zum Hauptinhalt

Rückverlagerung von EU gefordert BERLIN (vwd).Das Bundeskartellamt hat dem Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagen, bei der EU-Kommission in Brüssel die Verweisung des Fusionskontrollfalls Holzmann/Hochtief/Deutsche Bank in die deutsche Fusionskontrolle zu beantragen, da sich der Schwerpunkt des Zusammenschlußvorhabens in Deutschland befinde.

Was Sie schon immer über den Euro wissen wolltenVON HEIKE JAHBERGWas ändert sich im täglichen Leben, wenn der Euro kommt? Wird die D-Mark weniger wert, und sollten die Sparer schon heute die Weichen für ihre Geldanlage anders stellen?

Von Heike Jahberg

Töpfer legt Gesetzentwurf vor Bonn (chi/AP).Die von Bundesbauminister Klaus Töpfer schon seit langem angekündigte Reform der sozialen Wohnungsbauförderung im Bestand wird konkreter.

Milliardenverlust in Berlin und Süditalien belasten die größte Sparkasse der Welt / Partner werden gesuchtVON FRIEDHELM GRÖTEKE MAILAND - Bis vor zwei Jahren zeigte die Verwaltung der Cassa di Risparmio delle Provincie Lombarde in Mailand, kurz Cariplo genannt, mit Freude und Genugtuung den Hochglanzprospekt her, auf dem in goldenen Lettern "Bankhaus Löbbecke & Co, Geschäftsbericht" zu lesen stand.Nach dem Verlust von 647 Mill.

Ein der Natur verbundener IngenieurmotAlligator werde von einem Triumvirat geführt, betont Izzet Furgaç, einer von drei Geschäftsführern der Alligator Sunshine Technologies GmbH.Der Betrieb ist eine der jüngsten Unternehmensgründungen am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort in Berlin-Adlershof.

In Brüssel macht ein Verdacht die Runde: Wollen diejenigen, die für eine Verschiebung plädieren, den Euro ganz zu Fall bringen?VON THOMAS GACK, BRÜSSELDie unterschiedlichen Prognosen für den Euro-Start legen den Verdacht nahe: Der Wunsch ist nicht nur in den Niederungen des menschlichen Alltags, bei Herrn Maier und Frau Schulz, der Vater des Gedankens.

Von Thomas Gack

Wer auf die richtigen Papiere setzt, kann mit dem Euro Geld verdienenVON HEIKE JAHBERGVom Euro profitieren nicht nur die Großen.Auch Kleinanleger konnten durchaus gute Geschäfte mit der geplanten Europa-Währung machen ­ vorausgesetzt, sie waren schnell genug.

Von Heike Jahberg