zum Hauptinhalt

Was ist gerecht, ab wann werden Managergehälter unmoralisch? Da sind die Schweizer anderer Meinung als die Deutschen: Die Eidgenossen wollen die Gehaltsspanne zwischen Manager und Hilfsarbeiter nicht auf das Zwölffache begrenzen; bei den Deutschen wären 75 Prozent dafür, sagt eine Umfrage.

Das historische Shake-Hands: Die Atomverhandlungen mit dem Iran erzielten am frühen Sonntagmorgen einen Durchbruch.

Die Absprache mit dem Iran ist die beste Nachricht seit Jahren in dem blockierten Beziehungsgeflecht zwischen dem Westen und Teheran. Eine Chance auf dauerhaften Frieden ist das jedoch noch nicht.

Von Christoph von Marschall

„Wo unser Platz ist“ vom 11. November Ein so unkritischer und einseitiger Meinungsartikel, der fast ausschließlich die amerikanische Sicht des NSA-Spionageskandals widerspiegelt, wäre der Presseabteilung der US-Botschaft, aber nicht eines Tagesspiegel-Herausgebers würdig gewesen.

Zum „Kunstfund München" Dieser Fund fokussiert zwar erneut die nicht vollzogene Restitution von NS- Raubkunst und die Schwachstellen der Gesetzgebung seit dem Washingtoner Abkommen 1998 in diesem Punkt; er legt aber auch das geheime Netzwerk von Museumsleuten, Politikern, Kunsthändlern usf. bloß, die schon seit x-plus-Jahren von den Schätzen am Arthur-Kutscher- Platz in München wussten, aber schwiegen.

Zu den Koalitionsverhandlungen In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD spielen pausenlos fehlende Geldmittel eine Rolle. Dabei ist ja oft schon betont worden, dass der Staat ein Ausgaben-, aber bei ständig steigenden Steuern kein Einnahmeproblem hat.

Gerade hat mein Professor seine umwerfenden Memoiren veröffentlicht – Andrzej Wirth, „Flucht nach vorn“, Pflichtlektüre für jeden Theatermenschen! Aber für mich gibt es ohnehin keinen Tag, an dem ich nicht an Professor Wirth, den Brecht-Schüler, denke.

Von Moritz Rinke
Der Tod gehört zum Leben. Auf öffentlichen Friedhöfen werden wir uns unserer Endlichkeit bewusst.

Trauerriten ändern sich, wie auch der Umgang mit dem Tod. Die gesamte Begräbniskultur ist in Bewegung geraten. Die Tendenz zu anonymen Formen nimmt zu. Warum wir öffentliche Erinnerungsorte brauchen.

Von Dr. Markus Dröge
Wirkt als Strafe, was wirklich wehtut - wie etwa ein Führerscheinentzug?

Es ist eine alte Idee, die die Großkoalitionäre in spe wiederzubeleben versuchen: das Fahrverbot als Strafe für Kriminelle. Doch es gibt da ein Problem - die Gerechtigkeit.

Von Jost Müller-Neuhof
Foto: Imago

„Die Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika ist das Rückgrat unserer Sicherheit und Freiheit und ein Grundpfeiler unserer internationalen Zusammenarbeit." Auf diese Formulierung hat sich die Arbeitsgruppe für Außen-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik von Union und SPD als Bestandteil ihres Koalitionsvertrages geeinigt.