zum Hauptinhalt
In der Hauptstadt Anschluss zu finden, kann für viele herausfordernd sein.

Wer in eine fremde Stadt zieht, lässt die gewohnte Umgebung und viele Freunde hinter sich. Zehn Tipps für Studierende, um zum Semesterbeginn neue Kontakte zu knüpfen.

Von Miriam Rüdesheim
US-Präsident Joe Biden hält nach den Terrorattacken auf Israel eine Rede.

Der US-Nahost-Beauftragte hatte als Ziel ausgerufen, dass der Konflikt nicht auf Bidens Schreibtisch lande. Nun kann sich der US-Präsident mit kaum etwas anderem beschäftigen.

Von Juliane Schäuble
Eine verbotene Pro-Palästina-Demo in Berlin-Neukölln am Hermannplatz, nähe Sonnenallee, wurde von der Polizei aufgelöst, hier werden von einer jungen Frau mit Palituch Personalien aufgenommen.

Der Hass einiger Linker auf Israel ist nicht neu. Doch wer es nicht einmal schafft, die barbarischen Taten der Hamas zu verurteilen, hat jede Glaubwürdigkeit verspielt.

Ein Essay von Julius Geiler
PAPST PIUS XII. am 4. Mai 1954 in Rom, Italien;  im Petersdom

Woher wusste Papst Pius XII. vom Holocaust? Ein neuer Quellenfund legt nahe: Möglicherweise durch frühe Augenzeugenberichte und wahrscheinlich durch Helmuth James Graf von Moltke.

Von Konstantin Sakkas
Die Hisbollah gehört zu den schlagkräftigsten Milizen im Nahen Osten.

Die Hisbollah ist der Erzfeind Israels. Es wird befürchtet, die hochgerüstete Miliz könnte dem jüdischen Staat einen Zweifrontenkrieg aufzwingen. Experten analysieren die Lage.

Von Christian Böhme
Der Duden kennt ihn nicht. Der Genderstern existiert, gehört aber nicht zum offiziellen Regelwerk.

Das märkische Bildungsministerium lehnt Sonderzeichen zur Kennzeichnung geschlechtergerechter Sprache ab. Die Vorgabe sorgt unter Lehrkräften für Empörung.

Von Henri Kramer
Mehrere EU-Staaten haben Organisationen gefördert, vor denen Israel warnt.

Deutschland und die EU wollen alle Hilfen für die Palästinensergebiete prüfen. Bisher haben mehrere EU-Staaten allerdings Organisationen weiter gefördert, vor denen Israel warnt.  

Von Claudia von Salzen
Die Matthiaskirche zeigt den alten Zauber Budapests. Norbert Perge-Olah ist Inhaber der ältesten familiengeführten Konditorei Europas, der Auguszt Cukrászda.

Wer das Budapest von heute verstehen will, muss seine Kuchengabel in den Torten von gestern versenken. Eine Erkundung zwischen Konditoreien, Plattenbauten und altrömischen Spuren.

Von Sönke Matschurek
Queere Menschen, die in der DDR aufwuchsen, erzählten im Potsdam Museum aus ihren Leben. Von links Uwe Fröhlich, Moderator Robert Leichsenring, Martina Wilczynski und Michael Doyé.

Kaum etwas weiß man über das Leben queerer Menschen in der DDR. Im Potsdam Museum erzählten nun einige von ihrer Identitätssuche, von Überwachung und Gefängnis.

Von Konstanze Kobel-Höller
Bismarcks Kulturkampf spielt im Unterricht unseres Kolumnisten keine Rolle mehr.

Wegen des Pädagogendefizits plädiert unser Kolumnist dafür, nicht mehr stur am gesamten Stoff festzuhalten. Sein Vorschlag: Die knappen Ressourcen in gezielte Förderung stecken.

Eine Kolumne von Robert Radecke-Rauh
Polnischer Wähler in einem Warschauer Wahllokal.

Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.

Von Christoph von Marschall
Ingenieure, Evangelisten und Regenmacher: Der Einsatz künstlicher Intelligenz benötigt neue Manager-Typen und Kompetenzen.

Um KI erfolgreich einzusetzen, brauchen Unternehmen neue Managementrollen. Welche Führungskräfte nun gebraucht werden und welche Qualifikationen sie mitbringen müssen.

Von Lina Knees
Pressebild Bündnis 90 die Grünen. Stark wie nie ist die grüne Bundestagsfraktion in der 20. Wahlperiode mit ihren 118 Abgeordneten, von denen 16 ihr Mandat direkt gewonnen haben. Und: Sie ist jünger, weiblicher und diverser denn je.

Die Grünen sehen sich selbst als antirassistisch und bunt, doch ganz so vielfältig geht es in der Partei nicht zu. Menschen mit Migrationsgeschichte sind weiter unterrepräsentiert.

Von Felix Hackenbruch
Kolumnistin Aline von Drateln

Hass überall: Vor allem in Zeiten von Krieg und Terror bringt Social Media das Unsoziale in uns hervor. Internet-Unternehmen selbst versuchen gegenzusteuern. Nett, aber auch widersprüchlich.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Die Forscherin Lena Hipp im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter organisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.

Von Simon Schwarz
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Sörensen fängt Feuer
Sörensen fängt Feuer
© NDR/Michael Ihle, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im NDR-Zusammenhang bei Nennung "Bild: NDR/Michael Ihle" (S2), NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de Sörensen fängt Feuer

Sonntagabend muss kein Tatort sein. In den Mediatheken gibt es genügend andere spannende Angebote. Wir haben die Highlights.

Von
  • Tilmann P. Gangloff
  • Thomas Gehringer
  • Joachim Huber
  • Fabian Kurtz
Abendliches Spitzengespräch auf dem Balkon: Friedrich Merz, Boris Rhein (beide CDU) und Stephan Weil (SPD) waren am Freitagabend im Kanzleramt bei Olaf Scholz (ebenfalls SPD) zu Gast.

Die demokratische Mitte hat den asylpolitischen Handlungsbedarf erkannt. Das zeigt der Gipfel beim Kanzler. Dennoch ist eine Einigung zwischen Bund und Ländern wahrscheinlicher als mit der CDU.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Freunde und Familie bei der Trauerfeier für Daniella Dana Petrenko, die bei dem Angriff auf das Supernova-Musikfestival getötet wurde.

Der Tagesspiegel hat mit Menschen in Israel und in Gaza Kontakt aufgenommen. Ihre Berichte zeichnen ein erstes Bild einer Woche im Oktober, die in die Geschichte eingehen wird.

Von
  • Dennis Pohl
  • Barbara Nolte
  • Martin Niewendick
  • Kai Müller
Verwaist und verlassen. Der Bahnhof Zoo ist kein Ort zum Vorzeigen.

Seit 2015 wird der Bahnhof Zoologischer Garten saniert. Erst 2027 soll die S-Bahn-Halle fertig sein. Nun wird bekannt, dass danach noch viele Jahre weiter gebaut wird.

Von Jörn Hasselmann
Glauben und Ethnie egal: Vertreter von Muslimen und Juden.

Dass es auch friedlichen Alltag zwischen Juden und Palästinensern in Israel gibt, geht im Blick auf die Gewalt oft unter. Seit dem Angriff der Hamas vor einer Woche erst recht.

Von Igal Avidan
13.08.2021, Spanien, Pamplona: Kinder springen im Wasser eines Brunnens. Die Temperaturen in Spanien kletterten deutlich über die 40-Grad-Marke. Foto: Alvaro Barrientos/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.

Von Sascha Karberg