zum Hauptinhalt
Schützt. Die Masernimpfung schützt vor einer Infektion. Nun fordern Gesundheitspolitiker, die Behandlung zur Pflicht zu machen. Das ist umstritten.

Annähernd 600 Menschen haben sich bisher in Berlin bei dem aktuellen Ausbruch von Masern angesteckt. Die Forderung nach einer Impfpflicht wird lauter. Die Idee ist verständlich, wird aber nicht funktionieren. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
Revolution als Gruselkabinett. Das Berlin Dungeon hat jetzt eine neue Abteilung "Revolution 1848" eröffnet.

60 Prozent der Ostdeutschen und 37 Prozent der Westdeutschen finden Sozialismus eine gute Idee, die nur schlecht ausgeführt wurde. 20 Prozent wollen eine Revolution. Sind die alle verrückt geworden? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lars von Törne
Gesprengte Ketten: Wer kontrolliert die Troika?

Die Troika gründet nur auf Vereinbarungen zwischen den Regierungen der Euro-Zone. Ihre Beamten üben Macht aus, die kein Parlament und kein Rechnungshof kontrolliert. Wer kann den Aufsehern Anweisungen geben?

Von Harald Schumann
Jede Stimme zählt - aber nur wenn man sie abgibt. Szene aus einem Wahllokal in Hamburg letzte Woche

Die Wahlbeteiligung geht zurück. Allerdings nicht überall: Es sind die Armen und Benachteiligten, die nicht mehr wählen. Für Robert Vehrkamp, der darüber forscht, war die Hamburger Bürgerschaftswahl ein besonders drastisches Beispiel für die soziale Spaltung der Demokratie. In Deutschland vertieft sie sich schneller als irgendwo sonst.

Von Andrea Dernbach