zum Hauptinhalt

Damals, nach der Implosion des Diepgen-Senats, war ich erfreut, dass die Berliner keinen Bundespolitiker einladen wollten, ihre seltsame Stadt zu regieren. Es war an der Zeit, dass Berlin seine eigene politische Klasse entwickelt - und ein politisches Diskussionsniveau mit mehr Tiefgang, als es die Asterix-Obelix-Sprechblasen haben, die üblicherweise im Senat zu hören sind.

Von Roger Boyes

In unserer schnelllebigen Zeit nennen marketing-orientierte Menschen schon Tradition, was jemand zum zweiten Mal tut. So kann man auf der website des Bundeskanzlers lesen, seine traditionelle Sommerreise führe ihn diesmal durch die Regionen an der deutsch-polnischen und der deutsch-tschechischen Grenze.

Erinnert sich noch jemand an den Protest gegen die erste Volkszählung, die Karlsruhe 1983 stoppte? An die Einführung des maschinenlesbaren Personalsausweises und den Boykott der unter Auflagen genehmigten Volkszählung 1987?

Von Christoph von Marschall

Zum Thema Online-Umfrage: Soll sich die Bundeswehr am Mazedonien-Einsatz der Nato beteiligen? Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Beteiligten: Welches Land wieviel Soldaten nach Mazedonien schickt Guido Westerwelle hat sich dieser Tage streng dagegen verwahrt, das allmähliche Einschwenken der Liberalen in der Mazedonien-Frage mit innenpolitischen Motiven in Verbindung zu bringen.

Nach Monaten der Stagnation ist Bewegung in Nordirlands Politik gekommen: Die irische Regierung, die Katholische Kirche und die gemäßigte Katholikenpartei Nordirlands empfehlen der katholischen Jugend Nordirlands eine Karriere im Polizeidienst. In jener Institution also, die den Katholiken als Unterdrückungsinstrument der Protestanten und der britischen "Besatzer" galt.