zum Hauptinhalt

Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) will nicht mehr grundsätzlich am Beamtenstatus für alle Professoren festhalten. Spitzenkräfte in "marktnahen Bereichen" und mit hohen Gehältern könnten besser als Angestellte, auch mit befristeten Verträgen, beschäftigt werden.

Von Bärbel Schubert

Der Weg zum Doktorhut ist für Fachhochschul-Absolventen steinig: Die Suche nach Doktormutter oder -vater gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Und an vielen Unis müssen die Fachhochschüler einen ganzen Katalog von zusätzlichen Leistungen abarbeiten.

Von Anja Schreiber

Die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung hat der Freien Universität eine halbe Million Mark für die Anschaffung neuer Bücher gespendet. Nach einer Vereinbarung der Stiftung mit FU-Präsident Peter Gaehtgens sollen 250 000 Mark an die Bibliotheken der so genannten kleinen Fächer und 100 000 Mark an die Juristen gehen.

Von Uwe Schlicht

Es ist ein Trauerspiel: Sperrangelweit sind die Türen der Schließfächer geöffnet, wie gähnend aufgerissene Mäuler wirken die leer stehenden Schränkchen. Der in einem Bretterverschlag improvisierte Kiosk bleibt "auf Grund zu geringer Nachfrage leider dauerhaft geschlossen" und zwei Getränkeautomaten sollen die Cafeteria ersetzen.

Promotionswillige sollten genau prüfen, welche Universität für sie oder ihn in Frage kommt. Da jede Fakultät ihre eigene Promotionsordnung hat und die Bedingungen, unter denen Fachhochschüler zur Promotion zugelassen werden, sehr unterschiedlich sind, lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich.