zum Hauptinhalt
Vielfalt braucht Anstrengung: Viele Unternehmen scheuen noch immer Diversity Management.

Unternehmen wollen die Vielfalt fördern, verlieren sich aber zu oft in Lippenbekenntnissen und Scheinmaßnahmen. Dabei müssten sie die Ursachen von Diskriminierung beseitigen.

Von Pierrot Raschdorff
Eine Frau schaut am Arbeitsplatz ein WM-Spiel. (Archivbild)

In der Gruppenphase der WM findet ein Großteil der Spiele tagsüber statt. Für Arbeitnehmer, die zuschauen wollen, ist das ungünstig – aber nicht unmöglich.

Von Alexandra Beste
Katharina Tomalla an ihrem Arbeitsplatz in der dritten Mordkommission.

13 Jahre Blut, Elend, Tod: Katharina Tomalla ist die einzige Leiterin im Morddezernat. Geerbt hat sie den Vermisstenfall Rebecca – und eine letzte große Hoffnung

Von Katja Füchsel
Milliardär gegen Landgericht. Bei dem seit Donnerstag laufenden Prozess geht es auch um die Frage, wie viel Redefreiheit rechtens sein kann.

In Frankfurt wird über die Löschung von Hetze auf Twitter verhandelt. Es ist eine erste Machtprobe zwischen Staat und Elon Musk. Das Ergebnis könnte wegweisend sein.

Von Sebastian Leber
Arbeiter in Schutzanzügen bereiten sich im Rahmen der Corona-Kontrollen auf ihren Einsatz in einem abgesperrten Viertel vor.

Trotz der strengen Null-Covid-Politik steigen die Corona-Fallzahlen. Peking gleicht längst einer Geisterstadt – Millionen Menschen befinden sich im Lockdown.

Gleitgel an einem Verkaufsstand auf der Erotikmesse in Erfurt 2008.

Öko-Test hat die Inhaltsstoffe von 20 wasserbasierten Gleitgelen unter die Lupe genommen. Alle Sexprodukte sind „sehr gut“ oder „gut“. Beim Preis aber bestehen große Unterschiede.

Von Tobias Mayer
61 Prozent versuchen, günstigere Lebensmittel zu kaufen.

Die gestiegene Teuerungsrate ist längst in der breiten Bevölkerung spürbar. Die Mehrheit reduziert daher bewusst ihren Konsum.

Marc M. leidet an der Krankheit BID, Body Integrity Dysphoria.

Als Kind zog er sich einen Strumpf über das Knie, irgendwann besorgte er sich einen Rollstuhl. M. leidet unter Body Integrity Dysphoria. Über den Drang, sich Körperteile entfernen zu lassen.

Von Barbara Nolte
Eine Frau sitzt in einer Decke vor einem Heizkörper.

Gas ist teuer geworden. Wer als Gaskunde nun unbedingt elektrisch heizen möchte, sollte aber auf einen Heizlüfter verzichten – und sich stattdessen unter die Heizdecke kuscheln.

Von Tobias Mayer