zum Hauptinhalt

Edelgard Bulmahn diskutiert mit aufgebrachten Forschern"Intellektuellenfeindlichkeit" ist Edelgard Bulmahns neuem Hochschulrahmengesetz vorgeworfen worden, es handle sich um eine "Missgeburt". Das "Gängelungsministerium" werde "eine ganze Forschergeneration vernichten".

Von Anja Kühne

Aus ärztlicher Sicht genügen sechs bis sieben Stunden Schlaf pro Nacht. Das ergab eine Studie an mehr als einer Million Erwachsenen, die amerikanische Forscher angestellt haben.

Von Hartmut Wewetzer

Versuche, mit dem Wirkstoff SU5416 (Semaxanib) die Überlebenschancen von Darmkrebspatienten zu verbessern, sind enttäuschend verlaufen. Wie die Firma Pharmacia mitteilt, hat die Zwischenanalyse einer großen Studie keine Hinweise auf den Nutzen der Substanz ergeben, mit der man die Tumoren "aushungern" wollte.

Wir dokumentieren hier einen Redebeitrag des Wissenschaftlers Dietmar Jazbinsek aus der Diskussion:"Zunächst etwas zu der historischen Reichweite des neuen Hochschulrahmengesetzes. Machen wir uns doch nichts vor, meine Damen und Herren!

Dreieinhalb Jahre dauert die Suche der Humboldt-Universität Berlin nach einem Leitbild nun schon. Immer wieder wurde vertagt, was einst so verheißungsvoll mit großer Geste begonnen hatte: dem Entwurf des Philosophieprofessors Volker Gerhardt.

Es gibt wenige seelische Störungen, die so viele Menschen heimsuchen wie die Phobie, die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen. Psychologen glaubten lange, dass ein Mensch nach dem gleichen Muster an seine Phobie kommt, wie der pawlowsche Hund an seinen berühmten Speichelreflex.