zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz vor Journalisten bei der Presseunterrichtung vor der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg.

Außer Linda Zervakis haben 200 Medien-Kollegen Geld für Jobs bei Bundesbehörden bekommen, vor allem aus Rundfunkanstalten. Da gibt es einiges aufzuklären.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Eine goldfarbene Justitia-Figur

Bundesjustizminister Buschmann will, dass Strafprozesse künftig in Bild und Ton aufgezeichnet werden. Bei vielen Richtern stößt das auf große Bedenken.

Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums: Konstantin von Notz (Grüne).

Der Vorsitzende des Kontrollgremiums der Geheimdienste, Konstantin von Notz, spricht über die neuen Erkenntnisse zur Pipelinesprengung – und warnt vor voreiligen Schlüssen.

Von Christopher Ziedler
Zingster Strom am Hafen Zingst, Fischland-Darß, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Die Route des Schiffs, von dem aus die Pipelines in der Ostsee angeblich gesprengt wurden, wirft Fragen auf. Ermittler und Journalisten könnten Orte vertauscht haben.

Von
  • Benjamin Reuter
  • Christina Fleischmann
Eine Klinikärztin auf einer Intensivstation.

Neben den Pflegekräften bereiten auch Mediziner in den Kliniken nun Warnstreiks vor. Der Marburger Bund ruft in gleich drei Tarifrunden zum Ausstand auf.

Von Hannes Heine
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Die Auslandsaufklärer fallen in frühere Zeiten zurück. Zu ihren vertraulichen Journalistentreffen soll es keine Transparenz mehr geben - und auch nicht darüber, an wen möglicherweise Geld fließt

Von Jost Müller-Neuhof
Eine beleuchtete Tastatur vor dem Twitter-Logo.

Aktivisten haben dokumentiert, wie Twitter Hassmeldungen nicht angemessen bearbeitet. Das Bundesamt für Justiz könnte deshalb Bußgelder verhängen – doch passiert ist bisher nichts.

Von
  • Josefine Kulbatzki
  • Eduard Müller
Eine Kommission soll die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs prüfen.

Die Ampel erwägt, den Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, der Abtreibungen unter Strafe stellt. Zunächst soll nun eine Kommission darüber beraten.

Von Lea Schulze
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit (Archivbild)

Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte (ePA) etablieren. Dafür brauche es einen Neustart der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Manuela Schwesig (SPD), die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern (Archivbild).

Für CDU-Chef Merz ist der Skandal um die ohnehin umstrittene Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern „ein unfassbarer Vorgang“. Ministerpräsidentin Schwesig sollte ihr Amt aufgeben.

Christine Lambrecht (SPD), damalige Bundesministerin der Verteidigung (Archivbild)

Nach massiver Kritik war Christine Lambrecht im Januar zurückgetreten. Nun soll ihre offizielle Verabschiedungszeremonie nachgeholt werden.

Mitschuldig am Tod eines Kindes. Das Oberlandesgericht München hat die einstige IS-Frau Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt. Die Frau hatte im Irak ein jesidisches Mädchen verdursten lassen.

Weil sie ein jesidisches Mädchen verdursten ließ, wurde die Deutsche bereits zu zehn Jahren Haft verurteilt. Die Bundesanwaltschaft fordert aber eine härtere Strafe. Der BGH sieht das ebenso.

Boris Rhein ist seit Ende Mai 2022 hessischer Ministerpräsident.

Im Herbst muss Boris Rhein sein Amt verteidigen – gegen Nancy Faeser. Ein Interview über politische Freundschaft, Bekanntheit und die Überforderung der Kommunen mit der Migration.

Von
  • Maria Fiedler
  • Christopher Ziedler
Rekrutinnen und Rekruten stehen auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung (Symbolbild).

Die Anzahl der Rekruten bei der Bundeswehr ist 2022 trotz des Ukraine-Krieges wieder gestiegen. Das Vor-Corona-Niveau ist jedoch noch nicht erreicht.