zum Hauptinhalt
Ein Mitarbeiter des Kurierdienstes DPD liefert Pakete aus.

Das Berliner Softwareunternehmen will Abläufe bei der Zustellung mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimieren. Das soll Frust bei Zustellern und Kunden verringern.

Von Christoph M. Kluge
Viele Mythen über den Schlaf stimmen nicht.

Brauchen wir unbedingt acht Stunden Schlaf? Macht Schlafmangel tatsächlich dick – und kann er sogar tödlich enden? Eine neue Folge der Serie „Gute Nacht“.

Von Frieder Piazena
Enthüllungen über den Ukraine-Krieg

In den sozialen Medien kursieren streng geheime Pentagon-Dokumente. Sie betreffen nicht nur den Ukraine-Krieg, sondern auch Amerikas Verbündete. Ein Debakel für Bidens Regierung.

Von
  • Alexander Kloß
  • Christoph von Marschall
  • Juliane Schäuble
Demonstrierende in Neukölln mit Palästina-Fahnen am Ostersamstag.

Nach antisemitischen Parolen bei einer Palästina-Kundgebung am Sonnabend in Neukölln stehen die Einsatzkräfte in der Kritik. Eine Rekonstruktion der Geschehnisse.

Von Julius Geiler
Bei Hinge ist die Zeit des unverbindlichen Datings vorbei. Hier soll man die große Liebe finden. Trifft das auf Nährboden im freiheitsliebenden Berlin?

Bei Hinge ist die Zeit des unverbindlichen Datings vorbei. Hier soll man die große Liebe finden. Trifft das auf Nährboden im freiheitsliebenden Berlin?

Von Livia Sarai Lergenmüller
Berliner Phänomen: Die „Situationship“.

In Berlin will man sich nicht binden. Nun hat man auch einen Begriff dafür: „Situationship“. Ob die nun emanzipierend ist oder wir dadurch abstumpfen, bleibt strittig.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Erdogan darf trotz Protest der Opposition bei den Präsidentenwahlen am 14. Mai antreten.

Am 14. Mai wird in der von Inflation und Erdbeben gebeutelten Türkei gewählt. Die Opposition ist so hoffnungsvoll wie nie, das Ende der Ära Erdogan einzuleiten. Drei Expert:innen schätzen ein.

Von
  • Susanne Güsten
  • Dr. Kerem Schamberger
  • Dr. Günter Seufert
Die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist ein wichtiger Ankerpunkt für den Innovationskorridor.

Ein „Innovationskorridor“ soll die Wirtschafts- und Forschungszentren zwischen Berlin und der Lausitz vernetzen. Eine der größten Wissenschaftsregionen Europas könnte so entstehen.

Von Manfred Ronzheimer
Andrea Nahles ist Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Neue Technologien stellen den Arbeitsmarkt auf den Kopf. Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles erklärt, wie ihre Behörde die Transformation „human“ gestalten will.

Von
  • Oliver Voß
  • Viola Heeger
Auf dem Weg zur Arbeit lauern viele Konflikte.

Gewalt auf dem Weg zur Arbeit wird als Betriebsunfall bewertet, aber nicht, wenn der Betroffene seinen Arbeitsweg unterbricht. Ein lehrreicher Fall aus der Baubranche.

Von Thomas Loy
Personalkosten zählen für die Lieferdienste zum größten Kostenfaktor. Gleichzeitig kämpfen die Fahrerinnen und Fahrer um mehr Geld und Rechte.

Noch mehr Lieferdienste? Chef Coco, Circus und Homemeal wollen es anders machen als Delivery Hero oder Gorillas. Sie liefern Selbstgekochtes – und beschäftigen Hobbyköche.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Nadine Schimroszik
Ein obdachloser Mensch schläft auf einer Bank in einem Berliner U-Bahnhof. Neben ihm stehen leere Bierflaschen. (Symbolbild)

Die Verwahrlosung im öffentlichen Raum nimmt zu: An der Frankfurter Allee wird sichtbar, wie verbreitet Not in Berlin ist. Dabei gilt der Ort nicht mal als Hotspot.

Von Christoph Zempel
Die Teams können die flexiblen Arbeitsplätze an ihre jeweiligen Anforderungen und Aufgaben anpassen.

Am Berliner Standort des Dienstleisters arbeiten die Beschäftigten nach Konzepten aus der Start-up-Welt. Ihr Auftrag: den Staatskonzern ins digitale Zeitalter bringen.

Von Christoph M. Kluge
Im Kraftwerk Reuter in Spandau wird immer noch Steinkohle verbrannt.

Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.

Von Alfons Frese
Daumen nach oben: K. neben AfD-Politiker Björn Höcke.

Einer der bekanntesten Rechtsextremisten Berlins sitzt in Haft. Dokumente, die dem Tagesspiegel vorliegen, zeichnen das Bild einer tickenden Zeitbombe. Plante K. eine rechte Terrortat?

Von Julius Geiler
Direkt vom Konto statt auf Kredit. Viele Institute geben Debit als Standardkarte aus.

Immer mehr Banken geben statt echten Kreditkarten sogenannte Debitkarten aus. Doch insbesondere Autovermietungen akzeptieren diese Karten häufig nicht. Andere Verleiher sind kulant.

Von Theresa Dräbing
Karoline Edtstadler ist Bundesministerin für EU und Verfassung.

Karoline Edtstadler von der konservativen ÖVP beharrt auf der militärischen Neutralität Österreichs. Im Interview spricht sie über den Vorwurf der „Trittbrettfahrerei“ und Bankgeschäfte in Russland.

Von Sandra Lumetsberger
Weibliche Führungskraft begrüßt neuen Mitarbeiter.

Früher war es für Unternehmen kein Problem, Führungskräfte zu rekrutieren. Heute bestimmen die Kandidaten, was ihnen wichtig ist.

Von Tanja Buntrock