zum Hauptinhalt

Der Verein Berliner Hebammenverband (BHV) vertritt rund 700 angestellte und freiberufliche Hebammen. „Der Hebammenverband organisiert seit seiner Gründung vor 125 Jahren Proteste gegen schlechte Bezahlung“, sagt Vorsitzende Ulrike von Haldenwang.

Joint

In Berlin sind 14.000 Menschen von Cannabis abhängig. Viele von ihnen sind Jugendliche. In deren Gehirnen kann die Droge großen Schaden anrichten. Ein neues Therapieprogramm hilft ihnen.

Von Daniela Martens

Jahrhundertelang war sie eine der Geißeln der Menschheit, inspirierte aber auch die Kunst: die Syphilis. Dann kam das Penicillin. Lange fühlten sich die Leute sicher. Jetzt kehrt das Geschlechtsleiden zurück.

Von Udo Badelt

Rund 100 000 Menschen ohne gültige Papiere leben in Berlin. Viele lassen ihre Krankheiten unbehandelt. Denn jede Untersuchung kann für sie Abschiebung bedeuten. Das Kreuzberger Medibüro hilft ihnen

Von Rita Nikolow

Tuberkulose gilt als Krankheit des 19. Jahrhunderts. Doch sie ist weltweit auf dem Vormarsch. In Berlin stecken sich ebenfalls Menschen an. Die Schwindsucht, wie man sie auch nannte, wurde lange in der Lungenklinik am Heckeshorn behandelt. Ein Helios-Krankenhaus trägt diesen Namen weiter

Von Daniela Martens

Die Geschlechtskrankheit Tripper kommt noch heute vor - in einigen Ländern Europas steigen die Erkrankungsfälle sogar. Mit Antibiotika kann die Krankheit behandelt werden.

Von Björn Rosen
Wie gefesselt. Männliche Jugendliche sind besonders gefährdet, die reale Welt nach und nach gegen eine virtuelle einzutauschen. Aber sie können die Abhängigkeit auch schnell wieder verlieren. Wer dagegen als Erwachsener süchtig wird, bleibt es lange.

Online ohne Ende: Das Internet kann süchtig machen. Schätzungen reichen von zwei bis zwölf Prozent der Bevölkerung. Und längst nicht nur Jugendliche sind betroffen.

Von Udo Badelt

Neun Frauen mit Multipler Sklerose stehen am Sonnabend in Lichtenberg auf der Bühne. Sie haben mehr als ein Jahr trainiert – um zu zeigen, was trotz der Krankheit in ihnen steckt.

Von Rita Nikolow
Schulpsychologen arbeiten viel mit der Polizei zusammen.

Ärzte, Psychotherapeuten, Pädagogen und Polizisten wollen besser zusammenarbeiten, um aggressiven und sozial auffälligen Jugendlichen zu helfen. Bei jedem fünften Schüler besteht Beratungsbedarf, sagt ein Schulpsychologe.

Von Adelheid Müller-Lissner
Überlebensgeschichte. Bei Renate Ullman wurde vor zehn Jahren Aids diagnostiziert. Dank der Kombinationstherapie kann sie heute sogar noch reisen.

Dank Therapie können HIV-Infizierte heute mit der Krankheit alt werden – wenn sie kämpfen. Es gibt allerdings immer noch ein Stigma und Diskriminierung.

Von Udo Badelt