zum Hauptinhalt

Das Schloss Britz zeigt eine Ausstellung über den Komponisten der „Berliner Luft“. Seine Großnichte erinnert sich

Wochenlang wunderte sich halb Berlin über abgesperrte Hauptstraßen an der Fischerinsel, Verfolgungsjagden im toten Autotunnel unterm Tiergarten und Krawall auf dem Alexanderplatz. Und mancher mag sogar an eine Verschwörung gedacht haben.

glaubt an den Streit zwischen Deutschen und Türken Streit, wohin man sieht, im Umgang von Deutschen und Türken. Die Idee einer Unterschriftenaktion gegen einen EU-Beitritt hat die Berliner bewegt, auch wenn die hiesige CDU gleich abgewinkt hat.

Von Werner van Bebber

Eigentlich ist ja ständig Tag der Musik in der Philharmonie, doch am morgigen Sonntag ist ein ganz besonderer: Von 11 Uhr bis etwa 19 Uhr ist der ScharounBau ein offenes Haus. Die Stiftung Berliner Philharmoniker hat für die Berliner bei freiem Eintritt ein klingendes Programm vorbereitet: Mitglieder und Gäste des Orchesters musizieren nicht nur in den Sälen, sondern auch in den Foyers, im Holzbläser-, Blechbläser- und Streicherzimmer sowie in der Intendanz.

Baiser und Co.: Meisterkoch Matthias Buchholz liebt es, traditionelle Rezepte zu verfeinern und zu variieren. Zum Beispiel Patisserie. Und manchmal spielt er auch frohsinnig Kindergeburtstag – allerdings ganz ohne Leibniz-Kekse und Kakaocreme mit Palmfett

Marieluise Beck, Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, wirkte bekümmert: Fast zwei Stunden lang wollte man im Türkischen Haus An der Urania über die Probleme der Integration sprechen – und hatte doch fast nur über Vorurteile gestritten. Politik und Wirtschaft der Türkei und deren mittelbare Wirkung auf das Zusammenleben von Deutschen und Türken – darüber hatte kaum einer reden wollen.

Von Werner van Bebber

1. Gewürzcanache 350g Kuvertüre klein gehackt (am besten die Sorte Manjaric Valrhona 64%) 500ml Sahne 15g rosa Pfeffer 1 Prise Zimt 1 Vanilleschote 15 Kaffeebohnen 2 Sterne Anis etwas Abrieb einer Orange (Schale zuvor mit einem mit Öl befeuchteten Lappen reinigen) ZUBEREITUNG Außer der Kuvertüre alle Zutaten miteinander vermischen, aufkochen und 30 Minuten ziehen lassen.

Matthias Buchholz vom „First Floor“ im PalaceHotel Für Matthias Buchholz bedeutet Haute Cuisine: vereinfachen, verfeinern und die Tradition respektieren. Das gilt auch für seine Baiser-Variation, die Kindheitserinnerungen weckt.

Neulich begann Magdalena, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Während Matthias Buchholz zu Hause ein Bœuf Bourguignon mit viel Gemüse zubereitete, zog seine gerade mal zwanzig Monate alte Tochter einen Topf aus dem Küchenschrank und lärmte darin mit dem Rührbesen herum.

Zsanett kam nicht mehr und sie rief auch nicht an. Ihr Stiefvater macht sich auf die Suche nach der jungen Frau. Eine Spur führt in die Kurfürstenstraße