zum Hauptinhalt

Sie werden auch „Aldis der Lüfte genannt“, und das Konzept der Billigflieger erinnert tatsächlich an das Geschäftsmodell des Lebensmitteldiscounters. Ein solides, günstiges Standardangebot, wenig Service und schon gar kein Luxus.

Von Maren Peters Die EUKommission hat entschieden, dass der Billigflieger Ryanair rund vier Millionen an staatlichen Subventionen zurückzahlen muss. Ryanair-Chef Michael O’Leary hat wahrscheinlich Recht, wenn er das als „Katastrophe“ bezeichnet.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein vorformulierter Vertrag, den der Kunde anerkennen muss, wenn er mit bestimmten Unternehmen in geschäftlichen Kontakt tritt (siehe Artikel Seite 15). Bei dem Unternehmen kann es sich beispielsweise um einen Energieversorger, eine Versicherung oder ein Verkehrsunternehmen handeln.