zum Hauptinhalt
Noch guter Dinge. Bodo Ramelow vor der Verkündung des Urteils.

Die Linkspartei hat vor dem Bundesverwaltungsgericht eine herbe Prozessniederlage einstecken müssen. Das Gericht hat Bodo Ramelows Klage abgewiesen – die Partei will das Urteil vor anfechten.

Von Matthias Meisner
Gute Miene. Die Kanzlerin sieht ihre Koalition auf gutem Kurs.

Ungeachtet eines Rekordtiefs bei den Umfragewerten hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine positive Bilanz der Arbeit der schwarz-gelben Regierung gezogen. Die Koalition habe bis 2013 bestand, versicherte die Kanzlerin.

Von Hans Monath

Zwei Wachschutzleute sind tot, drei weitere liegen schwer verletzt im Krankenhaus, der Turbinensaal liegt in Trümmern. In der russischen Konfliktregion haben Terroristen einen Anschlag auf ein Wasserkraftwerk verübt.

Von Elke Windisch

Der Verfassungsschutz darf den Linken-Politiker Bodo Ramelow weiter überwachen, so hat es heute das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Trotzdem muss die Auseinandersetzung mit der Linken anders erfolgen.

Von Christoph Seils
Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch.

Die Ermittlungen gegen den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch wegen des Verdachts der Beihilfe zum sexuellem Kindesmissbrauch sind eingestellt. Die Vorwürfe haben sich laut Staatsanwaltschaft nicht bestätigt.

Im Konflikt zwischen dem türkischen Staat und der PKK sind seit 1984 mehr als 45.000 Menschen getötet worden.

Die PKK ist nach den Worten ihres Anführers bereit, die Waffen unter Aufsicht der Vereinten Nationen niederzulegen - unter der Voraussetzung, dass die türkische Regierung die Aufnahme eines Dialogs akzeptiere. Ankara enthielt sich jeglichen Kommentars.

US-Außenministerin Hillary Clinton kündigt neue Sanktionen gegen Nordkorea an.

Mit neuen Sanktionen wollen die USA Nordkorea daran hindern, Massenvernichtungswaffen weiter zu verbreiten. Zudem forderten sie Pjöngjang auf, die Verantwortung für die Versenkung eines südkoreanischen Kriegsschiffes zu übernehmen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel verabschiedet sich guter Dinge in den Urlaub.

Bevor die Bundeskanzlerin sich in den Urlaub verabschiedete, stand sie in Berlin noch einmal Journalisten Rede und Antwort. Angela Merkel räumt Turbulenzen ein, erklärt die Wirtschaftskrise für beendet und kündigt für die zweite Jahreshälfte "harte Arbeit" an.

Von Christoph Seils
Guter Dinge: Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Renate Künast, und der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel.

Katastrophale Bilanz für die Regierung zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause: Die schwarz-gelbe Koalition befindet sich in der Wählergunst in einem Rekordtief. Wenn am Sonntag Wahl wäre, könnte Rot-Grün mit der absoluten Mehrheit rechnen.

Die Parteibasis will über die Nachfolge von Jürgen Rüttgers mitentscheiden. Hinter den Kulissen wird mehr oder weniger deutlich gesagt, dass man der Parteizentrale in der gegenwärtigen Aufstellung nicht traut.

Von Jürgen Zurheide

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB kann künftig bei bloßem Verdacht auch ohne Beweise direkt gegen Bürger vorgehen. Das russische Parlament in Moskau verabschiedete mit großer Mehrheit ein entsprechendes Dekret. Das Gesetz stößt auf massive Kritik.

Von Elke Windisch

In Griechenland wächst die Sorge vor einer Rückkehr des bereits besiegt geglaubten Terrorismus. Der Mord an einem Athener Journalisten zeigt: Die neue Terroristengeneration operiert mit äußerster Brutalität und ohne Skrupel.

Von Gerd Höhler