zum Hauptinhalt
Emir Tamim bin Hamad al Thani wollte mit der WM Katar international einen Namen machen.

Katars Emir wollte mit der WM Geschichte schreiben – aus Sicht der arabischen Welt ist ihm das gelungen. Außerhalb der Region gerät das Emirat aber wieder in Verruf.

Von Thomas Seibert
Protestierende im Iran stehen vor der iranischen Flagge.

Häftlinge im Iran protestierten gegen eine Hinrichtung, die Gewalt eskalierte. Dabei kam ein Insasse ums Leben.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Der ukrainische Präsident würde einen Zweikampf mit seinem russischen Gegenspieler nicht ausschlagen. Für derlei Angelegenheiten würde er keine Mittelsleute schicken, so Selenskyj.

Der russische Präsident Wladimir Putin.

Putin soll offenbar die alljährliche Sitzung des Verteidigungsministeriums leiten. Dabei hoffen Kreml-Politiker auf wichtige Erläuterungen.

Taraneh Alidoosti bei den Filmfestspielen in Cannes, Mai 2022.

Die 38-Jährige hatte sich in sozialen Medien wiederholt zu der iranischen Protestbewegung bekannt. Nun wird ihr vorgeworfen, „falsche und verzerrte“ Informationen verbreitet zu haben.

Gesamtansicht: Ein Fan posiert mit Palästina- und Marokko -Flaggen vor dem Stadion.

Katar geht gegen politsche Symbolik vor. Doch die Handhabe ist nicht stringent – einige Symbole sind gar erwünscht. Warum, das erklären wir in unserer WM-Kolumne.

Von
  • Leo Wigger
  • Robert Chatterjee
Oleksandra Matwijtschuk, 2022.

Ihre Nobelpreisrede schrieb die ukrainische Menschenrechtlerin Oleksandra Matwijtschuk bei Kerzenlicht in Kiew. Über den Durchhaltewillen der Ukrainer, die Dokumentation russischer Kriegsverbrechen und Wege zur Gerechtigkeit für die Opfer.

Von Claudia von Salzen