rhein (r, CDU), Ministerpräsident von Hessen, und Stephan Weil (l, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, bei einer Pressekonferenz am Rande des Bund-Länder-Gipfels im Bundeskanzleramt zum Pakt für Planungsbeschleunigung. Die Hauptthemen des Treffens der Bundesregierung mit der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) waren die stärkere Steuerung der Migration, die Finanzierung der Betreuung von Flüchtlingen, der Pakt für Planungsbeschleunigung und die Zukunft des Deutschlandtickets.

Beim letzten Treffen im November gab es eine Einigung über die Kostenverteilung und Abschiebungen. Nun wollen die Ministerpräsidenten wissen, was aus den Zusagen geworden ist.

DFB-Regel! Aufsteigen kann nur, wer eine Rasenheizung hat.

Im Mommsenstadion an der Waldschulallee wird künftig in der dritten Liga gekickt. Das heißt auch: Eine Rasenheizung muss her. Weil es schnell gehen muss, wird’s ein Dieselgenerator. Klima – war da was?

Ein Kommentar von Oliver Schruoffenegger
Getränkekisten der Marke fritz-kola stehen im Hamburger Hafen.

Die Nummer drei auf dem deutschen Cola-Markt plant die erste Abfüllung im Ausland. Die Hamburger positionieren sich zudem klar gegen rechts – selbst wenn das bedeutet, dass Fritz hier und dort von der Karte verschwindet.

Von Katrin Terpitz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beantwortet die Fragen von Sven Gösmann, dpa-Chefredakteur, und Michael Fischer bei der Chefredaktionskonferenz 2024 im dpa-Newsroom.

In der Ampel-Koalition liebäugelt mancher FDP-Politiker schon mit einer Koalition mit der Union. Darauf reagiert der Bundeskanzler entspannt.

Ein 62-Jähriger berührt einen schlafenden Klinikpatienten im Genitalbereich. Als der bettlägrige Senior den Notruf drücken will, drückt der Fremde ihm ein Kissen ins Gesicht und würgt ihn.

Von Kerstin Gehrke
Bewaffnete Polizeipatrouille in Burkina Faso (Archivbild)

Bewaffnete Angreifer haben in einer Moschee in Burkina Faso das Feuer auf muslimische Gläubige eröffnet. Unter den Toten soll auch ein „wichtiger religiöser Führer“ sein.

Markus Söder und seine CSU ist gegen die Teillegalisierung von Cannabis.

Die CSU trommelt schon lange gegen die Cannabis-Pläne des Bundes – ohne Erfolg. Vor der Beratung im Bundesrat prüft sie nun juristische Konsequenzen.

Sophie Hinners aus Marburg geht für die Iron Dames an den Start.

Als einzige olympische Disziplin hat Reiten gemischte Mannschaften. Trotzdem ist jetzt für eine hoch dotierte Serie ein reines Frauen-Team gegründet worden. Das wirft Fragen auf.

Von Michael Rossmann, dpa
Gebet am Strand.: Überlebende gedachten am frühen Montagmorgen ihrer Toten, die vor einem Jahr zur selben Zeit im Meer vor Kalabrien starben.

Am 26. Februar 2023 zerschellte ein Schiff mit 180 Menschen an Bord vor der Küste Kalabriens. Warum es keine Antwort auf ihre Notrufe gab, ist weiter ungeklärt.

Von Andrea Dernbach
RTL überträgt zukünftig wieder Formel-1-Rennen. Dabei werden mit Sicherheit auch Siegerehrungen mit Max Verstappen zu sehen sein.

Die Zahl der TV-Zuschauer sinkt schon länger. Trotzdem kauft RTL nach einem Jahr Pause von Sky eine Sub-Lizenz für Free-TV-Übertragungen.

Von Michael Rossmann, dpa
Rauch steigt während einer israelischen Bodenoperation in Chan Junis inmitten des andauernden Konflikts zwischen Israel und der palästinensischen islamistischen Gruppe Hamas auf.

Keine Bomben auf Rafah ohne Evakuierung der Zivilisten, so lautet die internationale Forderung. Jetzt hat Israel Evakuierungspläne vorgelegt. Auch die humanitäre Hilfe soll besser gesichert werden.

Otto Pienes „Manned Helium Sculpture“ 1969 in Boston

1961 schrieb Otto Piene das Manifest „Wege zum Paradies“. Eine Retrospektive des 2014 verstorbenen Künstlers im Museum Tinguely in Basel greift den Titel auf und legt den Fokus auf die Skizzenbücher.

Von Alexandra Wach
Brandenburg, Brandenburg/Havel: Das Einfamilienhaus von Familie Walter in Rangsdorf (Landkreis Teltow-Fläming).

Eine Familie aus Rangsdorf droht wegen eines Behördenfehlers ihr selbst errichtetes Haus zu verlieren. Um sich dagegen zu wehren, zieht sie vor den Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Der Berlinale-Bär ist während einer Pressekonferenz am Mikrofon befestigt.

Bundeskanzler Olaf Scholz verurteilt den israelkritischen Abschluss der Berlinale als „einseitig“. Kulturstaatsministerin Roth spricht von „tiefgehendem Israel-Hass“ und kündigt eine Untersuchung an.

Schülerinnen und Schüler in Steglitz-Zehlendorf zeigen Haltung und demonstrieren gegen Rechtsextremismus: Am Mittwoch, 28. Februar, rufen die Schüler der Fichtenberg-Oberschule zur Demo auf.

Für Mittwoch rufen Schülerinnen und Schüler der Fichtenberg-Oberschule zum Protest gegen Rechtsextremismus auf. Vier Aktive erklären, warum sich möglichst viele Schulen daran beteiligen sollten.

Von Boris Buchholz
ARCHIV - 18.10.2022, Berlin: ILLUSTRATION - Eine Frau kontrolliert einen Heizkostenverteiler zum Ablesen des Verbrauchs an einer Heizung.  Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor allem bei Mietwohnungen mit Fernwärme-Versorgung gehen die Nachforderungen oft in vierstellige Beträge. Wer das nicht zahlen kann, der kann einmalig beim Jobcenter Hilfe finden.

Online Reisebüro ONLINE

Online locken eine Vielzahl von Reiseportalen mit Urlaubs-Deals. Gerade Pauschalreisen sind beliebt in Deutschland. Wie man sich nicht verklickt – und wann der Gang ins Reisebüro lohnt.

Von Katharina Kalinke
Er hat es schon mehrfach angeboten: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist bereit, Europa mit den Atomwaffen seines Landes zu schützen.

Der Angriffskrieg in der Ukraine, Putins Drohungen gegen das Baltikum und Trumps Äußerungen zur Nato wecken Zweifel an der Sicherheitslage in Europa. Frankreich könnte weiterhelfen.

Ein Gastbeitrag von Alexander Sorg
München, Pittsburgh, Grand Rapids: US-Vizepräsidentin Kamala Harris fliegt von einem Termin zum anderen.

Die Erwartungen waren riesig, doch bislang blieb die US-Vizepräsidentin blass. Im Wahlkampf rückt Kamala Harris aber in den Vordergrund. Eine Erfolgsstrategie?

Von Juliane Schäuble
Da ist das Ding! Jürgen Klopp und die Trophäe für den Sieg im Ligapokal.

Nach dem Erfolg gegen den FC Chelsea verfällt der deutsche Trainer des FC Liverpool geradezu in Euphorie. Das ist auch verständlich, denn er könnte in dieser Saison noch Historisches vollbringen. 

Ein Kommentar von Kit Holden
ARCHIV - 16.03.2015, Niedersachsen, Hannover: Ein Messebesucher geht an einem Leuchtdisplay auf der CeBIT vorbei.

Für Digitalisierung braucht es Fachkräfte: Informatiker, Elektroniker, Elektro-Ingenieure oder technische Systemplaner. Deutschland hat davon erschreckend wenig.

Ein Schild mit dem Hinweis Notaufnahme steht auf dem Gelände des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg.

Die Energiekrise hat Krankenhäuser und Pflegeheime in Brandenburg finanziell enorm unter Druck gesetzt. Deswegen soll der Verbrauch fossiler Brennstoffe zurückgefahren werden.

In der Pelikan-Kolonie im Berliner Tierpark herrscht ungewöhnliches Familienglück. Zwei Adoptivväter kümmern sich um ein kleines Fleckschnabelpelikan-Küken.

Unverhofftes Elternglück für ein gleichgeschlechtliches Pelikanpärchen: Zwei Männchen kümmern sich im Berliner Tierpark um ein Küken. Ihr Kinderwunsch war groß.

 Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

Drei Vermummte beschimpften zunächst ein Kind in Alt-Hohenschönhausen, dann griffen sie es an. Der Elfjährige musste in einer Klinik ambulant behandelt werden.

Von Hans-Hermann Kotte