zum Hauptinhalt
So sieht’s aus. Die Wippe, wie sie sich die Planer vorstellen. Simulation: promo

Berlin - Das seit 2007 geplante Einheitsdenkmal in Berlin soll bis 2015 fertig sein. Derzeit werde der Sockel am Schlossplatz hergerichtet und saniert, sagte ein Sprecher von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU).

Der Vergnügungspark Phantasialand bietet Attraktionen, die Kinder sowie Erwachsene genießen können.

Bei Ferienreisen haben zwei Berliner einen unerwarteten Schatz mitten im Vergnügungspark gefunden: Ein Mini-Berlin aus dem Jahr 1900. Da geht es aber weniger um historische Genauigkeit, als vielmehr um den Spaß.

Von Nicola Kuhn

Gute Architektur ist das Einfache, das so schwer zu machen ist – weil sie nicht nur dem Auge Freude bereiten soll, sondern auch haltbar und gut nutzbar sein soll. Vor allem aber muss sie auch in der Zwiesprache mit dem Ort harmonieren.

Von Bernhard Schulz

NÄCHTE DES RAMADANDie Zeit des Ramadan ist für viele Muslime die bedeutendste Zeit im Jahr, das Ende des Ramadan am 8. August wird drei Tage lang mit „Ait al Fitr“, dem Fest des Fastenbrechens gefeiert.

Berlin/Potsdam - Privathaushalte können sich nicht drücken – Unternehmen schon. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im hessischen Eschborn haben sich in diesem Jahr in Berlin bisher 21 Unternehmen vom Zahlen der Ökostrom-Abgabe ganz oder zum Teil befreien lassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Sonntagnachmittag war die Rauchsäule im Südosten der Stadt kilometerweit zu sehen: In Niederschöneweide brannte es. Wie die Feuerwehr mitteilte, war kurz nach 15 Uhr eine leerstehende Lagerhalle auf einem Fabrikgelände am Spreeufer in Brand geraten.

Die S-Bahnen in Richtung Osten halten ab Montag nicht im Bahnhof Zoo.

Nachdem in der vergangenen Woche die Züge der S-Bahn in Richtung Westen ohne Halt durch den Bahnhof Zoo fuhren, ist es nun umgekehrt: Ab Montag müssen Fahrgäste in Richtung Osten bis Tiergarten fahren und dann zurück.

Von Klaus Kurpjuweit

Alles redet von Rekommunalisierung. Dabei ist die öffentliche Hand schon Großunternehmerin und Großgrundbesitzerin. Und wenn das S-Bahnnetz neu vergeben wird, dann stehen wieder staatliche Firmen bereit. Auch wenn es nicht nur deutsche sind.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Klaus Kurpjuweit

In der Prignitz hinterließ die Flut relativ geringe Schäden. Dennoch sind die Folgen hart – besonders beim Tourismus.

Von Claus-Dieter Steyer