zum Hauptinhalt

Ehemaliger Deutsche Bank-Chef sagt im Schneider-Prozeß aus / "Nie persönlich begegnet" FRANKFURT (MAIN) (oe / ro).Die Deutsche Bank hat nach Ansicht ihres damaligen Vorstandsvorsitzenden rechtzeitig die Bremse bei Krediten an Jürgen Schneider gezogen.

HALLE (ddpADN).Im kommenden Ausbildungsjahr wird die Lehrstellennachfrage auch in Westdeutschland erstmals seit Mitte der 80er Jahre höher sein als die Zahl der angebotenen Stellen.

April 1994: Der Vorstand der Deutschen Bank erhält einen Brief Schneiders, in dem er vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit warnt und Finanzhilfe beantragt.Gleichzeitig kündigt Schneider an, er könne sich aus Gesundheitsgründen nicht mehr um Finanzangelegenheiten kümmern und trete einen Auslandsurlaub an.

Ehemaliger Deutsche Bank-Chef sagt im Schneider-Prozeß aus / "Nie persönlich begegnet" FRANKFURT (MAIN) (oe / ro).Die Deutsche Bank hat nach Ansicht ihres damaligen Vorstandsvorsitzenden rechtzeitig die Bremse bei Krediten an Jürgen Schneider gezogen.

Verwaltungsreform zum Anfassen / Unternehmensberatung KPMG will Kostendenken in Amtsstuben fördern / Von Thomas WolfTspUnter dem Motto "Modernisierung der Ministerialverwaltung" findet heute und morgen ein Kongreß der Unternehmensberatungsgesellschaft KPMG in Berlin statt.Bereits 1996 hatte die KPMG einen solchen Kongreß eingerichtet, um auch Beamten direkt die Möglichkeit zu geben, sich über Fragen rund um die Verwaltungsreform auszutauschen.

Öffentliche Netze bald wieder flottdwDer Bereich Öffentliche Netze gehörte bis 1993 zu den absoluten Zugpferden des Siemens-Konzerns - bis der Umsatz drastisch absackte.Um das Geschäft auf dem hart umkämpften Telekommunikationsmarkt wieder auf das alte Niveau zu hieven, übernimmt ab dem heutigen Mittwoch Siemens-Vorstand Robert Koch den Bereich von Peter Pribilla.

Das ändert sich bei der TelefonauskunftVon Oktober an gelten bei der Telefonauskunft neue Preise und neue Rufnummern.Die Rufnummern beginnen dann jeweils mit den Ziffern 118 und müssen, je nach gewähltem Anbieter, um zwei weitere Stellen ergänzt werden.

Die Zentrale kam 1994 an die SpreechiDer Jubel an der Spree war groß, als sich Siemens 1994 entschloß, den neuen Vorstandsbereich Verkehrstechnik - kurz VT - mit Hauptsitz nach Berlin zu verlagern.Hatte man hier doch schon alle Hoffnungen aufgegeben, daß die großen westdeutschen Konzerne ihre Zentralen (wieder) in der Hauptstadt ansiedeln würden.

150 Jahre nach der Gründung ist der Konzern voll im AufbruchVON THOMAS MAGENHEIMDer größte Elektrokonzern Europas - und zugleich noch immer größte private Arbeitgeber Berlins - wird am heutigen Mittwoch 150 Jahre alt.Am 12.

Von Thomas Magenheim

Der Kompromißvorschlag zur Altersteilzeit dokumentiert eine neue Beweglichkeit der Tarifparteien BERLIN (mo).Als Modell für die Zukunft hat der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Hartmann Kleiner, den in Süddeutschland unter Dach und Fach gebrachten Abschluß zur Altersteilzeit bezeichnet.