zum Hauptinhalt
Staatsschauspieler. Die Ausstellung zeigt „Majestät“ Otto Gebühr als Friedrich II. und wie der Monarch im Kino Karriere machte. Doch die Filme sind wohl nur ganz selten als Kunstwerke zu bezeichnen.

Sonderausstellung im Filmmuseum zum Friedrich-Geburtstag „Der falsche Fritz“

Von Klaus Büstrin

Kulturgespräch im Wiener CaféUnter dem Motto „Kultur als Standortfaktor“ lädt Bodo Kirchner am heutigen Mittwoch um 19 Uhr zum mittlerweile fünften Kulturgespräch in das Wiener Café, Luisenplatz 4. Zu seinen Gesprächspartnern gehören an diesem Abend unter anderen Hindrich Enderlein, erster Kulturminister des Landes Brandenburgs und Heike Lupuleak, Direktorin der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“, die Kunsthistorikerin Anke Stemmann und Hendrik Röder, Geschäftsführer des Brandenburgischen Literaturbüros.

Johann Sebastian Bachs „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 darf man getrost zu den Juwelen nicht nur seines eigenen Schaffens, sondern auch der gesamten Musikgeschichte zählen. Es erhebt einen hohen Anspruch an das musikalische Können der Musiker sowie an die geistige Aufnahmebereitschaft der Zuhörer, denn die Sperrigkeit, die sich zuweilen durchsetzt, macht ein Zuhören nicht immer leicht.

Von Klaus Büstrin

Es sind harte Worte, die Andrea Hanna Hünniger findet: „Ich teile mit vielen jungen Ostdeutschen, die heute zwischen 24 und 29 Jahre alt sind, die Erziehung durch melancholische, ja depressive, eingeknickte, krumme, enttäuschte, beschämte, schweigende Eltern und Lehrer.“Knapp 60 Seiten hat man da schon in „Das Paradies.