zum Hauptinhalt

„Betonklötze“ aus den 60er Jahren rufen selten Begeisterung hervor, in Kompaktbauweise errichtete Großklinika machen da keine Ausnahmen. Ob man nun von Westen, vom Hindenburgdamm, dem Haupteingang zustrebt oder sich von Norden, von der Erste-Hilfe-Seite, zum ersten Mal dem Baukörper mit den beträchtlichen Ausmaßen von 113 mal 233 Metern nähert: Anheimelnd ist das Klinikum Benjamin Franklin nicht gerade, mit seiner Ornamentfassade aus Betonfertigteilen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Berlin war eine der ersten Städte, in denen unheilbar Kranke zu Hause versorgt werden können. Das Modellprojekt Home Care e.V. besteht seit 20 Jahren. Unterwegs mit einem Palliativmediziner.

Von Adelheid Müller-Lissner

NameThomas Meyer, 46 Beruf Facharzt für Neurologie Alltag Der Physiker Stephen Hawking oder der 2007 verstorbene Maler Jörg Immendorff sind die berühmtesten Patienten – aber viel mehr Menschen leiden an der Nervenkrankheit ALS (Amythrophe Lateralsklerose). „In der Höchstform sind sie komplett gelähmt und können nur noch mit den Augen kommunizieren“, erklärt Thomas Meyer.